2) adjectiva, goth. baj-oths (ambo) Luc. 5, 38., das ahd. pe-de scheint entsprungen aus pe-ode, vgl. 1, 765; wek-od, weg-od (intercedens) O. IV. 9, 63? scheint mir der construction nach sehr wohl für das vorhin angegebene subst. inter- cessio genommen werden zu dürsen. --
3) verba dieser ableitung bietet bloß die zweite schw. conj. und zwar aus masc. der oth-sorm, belege weiß ich nur ahd. für mittil-odon (mediare) K. 48b und spil-odon (exultare) ludw. lied. Sofern nun jenen masc. selbst schon schwache verba unterliegen, müßen die verba zweiter stufe eine kenntliche modification des begriffs ergeben, vgl. spil-on (ludere) spil-odon (exultare), aber wie wäre mittil-on, das ich ahd. nicht nachweisen kann, unterschieden von mittil-odon? oder wie scutis-on (tremere) von scutis- odon? Es gebricht an hinreichenden beispielen dieser bald aussterbenden form, um schranken und lebendige bedeutung des sprachgebrauchs zu erfaßen.
anmerkungen zu den th-ableitungen überhaupt.
a) viele ableitende th lagen versteckt, d. h. die unter- suchung muste ihr unwurzelhaftes wesen offenbaren, so sind nat, sat, vluot, not, nadala, madari, ruodar und ähn- liche mehr verständigt worden aus nah-ad, sah-ad, vluoh- ad, noh-ad, nah-adala, mah-adari, ruoh-adar. Meist habe ich h als die weggefallene spirans aufgestellt; es kann aber nach verschiedenheit der mundart auch v und j ausgeworfen sein, vgl. die ags. blov-an, rov-an, mhd. bluej-en, ruej-en; seltner scheint hier s, doch vgl. hveo- da mit hveos-an, d. h. es entspringt aus hveos-da, hveos-ada. Die ableitung th hat es mit der ableitung m (oben s. 145.) gemein, daß sich hauptsächlich vor ihnen die unterdrückung der wurzelhaften spirans ereignet, bisweilen an derselben wurzel bei beiden, wodurch sie licht aufeinander werfen. Aus der wurzel liuh-an entspringen die gleichbedeutigen liuh-ama (leo-ma, lio- mi) und liuh-ath; aus teih-an die gleichbedeutigen teih- ama (tei-ma, tei-mi) und teih-ath (tei-d, zei-t); aus kei-an (germinare) kei-ma (cheim-o) und kei-aths (chei-d) oder war die wurzel keis-an, keis-ama, keis-aths?; aus heiv- an, heih-an hai-ms und hai-thi (praedium); aus sai-an
III. conſonantiſche ableitungen. þ.
2) adjectiva, goth. baj-ôþs (ambo) Luc. 5, 38., das ahd. pê-dê ſcheint entſprungen aus pê-ôdê, vgl. 1, 765; wëk-ôd, wëg-ôd (intercedens) O. IV. 9, 63? ſcheint mir der conſtruction nach ſehr wohl für das vorhin angegebene ſubſt. inter- ceſſio genommen werden zu dürſen. —
3) verba dieſer ableitung bietet bloß die zweite ſchw. conj. und zwar aus maſc. der ôþ-ſorm, belege weiß ich nur ahd. für mittil-ôdôn (mediare) K. 48b und ſpil-ôdôn (exultare) ludw. lied. Sofern nun jenen maſc. ſelbſt ſchon ſchwache verba unterliegen, müßen die verba zweiter ſtufe eine kenntliche modification des begriffs ergeben, vgl. ſpil-ôn (ludere) ſpil-ôdôn (exultare), aber wie wäre mittil-ôn, das ich ahd. nicht nachweiſen kann, unterſchieden von mittil-ôdôn? oder wie ſcutiſ-ôn (tremere) von ſcutiſ- ôdôn? Es gebricht an hinreichenden beiſpielen dieſer bald ausſterbenden form, um ſchranken und lebendige bedeutung des ſprachgebrauchs zu erfaßen.
anmerkungen zu den þ-ableitungen überhaupt.
a) viele ableitende þ lagen verſteckt, d. h. die unter- ſuchung muſte ihr unwurzelhaftes weſen offenbaren, ſo ſind nât, ſât, vluot, nôt, nâdala, mâdâri, ruodar und ähn- liche mehr verſtändigt worden aus nâh-ad, ſâh-ad, vluoh- ad, nôh-ad, nâh-adala, mâh-adâri, ruoh-adar. Meiſt habe ich h als die weggefallene ſpirans aufgeſtellt; es kann aber nach verſchiedenheit der mundart auch v und j ausgeworfen ſein, vgl. die agſ. blôv-an, rôv-an, mhd. bluej-en, ruej-en; ſeltner ſcheint hier ſ, doch vgl. hvëó- ða mit hvëóſ-an, d. h. es entſpringt aus hvëóſ-ða, hvëóſ-aða. Die ableitung þ hat es mit der ableitung m (oben ſ. 145.) gemein, daß ſich hauptſächlich vor ihnen die unterdrückung der wurzelhaften ſpirans ereignet, bisweilen an derſelben wurzel bei beiden, wodurch ſie licht aufeinander werfen. Aus der wurzel liuh-an entſpringen die gleichbedeutigen liuh-ama (lëó-ma, lió- mi) und liuh-aþ; aus teih-an die gleichbedeutigen teih- ama (tî-ma, tî-mi) und teih-aþ (tî-ð, zî-t); aus kei-an (germinare) kei-ma (chîm-o) und kei-aþs (chî-d) oder war die wurzel keiſ-an, keiſ-ama, keiſ-aþs?; aus heiv- an, heih-an hái-ms und hái-þi (praedium); aus ſái-an
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0276"n="258"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">conſonantiſche ableitungen.</hi> þ.</hi></fw><lb/><p>2) <hirendition="#i">adjectiva</hi>,<lb/>
goth. baj-ôþs (ambo) Luc. 5, 38., das ahd. pê-dê ſcheint<lb/>
entſprungen aus pê-ôdê, vgl. 1, 765; wëk-ôd, wëg-ôd<lb/>
(intercedens) O. IV. 9, 63? ſcheint mir der conſtruction<lb/>
nach ſehr wohl für das vorhin angegebene ſubſt. inter-<lb/>
ceſſio genommen werden zu dürſen. —</p><lb/><p>3) <hirendition="#i">verba</hi><lb/>
dieſer ableitung bietet bloß die zweite ſchw. conj. und<lb/>
zwar aus maſc. der ôþ-ſorm, belege weiß ich nur ahd.<lb/>
für mittil-ôdôn (mediare) K. 48<hirendition="#sup">b</hi> und ſpil-ôdôn (exultare)<lb/>
ludw. lied. Sofern nun jenen maſc. ſelbſt ſchon ſchwache<lb/>
verba unterliegen, müßen die verba zweiter ſtufe eine<lb/>
kenntliche modification des begriffs ergeben, vgl. ſpil-ôn<lb/>
(ludere) ſpil-ôdôn (exultare), aber wie wäre mittil-ôn,<lb/>
das ich ahd. nicht nachweiſen kann, unterſchieden von<lb/>
mittil-ôdôn? oder wie ſcutiſ-ôn (tremere) von ſcutiſ-<lb/>
ôdôn? Es gebricht an hinreichenden beiſpielen dieſer<lb/>
bald ausſterbenden form, um ſchranken und lebendige<lb/>
bedeutung des ſprachgebrauchs zu erfaßen.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="5"><head><hirendition="#i">anmerkungen</hi> zu den þ-ableitungen überhaupt.</head><lb/><p>a) viele ableitende þ lagen verſteckt, d. h. die unter-<lb/>ſuchung muſte ihr unwurzelhaftes weſen offenbaren, ſo<lb/>ſind nât, ſât, vluot, nôt, nâdala, mâdâri, ruodar und ähn-<lb/>
liche mehr verſtändigt worden aus nâh-ad, ſâh-ad, vluoh-<lb/>
ad, nôh-ad, nâh-adala, mâh-adâri, ruoh-adar. Meiſt<lb/>
habe ich h als die weggefallene ſpirans aufgeſtellt; es<lb/>
kann aber nach verſchiedenheit der mundart auch v und<lb/>
j ausgeworfen ſein, vgl. die agſ. blôv-an, rôv-an, mhd.<lb/>
bluej-en, ruej-en; ſeltner ſcheint hier ſ, doch vgl. hvëó-<lb/>
ða mit hvëóſ-an, d. h. es entſpringt aus hvëóſ-ða,<lb/>
hvëóſ-aða. Die ableitung þ hat es mit der ableitung m<lb/>
(oben ſ. 145.) gemein, daß ſich hauptſächlich vor ihnen<lb/>
die unterdrückung der wurzelhaften ſpirans ereignet,<lb/>
bisweilen an derſelben wurzel bei beiden, wodurch ſie<lb/>
licht aufeinander werfen. Aus der wurzel liuh-an<lb/>
entſpringen die gleichbedeutigen liuh-ama (lëó-ma, lió-<lb/>
mi) und liuh-aþ; aus teih-an die gleichbedeutigen teih-<lb/>
ama (tî-ma, tî-mi) und teih-aþ (tî-ð, zî-t); aus kei-an<lb/>
(germinare) kei-ma (chîm-o) und kei-aþs (chî-d) oder<lb/>
war die wurzel keiſ-an, keiſ-ama, keiſ-aþs?; aus heiv-<lb/>
an, heih-an hái-ms und hái-þi (praedium); aus ſái-an<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[258/0276]
III. conſonantiſche ableitungen. þ.
2) adjectiva,
goth. baj-ôþs (ambo) Luc. 5, 38., das ahd. pê-dê ſcheint
entſprungen aus pê-ôdê, vgl. 1, 765; wëk-ôd, wëg-ôd
(intercedens) O. IV. 9, 63? ſcheint mir der conſtruction
nach ſehr wohl für das vorhin angegebene ſubſt. inter-
ceſſio genommen werden zu dürſen. —
3) verba
dieſer ableitung bietet bloß die zweite ſchw. conj. und
zwar aus maſc. der ôþ-ſorm, belege weiß ich nur ahd.
für mittil-ôdôn (mediare) K. 48b und ſpil-ôdôn (exultare)
ludw. lied. Sofern nun jenen maſc. ſelbſt ſchon ſchwache
verba unterliegen, müßen die verba zweiter ſtufe eine
kenntliche modification des begriffs ergeben, vgl. ſpil-ôn
(ludere) ſpil-ôdôn (exultare), aber wie wäre mittil-ôn,
das ich ahd. nicht nachweiſen kann, unterſchieden von
mittil-ôdôn? oder wie ſcutiſ-ôn (tremere) von ſcutiſ-
ôdôn? Es gebricht an hinreichenden beiſpielen dieſer
bald ausſterbenden form, um ſchranken und lebendige
bedeutung des ſprachgebrauchs zu erfaßen.
anmerkungen zu den þ-ableitungen überhaupt.
a) viele ableitende þ lagen verſteckt, d. h. die unter-
ſuchung muſte ihr unwurzelhaftes weſen offenbaren, ſo
ſind nât, ſât, vluot, nôt, nâdala, mâdâri, ruodar und ähn-
liche mehr verſtändigt worden aus nâh-ad, ſâh-ad, vluoh-
ad, nôh-ad, nâh-adala, mâh-adâri, ruoh-adar. Meiſt
habe ich h als die weggefallene ſpirans aufgeſtellt; es
kann aber nach verſchiedenheit der mundart auch v und
j ausgeworfen ſein, vgl. die agſ. blôv-an, rôv-an, mhd.
bluej-en, ruej-en; ſeltner ſcheint hier ſ, doch vgl. hvëó-
ða mit hvëóſ-an, d. h. es entſpringt aus hvëóſ-ða,
hvëóſ-aða. Die ableitung þ hat es mit der ableitung m
(oben ſ. 145.) gemein, daß ſich hauptſächlich vor ihnen
die unterdrückung der wurzelhaften ſpirans ereignet,
bisweilen an derſelben wurzel bei beiden, wodurch ſie
licht aufeinander werfen. Aus der wurzel liuh-an
entſpringen die gleichbedeutigen liuh-ama (lëó-ma, lió-
mi) und liuh-aþ; aus teih-an die gleichbedeutigen teih-
ama (tî-ma, tî-mi) und teih-aþ (tî-ð, zî-t); aus kei-an
(germinare) kei-ma (chîm-o) und kei-aþs (chî-d) oder
war die wurzel keiſ-an, keiſ-ama, keiſ-aþs?; aus heiv-
an, heih-an hái-ms und hái-þi (praedium); aus ſái-an
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/276>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.