Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. consonantische ableitungen. ST.
und unter d. zeigen sich noch andere berührungen mit
dem superlativ.

d) das latein ist reich an ableitenden -ast, -est, -ist, -ust.
Die mit -aster verringern den begriff: fili-aster (stiefsohn,
vgl. das altn. ver- vorhin s. 363.) poet-aster (dichterling)
ole-aster, pin-aster (wilder, schlechter ölbaum, fichten-
baum) pull-aster (altn. kykleingr) calv-aster (ein wenig
kahl) surd-aster (ein wenig taub) recalv-aster (vornen
kahl) und es muß ihrer in der gemeinen sprache noch
viel mehrere gegeben haben, wie das romanische beweist.
Franz. -atre (f. -astre) mar-atre (noverca) par-atre (no-
vercus) roug-atre, bleu-atre, jaun-atre (röthlich, bläu-
lich, gelblich) gentil-atre u. a. m. Ich weiß nur die be-
deutung des ahd. agal-astra zu vergleichen: schlecht, ge-
ring singender vogel. Die lat. adj. -estis, -estris haben
nichts verringerndes: agr-estis, silv-estris, camp-estris,
ped-estris, equ-estris, alp-estris, vall-estris, terr-estris.
Seltner -ister: mag-ister, min-ister, sin-ister; hier schei-
nen alte superlative im spiel (vgl. gr. megistos, goth.
maists, minnists; aber wie berührt sich sinists, ältester mit
sinister link?) nicht in cap-istrum, can-istrum etc. Auf
superlative führen ferner die mit -ustus: ven-ustus (altn.
vaenstr) ang-ustus, aug-ustus (vgl. auctumnus und ogst),
doch nicht -ustris: pal-ustris, lig-ustris, auch nicht -usta:
loc-usta. -- Die slav. sprache leitet viele abstracte fem.
auf -ost von adj. her (Dobr. institt. p. 302. Vuk p. 23.);
adj. auf -st scheinen selten, vgl. russ. rog-ast (magnis cor-
nibus) njedr-ist (sinum latum habens) serb. kril-ast (no-
tam albam habens) institt. p. 329. --

e) verba der ableitung -st sind selten und setzen subst.
gleicher form voraus: ahd. ang-usten O. III. 20, 206. 24,
221; ags. ef-estan, ef-stan (festinare); nnl. og-sten (mes-
sem colligere) *) neben herf-ten (f. herfsten) schwed.
hoesta; altn. lem-stra (vulnerare); dän. blom-stre (florere).


ableitungen mit SK.

begleitende vocale sind a, i, u; doch i der häufigste.

[ASK] im goth. keine spur; Tacitus hat aber den
deutschen eigennamen gann-ascus (ann. XI, 18, 19.). Ahd.

*) altfranz. aouster, aoster (Trist. 1775).

III. conſonantiſche ableitungen. ST.
und unter δ. zeigen ſich noch andere berührungen mit
dem ſuperlativ.

δ) das latein iſt reich an ableitenden -aſt, -eſt, -iſt, -uſt.
Die mit -aſter verringern den begriff: fili-aſter (ſtiefſohn,
vgl. das altn. vër- vorhin ſ. 363.) poët-aſter (dichterling)
ole-aſter, pin-aſter (wilder, ſchlechter ölbaum, fichten-
baum) pull-aſter (altn. kyklîngr) calv-aſter (ein wenig
kahl) ſurd-aſter (ein wenig taub) recalv-aſter (vornen
kahl) und es muß ihrer in der gemeinen ſprache noch
viel mehrere gegeben haben, wie das romaniſche beweiſt.
Franz. -âtre (f. -aſtre) mar-âtre (noverca) par-âtre (no-
vercus) roug-âtre, bleu-âtre, jaun-âtre (röthlich, bläu-
lich, gelblich) gentil-âtre u. a. m. Ich weiß nur die be-
deutung des ahd. âgal-aſtra zu vergleichen: ſchlecht, ge-
ring ſingender vogel. Die lat. adj. -eſtis, -eſtris haben
nichts verringerndes: agr-eſtis, ſilv-eſtris, camp-eſtris,
ped-eſtris, equ-eſtris, alp-eſtris, vall-eſtris, terr-eſtris.
Seltner -iſter: mag-iſter, min-iſter, ſin-iſter; hier ſchei-
nen alte ſuperlative im ſpiel (vgl. gr. μέγιστος, goth.
máiſts, minniſts; aber wie berührt ſich ſiniſts, älteſter mit
ſiniſter link?) nicht in cap-iſtrum, can-iſtrum etc. Auf
ſuperlative führen ferner die mit -uſtus: ven-uſtus (altn.
vænſtr) ang-uſtus, aug-uſtus (vgl. auctumnus und ôgſt),
doch nicht -uſtris: pal-uſtris, lig-uſtris, auch nicht -uſta:
loc-uſta. — Die ſlav. ſprache leitet viele abſtracte fem.
auf -oſt von adj. her (Dobr. inſtitt. p. 302. Vuk p. 23.);
adj. auf -ſt ſcheinen ſelten, vgl. ruſſ. rog-aſt (magnis cor-
nibus) njedr-iſt (ſinum latum habens) ſerb. kril-aſt (no-
tam albam habens) inſtitt. p. 329. —

ε) verba der ableitung -ſt ſind ſelten und ſetzen ſubſt.
gleicher form voraus: ahd. ang-uſten O. III. 20, 206. 24,
221; agſ. êf-eſtan, êf-ſtan (feſtinare); nnl. ôg-ſten (meſ-
ſem colligere) *) neben herf-ten (f. herfſten) ſchwed.
hœſta; altn. lem-ſtra (vulnerare); dän. blom-ſtre (florere).


ableitungen mit SK.

begleitende vocale ſind a, i, u; doch i der häufigſte.

[ASK] im goth. keine ſpur; Tacitus hat aber den
deutſchen eigennamen gann-aſcus (ann. XI, 18, 19.). Ahd.

*) altfranz. aouſter, aoſter (Triſt. 1775).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0390" n="372"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">con&#x017F;onanti&#x017F;che ableitungen. ST.</hi></hi></fw><lb/>
und unter <hi rendition="#i">&#x03B4;</hi>. zeigen &#x017F;ich noch andere berührungen mit<lb/>
dem &#x017F;uperlativ.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#i">&#x03B4;</hi>) das latein i&#x017F;t reich an ableitenden -a&#x017F;t, -e&#x017F;t, -i&#x017F;t, -u&#x017F;t.<lb/>
Die mit <hi rendition="#i">-a&#x017F;ter</hi> verringern den begriff: fili-a&#x017F;ter (&#x017F;tief&#x017F;ohn,<lb/>
vgl. das altn. vër- vorhin &#x017F;. 363.) poët-a&#x017F;ter (dichterling)<lb/>
ole-a&#x017F;ter, pin-a&#x017F;ter (wilder, &#x017F;chlechter ölbaum, fichten-<lb/>
baum) pull-a&#x017F;ter (altn. kyklîngr) calv-a&#x017F;ter (ein wenig<lb/>
kahl) &#x017F;urd-a&#x017F;ter (ein wenig taub) recalv-a&#x017F;ter (vornen<lb/>
kahl) und es muß ihrer in der gemeinen &#x017F;prache noch<lb/>
viel mehrere gegeben haben, wie das romani&#x017F;che bewei&#x017F;t.<lb/>
Franz. -âtre (f. -a&#x017F;tre) mar-âtre (noverca) par-âtre (no-<lb/>
vercus) roug-âtre, bleu-âtre, jaun-âtre (röthlich, bläu-<lb/>
lich, gelblich) gentil-âtre u. a. m. Ich weiß nur die be-<lb/>
deutung des ahd. âgal-a&#x017F;tra zu vergleichen: &#x017F;chlecht, ge-<lb/>
ring &#x017F;ingender vogel. Die lat. adj. <hi rendition="#i">-e&#x017F;tis</hi>, <hi rendition="#i">-e&#x017F;tris</hi> haben<lb/>
nichts verringerndes: agr-e&#x017F;tis, &#x017F;ilv-e&#x017F;tris, camp-e&#x017F;tris,<lb/>
ped-e&#x017F;tris, equ-e&#x017F;tris, alp-e&#x017F;tris, vall-e&#x017F;tris, terr-e&#x017F;tris.<lb/>
Seltner <hi rendition="#i">-i&#x017F;ter:</hi> mag-i&#x017F;ter, min-i&#x017F;ter, &#x017F;in-i&#x017F;ter; hier &#x017F;chei-<lb/>
nen alte &#x017F;uperlative im &#x017F;piel (vgl. gr. <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03AD;&#x03B3;&#x03B9;&#x03C3;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2;</hi>, goth.<lb/>
mái&#x017F;ts, minni&#x017F;ts; aber wie berührt &#x017F;ich &#x017F;ini&#x017F;ts, älte&#x017F;ter mit<lb/>
&#x017F;ini&#x017F;ter link?) nicht in cap-i&#x017F;trum, can-i&#x017F;trum etc. Auf<lb/>
&#x017F;uperlative führen ferner die mit <hi rendition="#i">-u&#x017F;tus</hi>: ven-u&#x017F;tus (altn.<lb/>
væn&#x017F;tr) ang-u&#x017F;tus, aug-u&#x017F;tus (vgl. auctumnus und ôg&#x017F;t),<lb/>
doch nicht <hi rendition="#i">-u&#x017F;tris:</hi> pal-u&#x017F;tris, lig-u&#x017F;tris, auch nicht <hi rendition="#i">-u&#x017F;ta:</hi><lb/>
loc-u&#x017F;ta. &#x2014; Die &#x017F;lav. &#x017F;prache leitet viele ab&#x017F;tracte fem.<lb/>
auf -<hi rendition="#i">o&#x017F;t</hi> von adj. her (Dobr. in&#x017F;titt. p. 302. Vuk p. 23.);<lb/>
adj. auf <hi rendition="#i">-&#x017F;t</hi> &#x017F;cheinen &#x017F;elten, vgl. ru&#x017F;&#x017F;. rog-a&#x017F;t (magnis cor-<lb/>
nibus) njedr-i&#x017F;t (&#x017F;inum latum habens) &#x017F;erb. kril-a&#x017F;t (no-<lb/>
tam albam habens) in&#x017F;titt. p. 329. &#x2014;</p><lb/>
                <p><hi rendition="#i">&#x03B5;</hi>) verba der ableitung <hi rendition="#i">-&#x017F;t</hi> &#x017F;ind &#x017F;elten und &#x017F;etzen &#x017F;ub&#x017F;t.<lb/>
gleicher form voraus: ahd. ang-u&#x017F;ten O. III. 20, 206. 24,<lb/>
221; ag&#x017F;. êf-e&#x017F;tan, êf-&#x017F;tan (fe&#x017F;tinare); nnl. ôg-&#x017F;ten (me&#x017F;-<lb/>
&#x017F;em colligere) <note place="foot" n="*)">altfranz. aou&#x017F;ter, ao&#x017F;ter (Tri&#x017F;t. 1775).</note> neben herf-ten (f. herf&#x017F;ten) &#x017F;chwed.<lb/>
h&#x0153;&#x017F;ta; altn. lem-&#x017F;tra (vulnerare); dän. blom-&#x017F;tre (florere).</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#i">ableitungen mit SK.</hi> </head><lb/>
              <p>begleitende vocale &#x017F;ind a, i, u; doch i der häufig&#x017F;te.</p><lb/>
              <p>[ASK] im goth. keine &#x017F;pur; Tacitus hat aber den<lb/>
deut&#x017F;chen eigennamen gann-a&#x017F;cus (ann. XI, 18, 19.). Ahd.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[372/0390] III. conſonantiſche ableitungen. ST. und unter δ. zeigen ſich noch andere berührungen mit dem ſuperlativ. δ) das latein iſt reich an ableitenden -aſt, -eſt, -iſt, -uſt. Die mit -aſter verringern den begriff: fili-aſter (ſtiefſohn, vgl. das altn. vër- vorhin ſ. 363.) poët-aſter (dichterling) ole-aſter, pin-aſter (wilder, ſchlechter ölbaum, fichten- baum) pull-aſter (altn. kyklîngr) calv-aſter (ein wenig kahl) ſurd-aſter (ein wenig taub) recalv-aſter (vornen kahl) und es muß ihrer in der gemeinen ſprache noch viel mehrere gegeben haben, wie das romaniſche beweiſt. Franz. -âtre (f. -aſtre) mar-âtre (noverca) par-âtre (no- vercus) roug-âtre, bleu-âtre, jaun-âtre (röthlich, bläu- lich, gelblich) gentil-âtre u. a. m. Ich weiß nur die be- deutung des ahd. âgal-aſtra zu vergleichen: ſchlecht, ge- ring ſingender vogel. Die lat. adj. -eſtis, -eſtris haben nichts verringerndes: agr-eſtis, ſilv-eſtris, camp-eſtris, ped-eſtris, equ-eſtris, alp-eſtris, vall-eſtris, terr-eſtris. Seltner -iſter: mag-iſter, min-iſter, ſin-iſter; hier ſchei- nen alte ſuperlative im ſpiel (vgl. gr. μέγιστος, goth. máiſts, minniſts; aber wie berührt ſich ſiniſts, älteſter mit ſiniſter link?) nicht in cap-iſtrum, can-iſtrum etc. Auf ſuperlative führen ferner die mit -uſtus: ven-uſtus (altn. vænſtr) ang-uſtus, aug-uſtus (vgl. auctumnus und ôgſt), doch nicht -uſtris: pal-uſtris, lig-uſtris, auch nicht -uſta: loc-uſta. — Die ſlav. ſprache leitet viele abſtracte fem. auf -oſt von adj. her (Dobr. inſtitt. p. 302. Vuk p. 23.); adj. auf -ſt ſcheinen ſelten, vgl. ruſſ. rog-aſt (magnis cor- nibus) njedr-iſt (ſinum latum habens) ſerb. kril-aſt (no- tam albam habens) inſtitt. p. 329. — ε) verba der ableitung -ſt ſind ſelten und ſetzen ſubſt. gleicher form voraus: ahd. ang-uſten O. III. 20, 206. 24, 221; agſ. êf-eſtan, êf-ſtan (feſtinare); nnl. ôg-ſten (meſ- ſem colligere) *) neben herf-ten (f. herfſten) ſchwed. hœſta; altn. lem-ſtra (vulnerare); dän. blom-ſtre (florere). ableitungen mit SK. begleitende vocale ſind a, i, u; doch i der häufigſte. [ASK] im goth. keine ſpur; Tacitus hat aber den deutſchen eigennamen gann-aſcus (ann. XI, 18, 19.). Ahd. *) altfranz. aouſter, aoſter (Triſt. 1775).

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/390
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 372. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/390>, abgerufen am 21.11.2024.