Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. 2. Aufl. Bd. 1. Berlin, 1819.

Bild:
<< vorherige Seite

Nicht zu verkennen ist ein gewisser Humor, der durch viele hingeht, wenn er sich manchmal auch nur leise äußert, und den man mit der eingelegten Jronie moderner Erzähler nicht verwechseln muß. Jn einigen wird er besonders und anmuthig ausgebildet, wie in der klugen Else, dem Schneider im Himmel und dem Jungen, der auszog, das Fürchten zu lernen, und der durch nichts Schreckhaftes, zuletzt aber durch ein natürliches Mittel zur Erkenntniß gelangt. Das ungeschlachte Wesen des jungen Riesen erhält eben so durch seinen Humor ein Gleichgewicht, als Siegfried in den Nibelungen durch seine Scherze das strenge Heldenwesen mildert. Der phantastische Jgel-Hans erhebt sich dagegen durch den Humor aus dem Wilden und Thierischen, und der Bruder Lustig aus seiner Sünde. Dieser Zug ist eigenthümlich deutsch und wird sich auf diese Weise in den Märchen anderer Völker nicht leicht wiederfinden.

Die Darstellung kann in sofern mitunter lückenhaft heißen, als sie wohl einen Theil des Jnhalts nur kurz erzählt oder andeutet, um bei einem andern länger zu verweilen; auch läßt sie ganz etwas fallen, ohne doch den Faden zu zerreißen, der nur anderswo angeknüpft wird; dagegen lenkt sie manchmal in eine andere Sage ein und nimmt ein Stück davon auf. Sie gleicht einer Pflanze, deren Sprossen und Zweige jedes Frühjahr in einer andern Richtung hervorwachsen, und die doch Gestalt, Blüte und Frucht darum niemals verändert; oder es ist der lebendige Odem, der über diese Poesie hingeht und ihre Wellen auf und ab treibt und bewegt. Zuweilen scheint der Schluß unbefriedigend, weil

Nicht zu verkennen ist ein gewisser Humor, der durch viele hingeht, wenn er sich manchmal auch nur leise aͤußert, und den man mit der eingelegten Jronie moderner Erzaͤhler nicht verwechseln muß. Jn einigen wird er besonders und anmuthig ausgebildet, wie in der klugen Else, dem Schneider im Himmel und dem Jungen, der auszog, das Fuͤrchten zu lernen, und der durch nichts Schreckhaftes, zuletzt aber durch ein natuͤrliches Mittel zur Erkenntniß gelangt. Das ungeschlachte Wesen des jungen Riesen erhaͤlt eben so durch seinen Humor ein Gleichgewicht, als Siegfried in den Nibelungen durch seine Scherze das strenge Heldenwesen mildert. Der phantastische Jgel-Hans erhebt sich dagegen durch den Humor aus dem Wilden und Thierischen, und der Bruder Lustig aus seiner Suͤnde. Dieser Zug ist eigenthuͤmlich deutsch und wird sich auf diese Weise in den Maͤrchen anderer Voͤlker nicht leicht wiederfinden.

Die Darstellung kann in sofern mitunter luͤckenhaft heißen, als sie wohl einen Theil des Jnhalts nur kurz erzaͤhlt oder andeutet, um bei einem andern laͤnger zu verweilen; auch laͤßt sie ganz etwas fallen, ohne doch den Faden zu zerreißen, der nur anderswo angeknuͤpft wird; dagegen lenkt sie manchmal in eine andere Sage ein und nimmt ein Stuͤck davon auf. Sie gleicht einer Pflanze, deren Sprossen und Zweige jedes Fruͤhjahr in einer andern Richtung hervorwachsen, und die doch Gestalt, Bluͤte und Frucht darum niemals veraͤndert; oder es ist der lebendige Odem, der uͤber diese Poesie hingeht und ihre Wellen auf und ab treibt und bewegt. Zuweilen scheint der Schluß unbefriedigend, weil

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="preface">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0033" n="XXV"/>
          <p> Nicht zu verkennen ist ein gewisser Humor, der durch viele hingeht, wenn er sich manchmal auch nur leise a&#x0364;ußert, und den man mit der eingelegten Jronie moderner Erza&#x0364;hler nicht verwechseln muß. Jn einigen wird er besonders und anmuthig ausgebildet, wie in der klugen Else, dem Schneider im Himmel und dem Jungen, der auszog, das Fu&#x0364;rchten zu lernen, und der durch nichts Schreckhaftes, zuletzt aber durch ein natu&#x0364;rliches Mittel zur Erkenntniß gelangt. Das ungeschlachte Wesen des jungen Riesen erha&#x0364;lt eben so durch seinen Humor ein Gleichgewicht, als Siegfried in den Nibelungen durch seine Scherze das strenge Heldenwesen mildert. Der phantastische Jgel-Hans erhebt sich dagegen durch den Humor aus dem Wilden und Thierischen, und der Bruder Lustig aus seiner Su&#x0364;nde. Dieser Zug ist eigenthu&#x0364;mlich deutsch und wird sich auf diese Weise in den Ma&#x0364;rchen anderer Vo&#x0364;lker nicht leicht wiederfinden.</p><lb/>
          <p>Die Darstellung kann in sofern mitunter lu&#x0364;ckenhaft heißen, als sie wohl einen Theil des Jnhalts nur kurz erza&#x0364;hlt oder andeutet, um bei einem andern la&#x0364;nger zu verweilen; auch la&#x0364;ßt sie ganz etwas fallen, ohne doch den Faden zu zerreißen, der nur anderswo angeknu&#x0364;pft wird; dagegen lenkt sie manchmal in eine andere Sage ein und nimmt ein Stu&#x0364;ck davon auf. Sie gleicht einer Pflanze, deren Sprossen und Zweige jedes Fru&#x0364;hjahr in einer andern Richtung hervorwachsen, und die doch Gestalt, Blu&#x0364;te und Frucht darum niemals vera&#x0364;ndert; oder es ist der lebendige Odem, der u&#x0364;ber diese Poesie hingeht und ihre Wellen auf und ab treibt und bewegt. Zuweilen scheint der Schluß unbefriedigend, weil
</p>
        </div>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XXV/0033] Nicht zu verkennen ist ein gewisser Humor, der durch viele hingeht, wenn er sich manchmal auch nur leise aͤußert, und den man mit der eingelegten Jronie moderner Erzaͤhler nicht verwechseln muß. Jn einigen wird er besonders und anmuthig ausgebildet, wie in der klugen Else, dem Schneider im Himmel und dem Jungen, der auszog, das Fuͤrchten zu lernen, und der durch nichts Schreckhaftes, zuletzt aber durch ein natuͤrliches Mittel zur Erkenntniß gelangt. Das ungeschlachte Wesen des jungen Riesen erhaͤlt eben so durch seinen Humor ein Gleichgewicht, als Siegfried in den Nibelungen durch seine Scherze das strenge Heldenwesen mildert. Der phantastische Jgel-Hans erhebt sich dagegen durch den Humor aus dem Wilden und Thierischen, und der Bruder Lustig aus seiner Suͤnde. Dieser Zug ist eigenthuͤmlich deutsch und wird sich auf diese Weise in den Maͤrchen anderer Voͤlker nicht leicht wiederfinden. Die Darstellung kann in sofern mitunter luͤckenhaft heißen, als sie wohl einen Theil des Jnhalts nur kurz erzaͤhlt oder andeutet, um bei einem andern laͤnger zu verweilen; auch laͤßt sie ganz etwas fallen, ohne doch den Faden zu zerreißen, der nur anderswo angeknuͤpft wird; dagegen lenkt sie manchmal in eine andere Sage ein und nimmt ein Stuͤck davon auf. Sie gleicht einer Pflanze, deren Sprossen und Zweige jedes Fruͤhjahr in einer andern Richtung hervorwachsen, und die doch Gestalt, Bluͤte und Frucht darum niemals veraͤndert; oder es ist der lebendige Odem, der uͤber diese Poesie hingeht und ihre Wellen auf und ab treibt und bewegt. Zuweilen scheint der Schluß unbefriedigend, weil

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2015-05-11T18:40:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-05-11T18:40:00Z)
Sandra Balck, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-06-15T16:12:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

Zusätzlich zu dieser historischen Ausgabe gibt es in der 2004 von Prof. Hans-Jörg Uther herausgegebenen und im Olms-Verlag erschienenen Ausgabe (ISBN 978-3-487-12545-9) in Bd. 1, S. 7–27 ein aussagekräftiges Vorwort.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1819
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1819/33
Zitationshilfe: Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. 2. Aufl. Bd. 1. Berlin, 1819, S. XXV. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1819/33>, abgerufen am 25.04.2024.