Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. 2. Aufl. Bd. 1. Berlin, 1819.

Bild:
<< vorherige Seite

das Ganze nicht darauf angelegt wird, sondern das Einzelne sich seines Zusammenhangs mit dem andern bewußt ist; alles Epische steht in einem sichern Kreis, dessen deutliche Bezeichnung eben deshalb nicht immer nöthig war.


Bedeutung als Ueberlieferung.

So könnte man von dem Wesen der Märchen reden, wenn man sie bloß als etwas in der Gegenwart einmal Vorhandenes betrachten wollte. Fragt man aber nach ihrer Herkunft, so weiß niemand von einem Dichter und Erfinder derselben; sie erscheinen aller Orten als Ueberlieferungen und als solche in mehr als einer Hinsicht merkwürdig. Erstlich ist es unwidersprechlich, daß sie schon seit Jahrhunderten auf diese Weise unter uns fortgelebt, zwar mannigfach im Aeußern sich umwandelnd, aber doch bei ihrem eigentlichen Jnhalte beharrend. Wollte man annehmen, daß sie von irgend einem Punkt in Deutschland anfänglich ausgegangen wären, so steht ihre Verbreitung durch so viele ganz von einander getrennte Gegenden und Landschaften, und die fast jedesmal eigenthümliche und unabhängige Bildung entgegen; sie müßten an jedem Orte wieder neu umgedichtet worden seyn. Eben darum ist auch eine Mittheilung durch Schrift, die ohnehin bei dem Volk kaum vorkommt, nicht denkbar. Aber nicht bloß in den verschiedensten Gegenden, wo deutsch gesprochen wird, sondern auch bei den stammverwandten Nordländern und Engländern finden wir sie wieder; noch weiter, bei den wälschen und selbst bei den slavischen

das Ganze nicht darauf angelegt wird, sondern das Einzelne sich seines Zusammenhangs mit dem andern bewußt ist; alles Epische steht in einem sichern Kreis, dessen deutliche Bezeichnung eben deshalb nicht immer noͤthig war.


Bedeutung als Ueberlieferung.

So koͤnnte man von dem Wesen der Maͤrchen reden, wenn man sie bloß als etwas in der Gegenwart einmal Vorhandenes betrachten wollte. Fragt man aber nach ihrer Herkunft, so weiß niemand von einem Dichter und Erfinder derselben; sie erscheinen aller Orten als Ueberlieferungen und als solche in mehr als einer Hinsicht merkwuͤrdig. Erstlich ist es unwidersprechlich, daß sie schon seit Jahrhunderten auf diese Weise unter uns fortgelebt, zwar mannigfach im Aeußern sich umwandelnd, aber doch bei ihrem eigentlichen Jnhalte beharrend. Wollte man annehmen, daß sie von irgend einem Punkt in Deutschland anfaͤnglich ausgegangen waͤren, so steht ihre Verbreitung durch so viele ganz von einander getrennte Gegenden und Landschaften, und die fast jedesmal eigenthuͤmliche und unabhaͤngige Bildung entgegen; sie muͤßten an jedem Orte wieder neu umgedichtet worden seyn. Eben darum ist auch eine Mittheilung durch Schrift, die ohnehin bei dem Volk kaum vorkommt, nicht denkbar. Aber nicht bloß in den verschiedensten Gegenden, wo deutsch gesprochen wird, sondern auch bei den stammverwandten Nordlaͤndern und Englaͤndern finden wir sie wieder; noch weiter, bei den waͤlschen und selbst bei den slavischen

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="preface">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0034" n="XXVI"/>
das Ganze nicht darauf angelegt wird, sondern das Einzelne sich seines Zusammenhangs mit dem andern bewußt ist; alles Epische steht in einem sichern Kreis, dessen deutliche Bezeichnung eben deshalb nicht immer no&#x0364;thig war.</p><lb/>
        </div>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Bedeutung als Ueberlieferung.</hi> </head><lb/>
          <p>So ko&#x0364;nnte man von dem Wesen der Ma&#x0364;rchen reden, wenn man sie bloß als etwas in der Gegenwart einmal Vorhandenes betrachten wollte. Fragt man aber nach ihrer Herkunft, so weiß niemand von einem Dichter und Erfinder derselben; sie erscheinen aller Orten als <hi rendition="#g">Ueberlieferungen</hi> und als solche in mehr als einer Hinsicht merkwu&#x0364;rdig. Erstlich ist es unwidersprechlich, daß sie schon seit Jahrhunderten auf diese Weise unter uns fortgelebt, zwar mannigfach im Aeußern sich umwandelnd, aber doch bei ihrem eigentlichen Jnhalte beharrend. Wollte man annehmen, daß sie von irgend einem Punkt in Deutschland anfa&#x0364;nglich ausgegangen wa&#x0364;ren, so steht ihre Verbreitung durch so viele ganz von einander getrennte Gegenden und Landschaften, und die fast jedesmal eigenthu&#x0364;mliche und unabha&#x0364;ngige Bildung entgegen; sie mu&#x0364;ßten an jedem Orte wieder neu umgedichtet worden seyn. Eben darum ist auch eine Mittheilung durch Schrift, die ohnehin bei dem Volk kaum vorkommt, nicht denkbar. Aber nicht bloß in den verschiedensten Gegenden, wo deutsch gesprochen wird, sondern auch bei den stammverwandten Nordla&#x0364;ndern und Engla&#x0364;ndern finden wir sie wieder; noch weiter, bei den wa&#x0364;lschen und selbst bei den slavischen
</p>
        </div>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XXVI/0034] das Ganze nicht darauf angelegt wird, sondern das Einzelne sich seines Zusammenhangs mit dem andern bewußt ist; alles Epische steht in einem sichern Kreis, dessen deutliche Bezeichnung eben deshalb nicht immer noͤthig war. Bedeutung als Ueberlieferung. So koͤnnte man von dem Wesen der Maͤrchen reden, wenn man sie bloß als etwas in der Gegenwart einmal Vorhandenes betrachten wollte. Fragt man aber nach ihrer Herkunft, so weiß niemand von einem Dichter und Erfinder derselben; sie erscheinen aller Orten als Ueberlieferungen und als solche in mehr als einer Hinsicht merkwuͤrdig. Erstlich ist es unwidersprechlich, daß sie schon seit Jahrhunderten auf diese Weise unter uns fortgelebt, zwar mannigfach im Aeußern sich umwandelnd, aber doch bei ihrem eigentlichen Jnhalte beharrend. Wollte man annehmen, daß sie von irgend einem Punkt in Deutschland anfaͤnglich ausgegangen waͤren, so steht ihre Verbreitung durch so viele ganz von einander getrennte Gegenden und Landschaften, und die fast jedesmal eigenthuͤmliche und unabhaͤngige Bildung entgegen; sie muͤßten an jedem Orte wieder neu umgedichtet worden seyn. Eben darum ist auch eine Mittheilung durch Schrift, die ohnehin bei dem Volk kaum vorkommt, nicht denkbar. Aber nicht bloß in den verschiedensten Gegenden, wo deutsch gesprochen wird, sondern auch bei den stammverwandten Nordlaͤndern und Englaͤndern finden wir sie wieder; noch weiter, bei den waͤlschen und selbst bei den slavischen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2015-05-11T18:40:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-05-11T18:40:00Z)
Sandra Balck, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-06-15T16:12:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

Zusätzlich zu dieser historischen Ausgabe gibt es in der 2004 von Prof. Hans-Jörg Uther herausgegebenen und im Olms-Verlag erschienenen Ausgabe (ISBN 978-3-487-12545-9) in Bd. 1, S. 7–27 ein aussagekräftiges Vorwort.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1819
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1819/34
Zitationshilfe: Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. 2. Aufl. Bd. 1. Berlin, 1819, S. XXVI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1819/34>, abgerufen am 21.11.2024.