chevalier au cigne schließt sich wiederum an, und auch hier bleibt der letzte Schwan unerlöst, weil das Gold von seinen Schwanenring schon verar- beitet war.
Zu Dornröschen. No. 50.
Perraults belle au bois dormant, mit unserm Märchen No. 82 verbunden. Die Jungfrau, die im Schloß mit Dornenwall umgeben schläft, bis sie der Königssohn erlöst, ist mit der schlafenden Brynhild, die ein Flammenwall umgiebt, durch den Sigurd dringt, insofern identisch. -- Man hat eine Blume, die Gretel im Busch heißt, weil sie ganz von feinem, krausem Laub eingehüllt ist, auch Gretel in der Staude, schwed. Jungfru i det gröna, engl. the devil in a bush. (nigella da- mascena). -- Der Eingang mit der gefährlichen Spindel ist wie im Pentameron III, 3. mit einem gefährlichen Knochen.
Zum Fundevogel. No. 51.
Die Köchin ist wohl anderwärts die böse Frau des Försters. Die Fragen und Antworten an die Knechte, werden auch anders gestellt, z. B. ihr hättet die Rose nur sollen abbrechen, der Stock wäre schon nachgekommen. Dieser Theil des Mär- chens hat mit einem der folgenden (No. 70) große Aehnlichkeit.
Zum König Droßelbart. No. 52.
sonst auch Bröselbart, weil die Brotbröseln vom Essen in seinem Bart hängen blieben. Auch macht die Königstochter bekannt: sie wolle dem ihre Hand allein geben, der rathen könne, von welchem Thier und welcher Gattung eine ohne Kopf und Füße ausgespannte Haut wäre. Sie war aber von einer Wölfin. Bröselbart aber er- fährt das Geheimniß, räth mit Fleiß fehl und kommt dann verkleidet als Bettler wieder, um recht zu rathen. -- Im Pentamerone IV. 10. la so- perbia eastecata, wo vieles anders ist.
chevalier au cigne ſchließt ſich wiederum an, und auch hier bleibt der letzte Schwan unerloͤſt, weil das Gold von ſeinen Schwanenring ſchon verar- beitet war.
Zu Dornroͤschen. No. 50.
Perraults belle au bois dormant, mit unſerm Maͤrchen No. 82 verbunden. Die Jungfrau, die im Schloß mit Dornenwall umgeben ſchlaͤft, bis ſie der Koͤnigsſohn erloͤſt, iſt mit der ſchlafenden Brynhild, die ein Flammenwall umgiebt, durch den Sigurd dringt, inſofern identiſch. — Man hat eine Blume, die Gretel im Buſch heißt, weil ſie ganz von feinem, krauſem Laub eingehuͤllt iſt, auch Gretel in der Staude, ſchwed. Jungfru i det groͤna, engl. the devil in a bush. (nigella da- mascena). — Der Eingang mit der gefaͤhrlichen Spindel iſt wie im Pentameron III, 3. mit einem gefaͤhrlichen Knochen.
Zum Fundevogel. No. 51.
Die Koͤchin iſt wohl anderwaͤrts die boͤſe Frau des Foͤrſters. Die Fragen und Antworten an die Knechte, werden auch anders geſtellt, z. B. ihr haͤttet die Roſe nur ſollen abbrechen, der Stock waͤre ſchon nachgekommen. Dieſer Theil des Maͤr- chens hat mit einem der folgenden (No. 70) große Aehnlichkeit.
Zum Koͤnig Droßelbart. No. 52.
ſonſt auch Broͤſelbart, weil die Brotbroͤſeln vom Eſſen in ſeinem Bart haͤngen blieben. Auch macht die Koͤnigstochter bekannt: ſie wolle dem ihre Hand allein geben, der rathen koͤnne, von welchem Thier und welcher Gattung eine ohne Kopf und Fuͤße ausgeſpannte Haut waͤre. Sie war aber von einer Woͤlfin. Broͤſelbart aber er- faͤhrt das Geheimniß, raͤth mit Fleiß fehl und kommt dann verkleidet als Bettler wieder, um recht zu rathen. — Im Pentamerone IV. 10. la so- perbia eastecata, wo vieles anders iſt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0453"n="XXXI"/><hirendition="#aq">chevalier au cigne</hi>ſchließt ſich wiederum an, und<lb/>
auch hier bleibt der letzte Schwan unerloͤſt, weil<lb/>
das Gold von ſeinen Schwanenring ſchon verar-<lb/>
beitet war.</p></div><lb/><divn="2"><head>Zu Dornroͤschen. No. 50.</head><lb/><p>Perraults <hirendition="#aq">belle au bois dormant,</hi> mit unſerm<lb/>
Maͤrchen No. 82 verbunden. Die Jungfrau, die<lb/>
im Schloß mit Dornenwall umgeben ſchlaͤft, bis<lb/>ſie der Koͤnigsſohn erloͤſt, iſt mit der ſchlafenden<lb/>
Brynhild, die ein Flammenwall umgiebt, durch<lb/>
den Sigurd dringt, inſofern identiſch. — Man<lb/>
hat eine Blume, die Gretel im Buſch heißt, weil<lb/>ſie ganz von feinem, krauſem Laub eingehuͤllt iſt,<lb/>
auch Gretel in der Staude, ſchwed. Jungfru i det<lb/>
groͤna, engl. <hirendition="#aq">the devil in a bush. (<choice><sic>migella</sic><corrtype="corrigenda">nigella</corr></choice> da-<lb/>
mascena).</hi>— Der Eingang mit der gefaͤhrlichen<lb/>
Spindel iſt wie im Pentameron <hirendition="#aq">III,</hi> 3. mit einem<lb/>
gefaͤhrlichen Knochen.</p></div><lb/><divn="2"><head>Zum Fundevogel. No. 51.</head><lb/><p>Die Koͤchin iſt wohl anderwaͤrts die boͤſe Frau<lb/>
des Foͤrſters. Die Fragen und Antworten an die<lb/>
Knechte, werden auch anders geſtellt, z. B. ihr<lb/>
haͤttet die Roſe nur ſollen abbrechen, der Stock<lb/>
waͤre ſchon nachgekommen. Dieſer Theil des Maͤr-<lb/>
chens hat mit einem der folgenden (No. 70) große<lb/>
Aehnlichkeit.</p></div><lb/><divn="2"><head>Zum Koͤnig Droßelbart. No. 52.</head><lb/><p>ſonſt auch <hirendition="#g">Broͤſelbart</hi>, weil die Brotbroͤſeln<lb/>
vom Eſſen in ſeinem Bart haͤngen blieben. Auch<lb/>
macht die Koͤnigstochter bekannt: ſie wolle dem<lb/>
ihre Hand allein geben, der rathen koͤnne, von<lb/>
welchem Thier und welcher Gattung eine ohne<lb/>
Kopf und Fuͤße ausgeſpannte Haut waͤre. Sie<lb/>
war <choice><sic>ader</sic><corr>aber</corr></choice> von einer Woͤlfin. Broͤſelbart aber er-<lb/>
faͤhrt das Geheimniß, raͤth mit Fleiß fehl <choice><sic>nnd</sic><corr>und</corr></choice><lb/>
kommt dann verkleidet als Bettler wieder, um<lb/>
recht zu rathen. — Im Pentamerone <hirendition="#aq">IV. 10. la so-<lb/>
perbia eastecata,</hi> wo vieles anders iſt.</p></div><lb/></div></body></text></TEI>
[XXXI/0453]
chevalier au cigne ſchließt ſich wiederum an, und
auch hier bleibt der letzte Schwan unerloͤſt, weil
das Gold von ſeinen Schwanenring ſchon verar-
beitet war.
Zu Dornroͤschen. No. 50.
Perraults belle au bois dormant, mit unſerm
Maͤrchen No. 82 verbunden. Die Jungfrau, die
im Schloß mit Dornenwall umgeben ſchlaͤft, bis
ſie der Koͤnigsſohn erloͤſt, iſt mit der ſchlafenden
Brynhild, die ein Flammenwall umgiebt, durch
den Sigurd dringt, inſofern identiſch. — Man
hat eine Blume, die Gretel im Buſch heißt, weil
ſie ganz von feinem, krauſem Laub eingehuͤllt iſt,
auch Gretel in der Staude, ſchwed. Jungfru i det
groͤna, engl. the devil in a bush. (nigella da-
mascena). — Der Eingang mit der gefaͤhrlichen
Spindel iſt wie im Pentameron III, 3. mit einem
gefaͤhrlichen Knochen.
Zum Fundevogel. No. 51.
Die Koͤchin iſt wohl anderwaͤrts die boͤſe Frau
des Foͤrſters. Die Fragen und Antworten an die
Knechte, werden auch anders geſtellt, z. B. ihr
haͤttet die Roſe nur ſollen abbrechen, der Stock
waͤre ſchon nachgekommen. Dieſer Theil des Maͤr-
chens hat mit einem der folgenden (No. 70) große
Aehnlichkeit.
Zum Koͤnig Droßelbart. No. 52.
ſonſt auch Broͤſelbart, weil die Brotbroͤſeln
vom Eſſen in ſeinem Bart haͤngen blieben. Auch
macht die Koͤnigstochter bekannt: ſie wolle dem
ihre Hand allein geben, der rathen koͤnne, von
welchem Thier und welcher Gattung eine ohne
Kopf und Fuͤße ausgeſpannte Haut waͤre. Sie
war aber von einer Woͤlfin. Broͤſelbart aber er-
faͤhrt das Geheimniß, raͤth mit Fleiß fehl und
kommt dann verkleidet als Bettler wieder, um
recht zu rathen. — Im Pentamerone IV. 10. la so-
perbia eastecata, wo vieles anders iſt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. Bd. 1. Berlin, 1812, S. XXXI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1812/453>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.