Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. Bd. 1. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

und so übt diese Poesie schon Rechte, wor-
nach die spätere nur in Gleichnissen strebt.
Diese unschuldige Vertraulichkeit des größ-
ten und kleinsten hat eine unbeschreibliche
Lieblichkeit in sich, und wir mögten lieber
dem Gespräch der Sterne mit einem armen
verlassenen Kind im Wald, als dem Klang
der Sphären zuhören. Alles schöne ist gol-
den und mit Perlen bestreut, selbst goldne
Menschen leben hier, das Unglück aber eine
finstere Gewalt, ein ungeheurer menschenfres-
sender Riese, der doch wieder besiegt wird,
da eine gute Frau zur Seite steht, welche
die Noth glücklich abzuwenden weiß, und
dieses Epos endigt immer, indem es eine
endlose Freude aufthut. Das Böse auch ist
kein kleines, nahstehendes und das schlech-
teste, weil man sich daran gewöhnen könnte,
sondern etwas entsetzliches, schwarzes, streng
geschiedenes, dem man sich nicht nähern
darf; eben so furchtbar die Strafe desselben:
Schlangen und giftige Würmer verzehren ihr
Opfer, oder in glühenden Eisenschuhen muß
es sich zu todt tanzen. Vieles trägt auch
eine eigene Bedeutung in sich: die Mutter
wird ihr rechtes Kind in dem Augenblick

und ſo uͤbt dieſe Poeſie ſchon Rechte, wor-
nach die ſpaͤtere nur in Gleichniſſen ſtrebt.
Dieſe unſchuldige Vertraulichkeit des groͤß-
ten und kleinſten hat eine unbeſchreibliche
Lieblichkeit in ſich, und wir moͤgten lieber
dem Geſpraͤch der Sterne mit einem armen
verlaſſenen Kind im Wald, als dem Klang
der Sphaͤren zuhoͤren. Alles ſchoͤne iſt gol-
den und mit Perlen beſtreut, ſelbſt goldne
Menſchen leben hier, das Ungluͤck aber eine
finſtere Gewalt, ein ungeheurer menſchenfreſ-
ſender Rieſe, der doch wieder beſiegt wird,
da eine gute Frau zur Seite ſteht, welche
die Noth gluͤcklich abzuwenden weiß, und
dieſes Epos endigt immer, indem es eine
endloſe Freude aufthut. Das Boͤſe auch iſt
kein kleines, nahſtehendes und das ſchlech-
teſte, weil man ſich daran gewoͤhnen koͤnnte,
ſondern etwas entſetzliches, ſchwarzes, ſtreng
geſchiedenes, dem man ſich nicht naͤhern
darf; eben ſo furchtbar die Strafe deſſelben:
Schlangen und giftige Wuͤrmer verzehren ihr
Opfer, oder in gluͤhenden Eiſenſchuhen muß
es ſich zu todt tanzen. Vieles traͤgt auch
eine eigene Bedeutung in ſich: die Mutter
wird ihr rechtes Kind in dem Augenblick

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0017" n="XI"/>
und &#x017F;o u&#x0364;bt die&#x017F;e Poe&#x017F;ie &#x017F;chon Rechte, wor-<lb/>
nach die &#x017F;pa&#x0364;tere nur in Gleichni&#x017F;&#x017F;en &#x017F;trebt.<lb/>
Die&#x017F;e un&#x017F;chuldige Vertraulichkeit des gro&#x0364;ß-<lb/>
ten und klein&#x017F;ten hat eine unbe&#x017F;chreibliche<lb/>
Lieblichkeit in &#x017F;ich, und wir mo&#x0364;gten lieber<lb/>
dem Ge&#x017F;pra&#x0364;ch der Sterne mit einem armen<lb/>
verla&#x017F;&#x017F;enen Kind im Wald, als dem Klang<lb/>
der Spha&#x0364;ren zuho&#x0364;ren. Alles &#x017F;cho&#x0364;ne i&#x017F;t gol-<lb/>
den und mit Perlen be&#x017F;treut, &#x017F;elb&#x017F;t goldne<lb/>
Men&#x017F;chen leben hier, das Unglu&#x0364;ck aber eine<lb/>
fin&#x017F;tere Gewalt, ein ungeheurer men&#x017F;chenfre&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ender Rie&#x017F;e, der doch wieder be&#x017F;iegt wird,<lb/>
da eine gute Frau zur Seite &#x017F;teht, welche<lb/>
die Noth glu&#x0364;cklich abzuwenden weiß, und<lb/>
die&#x017F;es Epos endigt immer, indem es eine<lb/>
endlo&#x017F;e Freude aufthut. Das Bo&#x0364;&#x017F;e auch i&#x017F;t<lb/>
kein kleines, nah&#x017F;tehendes und das &#x017F;chlech-<lb/>
te&#x017F;te, weil man &#x017F;ich daran gewo&#x0364;hnen ko&#x0364;nnte,<lb/>
&#x017F;ondern etwas ent&#x017F;etzliches, &#x017F;chwarzes, &#x017F;treng<lb/>
ge&#x017F;chiedenes, dem man &#x017F;ich nicht na&#x0364;hern<lb/>
darf; eben &#x017F;o furchtbar die Strafe de&#x017F;&#x017F;elben:<lb/>
Schlangen und giftige Wu&#x0364;rmer verzehren ihr<lb/>
Opfer, oder in glu&#x0364;henden Ei&#x017F;en&#x017F;chuhen muß<lb/>
es &#x017F;ich zu todt tanzen. Vieles tra&#x0364;gt auch<lb/>
eine eigene Bedeutung in &#x017F;ich: die Mutter<lb/>
wird ihr rechtes Kind in dem Augenblick<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XI/0017] und ſo uͤbt dieſe Poeſie ſchon Rechte, wor- nach die ſpaͤtere nur in Gleichniſſen ſtrebt. Dieſe unſchuldige Vertraulichkeit des groͤß- ten und kleinſten hat eine unbeſchreibliche Lieblichkeit in ſich, und wir moͤgten lieber dem Geſpraͤch der Sterne mit einem armen verlaſſenen Kind im Wald, als dem Klang der Sphaͤren zuhoͤren. Alles ſchoͤne iſt gol- den und mit Perlen beſtreut, ſelbſt goldne Menſchen leben hier, das Ungluͤck aber eine finſtere Gewalt, ein ungeheurer menſchenfreſ- ſender Rieſe, der doch wieder beſiegt wird, da eine gute Frau zur Seite ſteht, welche die Noth gluͤcklich abzuwenden weiß, und dieſes Epos endigt immer, indem es eine endloſe Freude aufthut. Das Boͤſe auch iſt kein kleines, nahſtehendes und das ſchlech- teſte, weil man ſich daran gewoͤhnen koͤnnte, ſondern etwas entſetzliches, ſchwarzes, ſtreng geſchiedenes, dem man ſich nicht naͤhern darf; eben ſo furchtbar die Strafe deſſelben: Schlangen und giftige Wuͤrmer verzehren ihr Opfer, oder in gluͤhenden Eiſenſchuhen muß es ſich zu todt tanzen. Vieles traͤgt auch eine eigene Bedeutung in ſich: die Mutter wird ihr rechtes Kind in dem Augenblick

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1812/17
Zitationshilfe: Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. Bd. 1. Berlin, 1812, S. XI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1812/17>, abgerufen am 26.04.2024.