Diese zusammensetzungsart ist beinahe nur mit einigen abstracten zweiten wörtern (s. 579, 666.) im gebrauch; was ich außerdem anzuführen wüste beschränkt sich auf das nhd. blend-weiß (zum blenden weiß) dessen sich schon Beham bedient (Hagens samml. p. 50.) und freß- lieb (zum freßen l.); oder könnte star-blind, ahd. stara- plint (s. 415.) von dem verbo staren rühren und zum er- starren blind bedeuten?
Die hierher bezüglichen formeln sind:
1) -baere: hel-baere (celandus) a. Tit. 82. 86; genis- baere (sanabilis) a. H. 198b; trage-baere Trist.; lache-baere Wh. 2, 117a; zweifelhaft andere, denen auch subst. zu grund liegen können, wie helfe-b. sage-b. etc. -- nhd. -bar: brauch-bar, eß-b. ausführ-b. fühl-b. halt-b. hör-b. erklär-b. les-b. nenn-b. erreich-b. genieß-b. reiz-b. rett- b. schätz-b. schiff-b. sing-b. herstell-b. bestreit-b. trag-b. trink-b. theil-b. anwend-b. wohn-b. verwund-b. zahl-b. zieh-b. u. a. m., namentlich mit fremden verbis: compo- nierbar, declinier-bar etc., es dürfen auch neue gebildet werden. Zumahl passend ist diese composition bei vor-
Dieſe zuſammenſetzungsart iſt beinahe nur mit einigen abſtracten zweiten wörtern (ſ. 579, 666.) im gebrauch; was ich außerdem anzuführen wüſte beſchränkt ſich auf das nhd. blend-weiß (zum blenden weiß) deſſen ſich ſchon Beham bedient (Hagens ſamml. p. 50.) und freß- lieb (zum freßen l.); oder könnte ſtar-blind, ahd. ſtara- plint (ſ. 415.) von dem verbo ſtarên rühren und zum er- ſtarren blind bedeuten?
Die hierher bezüglichen formeln ſind:
1) -bære: hël-bære (celandus) a. Tit. 82. 86; genis- bære (ſanabilis) a. H. 198b; trage-bære Triſt.; lache-bære Wh. 2, 117a; zweifelhaft andere, denen auch ſubſt. zu grund liegen können, wie hëlfe-b. ſage-b. etc. — nhd. -bar: brauch-bar, eß-b. ausführ-b. fühl-b. halt-b. hör-b. erklär-b. les-b. nenn-b. erreich-b. genieß-b. reiz-b. rett- b. ſchätz-b. ſchiff-b. ſing-b. herſtell-b. beſtreit-b. trag-b. trink-b. theil-b. anwend-b. wohn-b. verwund-b. zahl-b. zieh-b. u. a. m., namentlich mit fremden verbis: compo- nierbar, declinier-bar etc., es dürfen auch neue gebildet werden. Zumahl paſſend iſt dieſe compoſition bei vor-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0701"n="683"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">verbale comp. — verb. mit ſubſt. und adj.</hi></hi></fw><lb/>
-luſt, -kolbe (oder ſubſtantiviſch von ſtreit? wie kampf-<lb/>
luſt von kampf); ſtreich-holz; leih-haus; fließ-papier;<lb/>
gieß-haus, gieß-kanne; ſchließ-korb; ſaug-rüßel; zieh-<lb/>
brunnen, zieh-eimer; eß-luſt, eß-tiſch; freß-luſt, -begier,<lb/>
-zange; meß-tiſch; leſe-buch; ſeh-rohr; treff-ziel; dreſch-<lb/>
tenne; brech-eiſen, brech-ſtein; ſprich-wort; web-ſtube,<lb/>
web-ſtuhl; pfleg-vater; fecht-meiſter, fecht-ſchule; ſchwimm-<lb/>
feder, ſchwimm-kunſt, -ſchule; ſpinn-rad, ſpinn-ſtube; ſtink-<lb/>ſtein; trink-gelag, -glas, -ſtube; ſing-verein; ſpring-brunne,<lb/>ſpring-flut, ſpring-ſtok; ſterb-zimmer; quell-brunnen;<lb/>
melk-eimer, melk-faß. — 2) von ſchwachen erſter conj.:<lb/>
brenn-glas, -kraft, -punct, -ſpiegel; denk-kraft; dreh-<lb/>
orgel; fege-feuer; füll-bier; kenn-zeichen; kehr-beſen;<lb/>
lehr-meiſter, lehr-ſtand; löſch-papier; nähr-ſtand; nenn-<lb/>
wort; quäl-geiſt; renn-bahn; ſchmelz-hütte; ſchöpf-brun-<lb/>
nen, -eimer, -löffel; ſchnür-rieme, -ſchuh; ſchröpf-kopf;<lb/>ſend-bote; ſtreu-ſand; wehr-ſtand. — 3) von ſchwacher<lb/>
zweiter: lebe-mann, lock-ſpeiſe, -vogel; mach-werk; merk-<lb/>
zeichen; plage-geiſt; raub-vogel; ruhe-bank, ruhe-bett;<lb/>ſchlummer-ſtätte; ſchnupf-tuch; ſpann-kraft; tanz-bär;<lb/>
wage-hals; wall-fahrt; wohn-haus; zeige-finger.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#i">Verbum mit adjectiv.</hi></head><lb/><p>Dieſe zuſammenſetzungsart iſt beinahe nur mit einigen<lb/>
abſtracten zweiten wörtern (ſ. 579, 666.) im gebrauch;<lb/>
was ich außerdem anzuführen wüſte beſchränkt ſich auf<lb/>
das nhd. blend-weiß (zum blenden weiß) deſſen ſich<lb/>ſchon Beham bedient (Hagens ſamml. p. 50.) und freß-<lb/>
lieb (zum freßen l.); oder könnte ſtar-blind, ahd. ſtara-<lb/>
plint (ſ. 415.) von dem verbo ſtarên rühren und zum er-<lb/>ſtarren blind bedeuten?</p><lb/><p>Die hierher bezüglichen formeln ſind:</p><lb/><p>1) <hirendition="#i">-bære:</hi> hël-bære (celandus) a. Tit. 82. 86; genis-<lb/>
bære (ſanabilis) a. H. 198<hirendition="#sup">b</hi>; trage-bære Triſt.; lache-bære<lb/>
Wh. 2, 117<hirendition="#sup">a</hi>; zweifelhaft andere, denen auch ſubſt. zu<lb/>
grund liegen können, wie hëlfe-b. ſage-b. etc. — nhd.<lb/><hirendition="#i">-bar:</hi> brauch-bar, eß-b. ausführ-b. fühl-b. halt-b. hör-b.<lb/>
erklär-b. les-b. nenn-b. <choice><sic>errreich</sic><corr>erreich</corr></choice>-b. genieß-b. reiz-b. rett-<lb/>
b. ſchätz-b. ſchiff-b. ſing-b. herſtell-b. beſtreit-b. trag-b.<lb/>
trink-b. theil-b. anwend-b. wohn-b. verwund-b. zahl-b.<lb/>
zieh-b. u. a. m., namentlich mit fremden verbis: compo-<lb/>
nierbar, declinier-bar etc., es dürfen auch neue gebildet<lb/>
werden. Zumahl paſſend iſt dieſe compoſition bei vor-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[683/0701]
III. verbale comp. — verb. mit ſubſt. und adj.
-luſt, -kolbe (oder ſubſtantiviſch von ſtreit? wie kampf-
luſt von kampf); ſtreich-holz; leih-haus; fließ-papier;
gieß-haus, gieß-kanne; ſchließ-korb; ſaug-rüßel; zieh-
brunnen, zieh-eimer; eß-luſt, eß-tiſch; freß-luſt, -begier,
-zange; meß-tiſch; leſe-buch; ſeh-rohr; treff-ziel; dreſch-
tenne; brech-eiſen, brech-ſtein; ſprich-wort; web-ſtube,
web-ſtuhl; pfleg-vater; fecht-meiſter, fecht-ſchule; ſchwimm-
feder, ſchwimm-kunſt, -ſchule; ſpinn-rad, ſpinn-ſtube; ſtink-
ſtein; trink-gelag, -glas, -ſtube; ſing-verein; ſpring-brunne,
ſpring-flut, ſpring-ſtok; ſterb-zimmer; quell-brunnen;
melk-eimer, melk-faß. — 2) von ſchwachen erſter conj.:
brenn-glas, -kraft, -punct, -ſpiegel; denk-kraft; dreh-
orgel; fege-feuer; füll-bier; kenn-zeichen; kehr-beſen;
lehr-meiſter, lehr-ſtand; löſch-papier; nähr-ſtand; nenn-
wort; quäl-geiſt; renn-bahn; ſchmelz-hütte; ſchöpf-brun-
nen, -eimer, -löffel; ſchnür-rieme, -ſchuh; ſchröpf-kopf;
ſend-bote; ſtreu-ſand; wehr-ſtand. — 3) von ſchwacher
zweiter: lebe-mann, lock-ſpeiſe, -vogel; mach-werk; merk-
zeichen; plage-geiſt; raub-vogel; ruhe-bank, ruhe-bett;
ſchlummer-ſtätte; ſchnupf-tuch; ſpann-kraft; tanz-bär;
wage-hals; wall-fahrt; wohn-haus; zeige-finger.
Verbum mit adjectiv.
Dieſe zuſammenſetzungsart iſt beinahe nur mit einigen
abſtracten zweiten wörtern (ſ. 579, 666.) im gebrauch;
was ich außerdem anzuführen wüſte beſchränkt ſich auf
das nhd. blend-weiß (zum blenden weiß) deſſen ſich
ſchon Beham bedient (Hagens ſamml. p. 50.) und freß-
lieb (zum freßen l.); oder könnte ſtar-blind, ahd. ſtara-
plint (ſ. 415.) von dem verbo ſtarên rühren und zum er-
ſtarren blind bedeuten?
Die hierher bezüglichen formeln ſind:
1) -bære: hël-bære (celandus) a. Tit. 82. 86; genis-
bære (ſanabilis) a. H. 198b; trage-bære Triſt.; lache-bære
Wh. 2, 117a; zweifelhaft andere, denen auch ſubſt. zu
grund liegen können, wie hëlfe-b. ſage-b. etc. — nhd.
-bar: brauch-bar, eß-b. ausführ-b. fühl-b. halt-b. hör-b.
erklär-b. les-b. nenn-b. erreich-b. genieß-b. reiz-b. rett-
b. ſchätz-b. ſchiff-b. ſing-b. herſtell-b. beſtreit-b. trag-b.
trink-b. theil-b. anwend-b. wohn-b. verwund-b. zahl-b.
zieh-b. u. a. m., namentlich mit fremden verbis: compo-
nierbar, declinier-bar etc., es dürfen auch neue gebildet
werden. Zumahl paſſend iſt dieſe compoſition bei vor-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 683. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/701>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.