Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. verbale composition.
folgenden labialis, wahre form hon-perc, vgl. hon-berc
MS. 1, 24a, neben hohen-burc 1, 17a hohen-vels 1, 83b].
Aus den örtlichen namen entwickelten sich allmählig per-
sönliche: alten-stein, schwarzen-berg und dergl.

3) altn. oder vielmehr isländ. scheint bisweilen der
nom. sg. adj. schwacher decl. in die zus. setzung verhär-
tet, vgl. bei Biörn die neutra svarta-braud (panis ater)
svarta-blod (cruor) kalda-bad (baln. frig.) kalda-kul (fri-
gus); das masc. svarti-brodir (frater ord. domin.); den pl.
hveita-dagar (pentecoste) u. a. m. Einen compositionsvocal
darin zu sehen hüte man sich.


§. 3. verbale composition (s. 410.).

Einleitung: a) die zusammensetzungen der adjectivi-
schen participien und des substantivischen infinitivs sind
von der hauptfrage abzusondern. Ihre verbale (nicht
ihre nominale) flexion geht begreiflich mit in die compo-
sition ein, ohne daß diese dadurch zur uneigentlichen wird.

b) das wirkliche verbum componiert sich nicht anders
als eigentlich. Etwas dem abhängigkeitsverhältnisse, wor-
in ein vorgesetztes nomen zu dem unmittelbar folgenden
nomen steht, analoges läßt die natur und stellung des ver-
bums nicht zu. Das nomen wird von dem verbum re-
giert, nicht das verbum von dem nomen, und jener rec-
tion entspricht eine freie, bewegliche stellung des ver-
bums, die es selbst in dem seltneren fall, wo es dem nomen
vorangeht, abhält, sich näher damit zu verbinden. Die
verbalflexionen sind auch theils ungleich manigfalter,
als die casus, theils ihrem (oft nur vocalischen) elemente
nach unfüglicher. Am denkbarsten wäre noch eine un-
eigentliche composition des flexionslosen sing. imperat. mit
dem dahinter stehenden nomen und wenigstens bietet die
spätere sprache einige beispiele davon in eigennamen dar,
aber fast nicht ohne einmischung von artikel und prae-
position, weshalb ich sie in §. 8. verweise.

c) die eigentliche verbalcomposition erfordert den rei-
nen (einfachen oder abgeleiteten) von aller flexion ent-
bundnen stamm des verbums. Weder ein zeichen der
person, noch des modus, noch des tempus findet eingang
in die zus. setzung. Hieraus fließt, daß jede verbale zus.
setzung den laut des praesens haben müße und sowenig
mit dem ablaut, als mit dem vergangenheitskennzeichen

III. verbale compoſition.
folgenden labialis, wahre form hôn-përc, vgl. hôn-bërc
MS. 1, 24a, neben hôhen-burc 1, 17a hôhen-vëls 1, 83b].
Aus den örtlichen namen entwickelten ſich allmählig per-
ſönliche: alten-ſtein, ſchwarzen-berg und dergl.

3) altn. oder vielmehr iſländ. ſcheint bisweilen der
nom. ſg. adj. ſchwacher decl. in die zuſ. ſetzung verhär-
tet, vgl. bei Biörn die neutra ſvarta-braud (panis ater)
ſvarta-blôd (cruor) kalda-bad (baln. frig.) kalda-kul (fri-
gus); das maſc. ſvarti-brôdir (frater ord. domin.); den pl.
hvîta-dagar (pentecoſte) u. a. m. Einen compoſitionsvocal
darin zu ſehen hüte man ſich.


§. 3. verbale compoſition (ſ. 410.).

Einleitung: a) die zuſammenſetzungen der adjectivi-
ſchen participien und des ſubſtantiviſchen infinitivs ſind
von der hauptfrage abzuſondern. Ihre verbale (nicht
ihre nominale) flexion geht begreiflich mit in die compo-
ſition ein, ohne daß dieſe dadurch zur uneigentlichen wird.

b) das wirkliche verbum componiert ſich nicht anders
als eigentlich. Etwas dem abhängigkeitsverhältniſſe, wor-
in ein vorgeſetztes nomen zu dem unmittelbar folgenden
nomen ſteht, analoges läßt die natur und ſtellung des ver-
bums nicht zu. Das nomen wird von dem verbum re-
giert, nicht das verbum von dem nomen, und jener rec-
tion entſpricht eine freie, bewegliche ſtellung des ver-
bums, die es ſelbſt in dem ſeltneren fall, wo es dem nomen
vorangeht, abhält, ſich näher damit zu verbinden. Die
verbalflexionen ſind auch theils ungleich manigfalter,
als die caſus, theils ihrem (oft nur vocaliſchen) elemente
nach unfüglicher. Am denkbarſten wäre noch eine un-
eigentliche compoſition des flexionsloſen ſing. imperat. mit
dem dahinter ſtehenden nomen und wenigſtens bietet die
ſpätere ſprache einige beiſpiele davon in eigennamen dar,
aber faſt nicht ohne einmiſchung von artikel und prae-
poſition, weshalb ich ſie in §. 8. verweiſe.

c) die eigentliche verbalcompoſition erfordert den rei-
nen (einfachen oder abgeleiteten) von aller flexion ent-
bundnen ſtamm des verbums. Weder ein zeichen der
perſon, noch des modus, noch des tempus findet eingang
in die zuſ. ſetzung. Hieraus fließt, daß jede verbale zuſ.
ſetzung den laut des praeſens haben müße und ſowenig
mit dem ablaut, als mit dem vergangenheitskennzeichen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0696" n="678"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">verbale compo&#x017F;ition.</hi></hi></fw><lb/>
folgenden labialis, wahre form hôn-përc, vgl. hôn-bërc<lb/>
MS. 1, 24<hi rendition="#sup">a</hi>, neben hôhen-burc 1, 17<hi rendition="#sup">a</hi> hôhen-vëls 1, 83<hi rendition="#sup">b</hi>].<lb/>
Aus den örtlichen namen entwickelten &#x017F;ich allmählig per-<lb/>
&#x017F;önliche: alten-&#x017F;tein, &#x017F;chwarzen-berg und dergl.</p><lb/>
              <p>3) altn. oder vielmehr i&#x017F;länd. &#x017F;cheint bisweilen der<lb/>
nom. &#x017F;g. adj. <hi rendition="#i">&#x017F;chwacher</hi> decl. in die zu&#x017F;. &#x017F;etzung verhär-<lb/>
tet, vgl. bei Biörn die neutra &#x017F;varta-braud (panis ater)<lb/>
&#x017F;varta-blôd (cruor) kalda-bad (baln. frig.) kalda-kul (fri-<lb/>
gus); das ma&#x017F;c. &#x017F;varti-brôdir (frater ord. domin.); den pl.<lb/>
hvîta-dagar (penteco&#x017F;te) u. a. m. Einen compo&#x017F;itionsvocal<lb/>
darin zu &#x017F;ehen hüte man &#x017F;ich.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head>§. 3. <hi rendition="#i">verbale compo&#x017F;ition</hi> (&#x017F;. 410.).</head><lb/>
            <p><hi rendition="#i">Einleitung:</hi> a) die zu&#x017F;ammen&#x017F;etzungen der adjectivi-<lb/>
&#x017F;chen participien und des &#x017F;ub&#x017F;tantivi&#x017F;chen infinitivs &#x017F;ind<lb/>
von der hauptfrage abzu&#x017F;ondern. Ihre verbale (nicht<lb/>
ihre nominale) flexion geht begreiflich mit in die compo-<lb/>
&#x017F;ition ein, ohne daß die&#x017F;e dadurch zur uneigentlichen wird.</p><lb/>
            <p>b) das wirkliche verbum componiert &#x017F;ich nicht anders<lb/>
als eigentlich. Etwas dem abhängigkeitsverhältni&#x017F;&#x017F;e, wor-<lb/>
in ein vorge&#x017F;etztes nomen zu dem unmittelbar folgenden<lb/>
nomen &#x017F;teht, analoges läßt die natur und &#x017F;tellung des ver-<lb/>
bums nicht zu. Das nomen wird von dem verbum re-<lb/>
giert, nicht das verbum von dem nomen, und jener rec-<lb/>
tion ent&#x017F;pricht eine freie, bewegliche &#x017F;tellung des ver-<lb/>
bums, die es &#x017F;elb&#x017F;t in dem &#x017F;eltneren fall, wo es dem nomen<lb/>
vorangeht, abhält, &#x017F;ich näher damit zu verbinden. Die<lb/>
verbalflexionen &#x017F;ind auch theils ungleich manigfalter,<lb/>
als die ca&#x017F;us, theils ihrem (oft nur vocali&#x017F;chen) elemente<lb/>
nach unfüglicher. Am denkbar&#x017F;ten wäre noch eine un-<lb/>
eigentliche compo&#x017F;ition des flexionslo&#x017F;en &#x017F;ing. imperat. mit<lb/>
dem dahinter &#x017F;tehenden nomen und wenig&#x017F;tens bietet die<lb/>
&#x017F;pätere &#x017F;prache einige bei&#x017F;piele davon in eigennamen dar,<lb/>
aber fa&#x017F;t nicht ohne einmi&#x017F;chung von artikel und prae-<lb/>
po&#x017F;ition, weshalb ich &#x017F;ie in §. 8. verwei&#x017F;e.</p><lb/>
            <p>c) die eigentliche verbalcompo&#x017F;ition erfordert den rei-<lb/>
nen (einfachen oder abgeleiteten) von aller flexion ent-<lb/>
bundnen &#x017F;tamm des verbums. Weder ein zeichen der<lb/>
per&#x017F;on, noch des modus, noch des tempus findet eingang<lb/>
in die zu&#x017F;. &#x017F;etzung. Hieraus fließt, daß jede verbale zu&#x017F;.<lb/>
&#x017F;etzung den <hi rendition="#i">laut des prae&#x017F;ens</hi> haben müße und &#x017F;owenig<lb/>
mit dem ablaut, als mit dem vergangenheitskennzeichen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[678/0696] III. verbale compoſition. folgenden labialis, wahre form hôn-përc, vgl. hôn-bërc MS. 1, 24a, neben hôhen-burc 1, 17a hôhen-vëls 1, 83b]. Aus den örtlichen namen entwickelten ſich allmählig per- ſönliche: alten-ſtein, ſchwarzen-berg und dergl. 3) altn. oder vielmehr iſländ. ſcheint bisweilen der nom. ſg. adj. ſchwacher decl. in die zuſ. ſetzung verhär- tet, vgl. bei Biörn die neutra ſvarta-braud (panis ater) ſvarta-blôd (cruor) kalda-bad (baln. frig.) kalda-kul (fri- gus); das maſc. ſvarti-brôdir (frater ord. domin.); den pl. hvîta-dagar (pentecoſte) u. a. m. Einen compoſitionsvocal darin zu ſehen hüte man ſich. §. 3. verbale compoſition (ſ. 410.). Einleitung: a) die zuſammenſetzungen der adjectivi- ſchen participien und des ſubſtantiviſchen infinitivs ſind von der hauptfrage abzuſondern. Ihre verbale (nicht ihre nominale) flexion geht begreiflich mit in die compo- ſition ein, ohne daß dieſe dadurch zur uneigentlichen wird. b) das wirkliche verbum componiert ſich nicht anders als eigentlich. Etwas dem abhängigkeitsverhältniſſe, wor- in ein vorgeſetztes nomen zu dem unmittelbar folgenden nomen ſteht, analoges läßt die natur und ſtellung des ver- bums nicht zu. Das nomen wird von dem verbum re- giert, nicht das verbum von dem nomen, und jener rec- tion entſpricht eine freie, bewegliche ſtellung des ver- bums, die es ſelbſt in dem ſeltneren fall, wo es dem nomen vorangeht, abhält, ſich näher damit zu verbinden. Die verbalflexionen ſind auch theils ungleich manigfalter, als die caſus, theils ihrem (oft nur vocaliſchen) elemente nach unfüglicher. Am denkbarſten wäre noch eine un- eigentliche compoſition des flexionsloſen ſing. imperat. mit dem dahinter ſtehenden nomen und wenigſtens bietet die ſpätere ſprache einige beiſpiele davon in eigennamen dar, aber faſt nicht ohne einmiſchung von artikel und prae- poſition, weshalb ich ſie in §. 8. verweiſe. c) die eigentliche verbalcompoſition erfordert den rei- nen (einfachen oder abgeleiteten) von aller flexion ent- bundnen ſtamm des verbums. Weder ein zeichen der perſon, noch des modus, noch des tempus findet eingang in die zuſ. ſetzung. Hieraus fließt, daß jede verbale zuſ. ſetzung den laut des praeſens haben müße und ſowenig mit dem ablaut, als mit dem vergangenheitskennzeichen

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/696
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 678. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/696>, abgerufen am 21.12.2024.