Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. 2. Aufl. Bd. 1. Berlin, 1819.

Bild:
<< vorherige Seite

Völkern in verschiedenen, nähern und entferntern Graden der Verwandtschaft. Besonders auffallend ist die Uebereinstimmung mit den serbischen Märchen, denn es wird wohl niemand darauf verfallen, daß die Erzählungen in einem einsamen hessischen Dorfe durch Serbier könnten dahin verpflanzt seyn, so wenig als auf das Gegentheil. Endlich finden sich sowohl in einzelnen Zügen und Wendungen als im Zusammenhang des Ganzen Uebereinstimmungen mit morgenländischen, persischen und indischen Märchen. Die Verwandtschaft also, welche in der Sprache aller dieser Völker durchbricht und welche noch neuerdings Rask scharfsinnig bewiesen hat, offenbart sich gerade so in ihrer überlieferten Poesie, welche ja auch nur eine höhere und freiere Sprache des Menschen

Nicht anders als dort deutet dieses Verhältniß auf eine, den Trennungen der Völker vorangegangene gemeinsame Zeit; sucht man aber nach diesem Ursprunge hin, so weicht er immer wieder in die Ferne zurück und bleibt wie etwas Unerforschliches und darum Geheimnißreiches in der Dunkelheit zurück.

Was den Jnhalt selbst betrifft, so zeigt er bei näherer Betrachtung nicht ein bloßes Gewebe phantastischer Willkür, welche nach der Lust oder dem Bedürfniß des Augenblicks die Fäden bunt in einander schlägt, sondern es läßt sich darin ein Grund, eine Bedeutung, ein Kern gar wohl erkennen. Es sind hier Gedanken über das Göttliche und Geistige im Leben aufbewahrt: alter Glaube und Glaubenslehre in das epische Element, das sich mit der Geschichte eines Volkes entwickelt, getaucht und leiblich gestaltet. Doch Absicht und

Voͤlkern in verschiedenen, naͤhern und entferntern Graden der Verwandtschaft. Besonders auffallend ist die Uebereinstimmung mit den serbischen Maͤrchen, denn es wird wohl niemand darauf verfallen, daß die Erzaͤhlungen in einem einsamen hessischen Dorfe durch Serbier koͤnnten dahin verpflanzt seyn, so wenig als auf das Gegentheil. Endlich finden sich sowohl in einzelnen Zuͤgen und Wendungen als im Zusammenhang des Ganzen Uebereinstimmungen mit morgenlaͤndischen, persischen und indischen Maͤrchen. Die Verwandtschaft also, welche in der Sprache aller dieser Voͤlker durchbricht und welche noch neuerdings Rask scharfsinnig bewiesen hat, offenbart sich gerade so in ihrer uͤberlieferten Poesie, welche ja auch nur eine hoͤhere und freiere Sprache des Menschen

Nicht anders als dort deutet dieses Verhaͤltniß auf eine, den Trennungen der Voͤlker vorangegangene gemeinsame Zeit; sucht man aber nach diesem Ursprunge hin, so weicht er immer wieder in die Ferne zuruͤck und bleibt wie etwas Unerforschliches und darum Geheimnißreiches in der Dunkelheit zuruͤck.

Was den Jnhalt selbst betrifft, so zeigt er bei naͤherer Betrachtung nicht ein bloßes Gewebe phantastischer Willkuͤr, welche nach der Lust oder dem Beduͤrfniß des Augenblicks die Faͤden bunt in einander schlaͤgt, sondern es laͤßt sich darin ein Grund, eine Bedeutung, ein Kern gar wohl erkennen. Es sind hier Gedanken uͤber das Goͤttliche und Geistige im Leben aufbewahrt: alter Glaube und Glaubenslehre in das epische Element, das sich mit der Geschichte eines Volkes entwickelt, getaucht und leiblich gestaltet. Doch Absicht und

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="preface">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0035" n="XXVII"/>
Vo&#x0364;lkern in verschiedenen, na&#x0364;hern und entferntern Graden der Verwandtschaft. Besonders auffallend ist die Uebereinstimmung mit den serbischen Ma&#x0364;rchen, denn es wird wohl niemand darauf verfallen, daß die Erza&#x0364;hlungen in einem einsamen hessischen Dorfe durch Serbier ko&#x0364;nnten dahin verpflanzt seyn, so wenig als auf das Gegentheil. Endlich finden sich sowohl in einzelnen Zu&#x0364;gen und Wendungen als im Zusammenhang des Ganzen Uebereinstimmungen mit morgenla&#x0364;ndischen, persischen und indischen Ma&#x0364;rchen. Die Verwandtschaft also, welche in der Sprache aller dieser Vo&#x0364;lker durchbricht und welche noch neuerdings Rask scharfsinnig bewiesen hat, offenbart sich gerade so in ihrer u&#x0364;berlieferten Poesie, welche ja auch nur eine ho&#x0364;here und freiere Sprache des Menschen</p><lb/>
          <p>Nicht anders als dort deutet dieses Verha&#x0364;ltniß auf eine, den Trennungen der Vo&#x0364;lker vorangegangene gemeinsame Zeit; sucht man aber nach diesem Ursprunge hin, so weicht er immer wieder in die Ferne zuru&#x0364;ck und bleibt wie etwas Unerforschliches und darum Geheimnißreiches in der Dunkelheit zuru&#x0364;ck.</p><lb/>
          <p>Was den Jnhalt selbst betrifft, so zeigt er bei na&#x0364;herer Betrachtung nicht ein bloßes Gewebe phantastischer Willku&#x0364;r, welche nach der Lust oder dem Bedu&#x0364;rfniß des Augenblicks die Fa&#x0364;den bunt in einander schla&#x0364;gt, sondern es la&#x0364;ßt sich darin ein Grund, eine Bedeutung, ein Kern gar wohl erkennen. <hi rendition="#g">Es sind hier Gedanken u&#x0364;ber das Go&#x0364;ttliche und Geistige im Leben aufbewahrt: alter Glaube und Glaubenslehre in das epische Element,</hi> das sich mit der Geschichte eines Volkes entwickelt, <hi rendition="#g">getaucht und leiblich gestaltet.</hi> Doch Absicht und
</p>
        </div>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XXVII/0035] Voͤlkern in verschiedenen, naͤhern und entferntern Graden der Verwandtschaft. Besonders auffallend ist die Uebereinstimmung mit den serbischen Maͤrchen, denn es wird wohl niemand darauf verfallen, daß die Erzaͤhlungen in einem einsamen hessischen Dorfe durch Serbier koͤnnten dahin verpflanzt seyn, so wenig als auf das Gegentheil. Endlich finden sich sowohl in einzelnen Zuͤgen und Wendungen als im Zusammenhang des Ganzen Uebereinstimmungen mit morgenlaͤndischen, persischen und indischen Maͤrchen. Die Verwandtschaft also, welche in der Sprache aller dieser Voͤlker durchbricht und welche noch neuerdings Rask scharfsinnig bewiesen hat, offenbart sich gerade so in ihrer uͤberlieferten Poesie, welche ja auch nur eine hoͤhere und freiere Sprache des Menschen Nicht anders als dort deutet dieses Verhaͤltniß auf eine, den Trennungen der Voͤlker vorangegangene gemeinsame Zeit; sucht man aber nach diesem Ursprunge hin, so weicht er immer wieder in die Ferne zuruͤck und bleibt wie etwas Unerforschliches und darum Geheimnißreiches in der Dunkelheit zuruͤck. Was den Jnhalt selbst betrifft, so zeigt er bei naͤherer Betrachtung nicht ein bloßes Gewebe phantastischer Willkuͤr, welche nach der Lust oder dem Beduͤrfniß des Augenblicks die Faͤden bunt in einander schlaͤgt, sondern es laͤßt sich darin ein Grund, eine Bedeutung, ein Kern gar wohl erkennen. Es sind hier Gedanken uͤber das Goͤttliche und Geistige im Leben aufbewahrt: alter Glaube und Glaubenslehre in das epische Element, das sich mit der Geschichte eines Volkes entwickelt, getaucht und leiblich gestaltet. Doch Absicht und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2015-05-11T18:40:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-05-11T18:40:00Z)
Sandra Balck, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-06-15T16:12:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

Zusätzlich zu dieser historischen Ausgabe gibt es in der 2004 von Prof. Hans-Jörg Uther herausgegebenen und im Olms-Verlag erschienenen Ausgabe (ISBN 978-3-487-12545-9) in Bd. 1, S. 7–27 ein aussagekräftiges Vorwort.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1819
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1819/35
Zitationshilfe: Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. 2. Aufl. Bd. 1. Berlin, 1819, S. XXVII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1819/35>, abgerufen am 03.12.2024.