Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. Bd. 1. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Sohn giebt ihm zwei Ehlen Zeug, das alte da-
mit zu flicken. Darauf kommt der Enkel weinend
und will auch so zwei Ehlen Zeug haben, der Va-
ter giebt sie ihm und das Kind versteckt sie unter
eine Latte am Dach, und sagt dann: es hebe sie
da für seinen Vater auf, wenn er alt werde. Da
bedenkt sich dieser eines bessern.

Zu dem Tode des Hühnchens. No. 80.

Etwas anders in den Kinderliedern S. 23--26.
(Wunderhorn III.) Mit dem Ende hat Aehnlich-
keit No. 18.

Von dem Schmid und dem Teufel
No. 81
.

Dieses treffliche Märchen scheint eine weitver-
breitete Volkssage zu seyn. Gewöhnlich erzählt
man es von einem Schmid zu Jüterbock und
ausgezeichnet gut dargestellt ist es in dem Deutsch-
franzos, der stellenweise überhaupt zu den leben-
digsten Erzeugnissen der ersten Hälfte des 18. Jahr-
hund gehört, befindlich. (Leipz. Ausg. v. 1736. S.
110 -- 30 Nürnberger von 1772. S. 80 -- 95.)
Der fromme Schmied von Jüterbock trug einen
schwarz und weißen Rock und hatte eines Abends
einen heiligen Mann gern und freudig geherbergt,
der ihm vor der Abreise gestattete drei Bitten zu
thun. Er bat 1. daß sein Lieblingsstuhl hinter den
Ofen die Kraft bekäme, jeden ungebetenen Gast
auf sich festzuhalten, bis ihn der Schmied selbst
loslasse. 2. daß sein Apfelbaum im Garten die
daraufsteigenden gleicherweise nicht herunter lasse.
3. daß aus seinem Kohlensack keiner heraus käme,
den er nicht selbst befreite. -- Nach einiger Zeit
kommt der Tod, geräth auf den Sessel und muß
dem Schmied noch 10 Jahre Leben schenken, wenn
er herunter will; nach 10 Jahren kehrt er wieder,
steigt auf den Apfelbaum und der Schmied ruft
seine Gesellen, die mit Stangen den Tod jämmer-
lich zerschlagen; diesmal wird er nur unter der
Bedingung los, daß er den Schmied ewig leben

Sohn giebt ihm zwei Ehlen Zeug, das alte da-
mit zu flicken. Darauf kommt der Enkel weinend
und will auch ſo zwei Ehlen Zeug haben, der Va-
ter giebt ſie ihm und das Kind verſteckt ſie unter
eine Latte am Dach, und ſagt dann: es hebe ſie
da fuͤr ſeinen Vater auf, wenn er alt werde. Da
bedenkt ſich dieſer eines beſſern.

Zu dem Tode des Huͤhnchens. No. 80.

Etwas anders in den Kinderliedern S. 23—26.
(Wunderhorn III.) Mit dem Ende hat Aehnlich-
keit No. 18.

Von dem Schmid und dem Teufel
No. 81
.

Dieſes treffliche Maͤrchen ſcheint eine weitver-
breitete Volksſage zu ſeyn. Gewoͤhnlich erzaͤhlt
man es von einem Schmid zu Juͤterbock und
ausgezeichnet gut dargeſtellt iſt es in dem Deutſch-
franzos, der ſtellenweiſe uͤberhaupt zu den leben-
digſten Erzeugniſſen der erſten Haͤlfte des 18. Jahr-
hund gehoͤrt, befindlich. (Leipz. Ausg. v. 1736. S.
110 — 30 Nuͤrnberger von 1772. S. 80 — 95.)
Der fromme Schmied von Juͤterbock trug einen
ſchwarz und weißen Rock und hatte eines Abends
einen heiligen Mann gern und freudig geherbergt,
der ihm vor der Abreiſe geſtattete drei Bitten zu
thun. Er bat 1. daß ſein Lieblingsſtuhl hinter den
Ofen die Kraft bekaͤme, jeden ungebetenen Gaſt
auf ſich feſtzuhalten, bis ihn der Schmied ſelbſt
loslaſſe. 2. daß ſein Apfelbaum im Garten die
daraufſteigenden gleicherweiſe nicht herunter laſſe.
3. daß aus ſeinem Kohlenſack keiner heraus kaͤme,
den er nicht ſelbſt befreite. — Nach einiger Zeit
kommt der Tod, geraͤth auf den Seſſel und muß
dem Schmied noch 10 Jahre Leben ſchenken, wenn
er herunter will; nach 10 Jahren kehrt er wieder,
ſteigt auf den Apfelbaum und der Schmied ruft
ſeine Geſellen, die mit Stangen den Tod jaͤmmer-
lich zerſchlagen; diesmal wird er nur unter der
Bedingung los, daß er den Schmied ewig leben

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0474" n="LII"/>
Sohn giebt ihm zwei Ehlen Zeug, das alte da-<lb/>
mit zu flicken. Darauf kommt der Enkel weinend<lb/>
und will auch &#x017F;o zwei Ehlen Zeug haben, der Va-<lb/>
ter giebt &#x017F;ie ihm und das Kind ver&#x017F;teckt &#x017F;ie unter<lb/>
eine Latte am Dach, und &#x017F;agt dann: es hebe &#x017F;ie<lb/>
da fu&#x0364;r &#x017F;einen Vater auf, wenn er alt werde. Da<lb/>
bedenkt &#x017F;ich die&#x017F;er eines be&#x017F;&#x017F;ern.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Zu dem Tode des Hu&#x0364;hnchens. No. 80.</head><lb/>
          <p>Etwas anders in den Kinderliedern S. 23&#x2014;26.<lb/>
(Wunderhorn <hi rendition="#aq">III.</hi>) Mit dem Ende hat Aehnlich-<lb/>
keit No. 18.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Von dem Schmid <choice><sic>uud</sic><corr>und</corr></choice> dem Teufel<lb/>
No. 81</hi>.</head><lb/>
          <p>Die&#x017F;es treffliche Ma&#x0364;rchen &#x017F;cheint eine weitver-<lb/>
breitete Volks&#x017F;age zu &#x017F;eyn. Gewo&#x0364;hnlich erza&#x0364;hlt<lb/>
man es von einem <hi rendition="#g">Schmid zu Ju&#x0364;terbock</hi> und<lb/>
ausgezeichnet gut darge&#x017F;tellt i&#x017F;t es in dem Deut&#x017F;ch-<lb/>
franzos, der &#x017F;tellenwei&#x017F;e u&#x0364;berhaupt zu den leben-<lb/>
dig&#x017F;ten Erzeugni&#x017F;&#x017F;en der er&#x017F;ten Ha&#x0364;lfte des 18. Jahr-<lb/>
hund geho&#x0364;rt, befindlich. (Leipz. Ausg. v. 1736. S.<lb/>
110 &#x2014; 30 Nu&#x0364;rnberger von 1772. S. 80 &#x2014; 95.)<lb/>
Der fromme Schmied von Ju&#x0364;terbock trug einen<lb/>
&#x017F;chwarz und weißen Rock und hatte eines Abends<lb/>
einen heiligen Mann gern und freudig geherbergt,<lb/>
der ihm vor der Abrei&#x017F;e ge&#x017F;tattete drei Bitten zu<lb/>
thun. Er bat 1. daß &#x017F;ein Lieblings&#x017F;tuhl hinter den<lb/>
Ofen die Kraft beka&#x0364;me, jeden ungebetenen Ga&#x017F;t<lb/>
auf &#x017F;ich fe&#x017F;tzuhalten, bis ihn der Schmied &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
losla&#x017F;&#x017F;e. 2. daß &#x017F;ein Apfelbaum im Garten die<lb/>
darauf&#x017F;teigenden gleicherwei&#x017F;e nicht herunter la&#x017F;&#x017F;e.<lb/><choice><sic>5.</sic><corr type="corrigenda">3.</corr></choice> daß aus &#x017F;einem Kohlen&#x017F;ack keiner heraus ka&#x0364;me,<lb/>
den er nicht &#x017F;elb&#x017F;t befreite. &#x2014; Nach einiger Zeit<lb/>
kommt der Tod, gera&#x0364;th auf den Se&#x017F;&#x017F;el und muß<lb/>
dem Schmied noch 10 Jahre Leben &#x017F;chenken, wenn<lb/>
er herunter will; nach 10 Jahren kehrt er wieder,<lb/>
&#x017F;teigt auf den Apfelbaum und der Schmied ruft<lb/>
&#x017F;eine Ge&#x017F;ellen, die mit Stangen den Tod ja&#x0364;mmer-<lb/>
lich zer&#x017F;chlagen; diesmal wird er nur unter der<lb/>
Bedingung los, daß er den Schmied ewig leben<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[LII/0474] Sohn giebt ihm zwei Ehlen Zeug, das alte da- mit zu flicken. Darauf kommt der Enkel weinend und will auch ſo zwei Ehlen Zeug haben, der Va- ter giebt ſie ihm und das Kind verſteckt ſie unter eine Latte am Dach, und ſagt dann: es hebe ſie da fuͤr ſeinen Vater auf, wenn er alt werde. Da bedenkt ſich dieſer eines beſſern. Zu dem Tode des Huͤhnchens. No. 80. Etwas anders in den Kinderliedern S. 23—26. (Wunderhorn III.) Mit dem Ende hat Aehnlich- keit No. 18. Von dem Schmid und dem Teufel No. 81. Dieſes treffliche Maͤrchen ſcheint eine weitver- breitete Volksſage zu ſeyn. Gewoͤhnlich erzaͤhlt man es von einem Schmid zu Juͤterbock und ausgezeichnet gut dargeſtellt iſt es in dem Deutſch- franzos, der ſtellenweiſe uͤberhaupt zu den leben- digſten Erzeugniſſen der erſten Haͤlfte des 18. Jahr- hund gehoͤrt, befindlich. (Leipz. Ausg. v. 1736. S. 110 — 30 Nuͤrnberger von 1772. S. 80 — 95.) Der fromme Schmied von Juͤterbock trug einen ſchwarz und weißen Rock und hatte eines Abends einen heiligen Mann gern und freudig geherbergt, der ihm vor der Abreiſe geſtattete drei Bitten zu thun. Er bat 1. daß ſein Lieblingsſtuhl hinter den Ofen die Kraft bekaͤme, jeden ungebetenen Gaſt auf ſich feſtzuhalten, bis ihn der Schmied ſelbſt loslaſſe. 2. daß ſein Apfelbaum im Garten die daraufſteigenden gleicherweiſe nicht herunter laſſe. 3. daß aus ſeinem Kohlenſack keiner heraus kaͤme, den er nicht ſelbſt befreite. — Nach einiger Zeit kommt der Tod, geraͤth auf den Seſſel und muß dem Schmied noch 10 Jahre Leben ſchenken, wenn er herunter will; nach 10 Jahren kehrt er wieder, ſteigt auf den Apfelbaum und der Schmied ruft ſeine Geſellen, die mit Stangen den Tod jaͤmmer- lich zerſchlagen; diesmal wird er nur unter der Bedingung los, daß er den Schmied ewig leben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1812/474
Zitationshilfe: Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. Bd. 1. Berlin, 1812, S. LII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1812/474>, abgerufen am 18.12.2024.