der viel hundert Schafe über einen breiten Fluß setzen will, in einem kleinen Nachen, worin jedes- mal nur ein einziges Platz hat. Dieses hat be- kanntlich in dem Don Quixote I cap. 20. Cervan- tes vortrefflich angebracht, und Avellaneda in sei- ner Fortsetzung cap. 21. es durch ein ähnliches von Gänsen, die über eine schmale Brücke gehen über- bieten wollen. An sich ist es viel älter, die no- velle antiche n. XXX. erzählen es schon und noch früher das altfranzös. cartoiment (fabliaux ed. Meon. II, 89--91.) -- eine ähnliche Idee liegt dem Redner Demades Aesops zu Grund. (Furia 54. Coray 178.)
Einiges aus dem Kinderglauben.
1) Wenn ein Brüderchen oder Schwesterchen geboren wird, und die Kinder fragen, woher es ge- kommen sey? so sagt man ihnen: aus dem Brun- nen, da hole man sie heraus. Gewöhnlich ist aber an dem Ort ein gewisser Brunnen, auf den man verweist, und wenn sie hineingukken, sehen sie ihre eignen Köpfe unten im Wasser und glau- ben desto mehr daran.
Oder man sagt: ein Engel bringe sie, und der habe zugleich das Zuckerwerk mitgebracht, das ihnen bei der Kindtaufe oder vorher gegeben wird; gewöhnlich sind es bunte Zuckererbsen Oder: der Storch fische die Kinder im Wasser und bringe sie in seinem rothen Schnabel getragen, darum wird er angesungen:
Klapperstorch, Langbein, bring meiner Mutter ein Kind heim, leg es in Garten, will es fein warten, legs auf die Stiegen! will es fein wiegen.
Oder auch niederdeutsch: Ebeer, Langbeen wenneer wult dn to Lande teen etc. Der Name des Storchs Adebar, bedeutet ver- muthlich Kindträger, von baren, tragen und an- dere erklären Oudevar durch: alter Vater. Un-
Kindermärchen. E
der viel hundert Schafe uͤber einen breiten Fluß ſetzen will, in einem kleinen Nachen, worin jedes- mal nur ein einziges Platz hat. Dieſes hat be- kanntlich in dem Don Quixote I cap. 20. Cervan- tes vortrefflich angebracht, und Avellaneda in ſei- ner Fortſetzung cap. 21. es durch ein aͤhnliches von Gaͤnſen, die uͤber eine ſchmale Bruͤcke gehen uͤber- bieten wollen. An ſich iſt es viel aͤlter, die no- velle antiche n. XXX. erzaͤhlen es ſchon und noch fruͤher das altfranzoͤſ. cartoiment (fabliaux ed. Meon. II, 89—91.) — eine aͤhnliche Idee liegt dem Redner Demades Aeſops zu Grund. (Furia 54. Coray 178.)
Einiges aus dem Kinderglauben.
1) Wenn ein Bruͤderchen oder Schweſterchen geboren wird, und die Kinder fragen, woher es ge- kommen ſey? ſo ſagt man ihnen: aus dem Brun- nen, da hole man ſie heraus. Gewoͤhnlich iſt aber an dem Ort ein gewiſſer Brunnen, auf den man verweiſt, und wenn ſie hineingukken, ſehen ſie ihre eignen Koͤpfe unten im Waſſer und glau- ben deſto mehr daran.
Oder man ſagt: ein Engel bringe ſie, und der habe zugleich das Zuckerwerk mitgebracht, das ihnen bei der Kindtaufe oder vorher gegeben wird; gewoͤhnlich ſind es bunte Zuckererbſen Oder: der Storch fiſche die Kinder im Waſſer und bringe ſie in ſeinem rothen Schnabel getragen, darum wird er angeſungen:
Klapperſtorch, Langbein, bring meiner Mutter ein Kind heim, leg es in Garten, will es fein warten, legs auf die Stiegen! will es fein wiegen.
Oder auch niederdeutſch: Ebeer, Langbeen wenneer wult dn to Lande teen ꝛc. Der Name des Storchs Adebar, bedeutet ver- muthlich Kindtraͤger, von baren, tragen und an- dere erklaͤren Oudevar durch: alter Vater. Un-
Kindermärchen. E
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0479"n="LVII"/>
der viel hundert Schafe uͤber einen breiten Fluß<lb/>ſetzen will, in einem kleinen Nachen, worin jedes-<lb/>
mal nur ein einziges Platz hat. Dieſes hat be-<lb/>
kanntlich in dem Don Quixote <hirendition="#aq">I cap. 20.</hi> Cervan-<lb/>
tes vortrefflich angebracht, und Avellaneda in ſei-<lb/>
ner Fortſetzung <hirendition="#aq">cap. 21.</hi> es durch ein aͤhnliches von<lb/>
Gaͤnſen, die uͤber eine ſchmale Bruͤcke gehen uͤber-<lb/>
bieten wollen. An ſich iſt es viel aͤlter, die <hirendition="#aq">no-<lb/>
velle antiche n. XXX.</hi> erzaͤhlen es ſchon und noch<lb/>
fruͤher das altfranzoͤſ. <hirendition="#aq"><choice><sic>castoiment</sic><corr>cartoiment</corr></choice> (fabliaux ed.<lb/>
Meon. II, 89—91.)</hi>— eine aͤhnliche Idee liegt<lb/>
dem <choice><sic>demadiſchen Redner</sic><corrtype="corrigenda">Redner Demades</corr></choice> Aeſops zu Grund. (<hirendition="#aq">Furia<lb/>
54. Coray 178.</hi>)</p></div><lb/><divn="2"><head>Einiges aus dem Kinderglauben.</head><lb/><p>1) Wenn ein Bruͤderchen oder Schweſterchen<lb/>
geboren wird, und die Kinder fragen, woher es ge-<lb/>
kommen ſey? ſo ſagt man ihnen: aus dem <hirendition="#g">Brun-<lb/>
nen</hi>, da hole man ſie heraus. Gewoͤhnlich iſt<lb/>
aber an dem Ort ein gewiſſer Brunnen, auf den<lb/>
man verweiſt, und wenn ſie hineingukken, ſehen<lb/>ſie ihre eignen Koͤpfe unten im Waſſer und glau-<lb/>
ben deſto mehr daran.</p><lb/><p>Oder man ſagt: ein <hirendition="#g">Engel</hi> bringe ſie, und<lb/>
der habe zugleich das Zuckerwerk mitgebracht, das<lb/>
ihnen bei der Kindtaufe oder vorher gegeben wird;<lb/>
gewoͤhnlich ſind es bunte Zuckererbſen Oder: der<lb/><hirendition="#g">Storch</hi> fiſche die Kinder im Waſſer und bringe<lb/>ſie in ſeinem rothen Schnabel getragen, darum<lb/>
wird er angeſungen:<lb/><lgtype="poem"><l>Klapperſtorch, Langbein,</l><lb/><l>bring meiner Mutter ein Kind heim,</l><lb/><l>leg es in Garten,</l><lb/><l>will es fein warten,</l><lb/><l>legs auf die Stiegen!</l><lb/><l>will es fein wiegen.</l></lg><lb/>
Oder auch niederdeutſch:<lb/><hirendition="#et">Ebeer, Langbeen<lb/>
wenneer wult dn to Lande teen ꝛc.</hi><lb/>
Der Name des Storchs <hirendition="#g">Adebar</hi>, bedeutet ver-<lb/>
muthlich Kindtraͤger, von baren, tragen und an-<lb/>
dere erklaͤren <hirendition="#g">Oudevar</hi> durch: alter Vater. Un-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Kindermärchen. E</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[LVII/0479]
der viel hundert Schafe uͤber einen breiten Fluß
ſetzen will, in einem kleinen Nachen, worin jedes-
mal nur ein einziges Platz hat. Dieſes hat be-
kanntlich in dem Don Quixote I cap. 20. Cervan-
tes vortrefflich angebracht, und Avellaneda in ſei-
ner Fortſetzung cap. 21. es durch ein aͤhnliches von
Gaͤnſen, die uͤber eine ſchmale Bruͤcke gehen uͤber-
bieten wollen. An ſich iſt es viel aͤlter, die no-
velle antiche n. XXX. erzaͤhlen es ſchon und noch
fruͤher das altfranzoͤſ. cartoiment (fabliaux ed.
Meon. II, 89—91.) — eine aͤhnliche Idee liegt
dem Redner Demades Aeſops zu Grund. (Furia
54. Coray 178.)
Einiges aus dem Kinderglauben.
1) Wenn ein Bruͤderchen oder Schweſterchen
geboren wird, und die Kinder fragen, woher es ge-
kommen ſey? ſo ſagt man ihnen: aus dem Brun-
nen, da hole man ſie heraus. Gewoͤhnlich iſt
aber an dem Ort ein gewiſſer Brunnen, auf den
man verweiſt, und wenn ſie hineingukken, ſehen
ſie ihre eignen Koͤpfe unten im Waſſer und glau-
ben deſto mehr daran.
Oder man ſagt: ein Engel bringe ſie, und
der habe zugleich das Zuckerwerk mitgebracht, das
ihnen bei der Kindtaufe oder vorher gegeben wird;
gewoͤhnlich ſind es bunte Zuckererbſen Oder: der
Storch fiſche die Kinder im Waſſer und bringe
ſie in ſeinem rothen Schnabel getragen, darum
wird er angeſungen:
Klapperſtorch, Langbein,
bring meiner Mutter ein Kind heim,
leg es in Garten,
will es fein warten,
legs auf die Stiegen!
will es fein wiegen.
Oder auch niederdeutſch:
Ebeer, Langbeen
wenneer wult dn to Lande teen ꝛc.
Der Name des Storchs Adebar, bedeutet ver-
muthlich Kindtraͤger, von baren, tragen und an-
dere erklaͤren Oudevar durch: alter Vater. Un-
Kindermärchen. E
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. Bd. 1. Berlin, 1812, S. LVII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1812/479>, abgerufen am 21.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.