Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

II. mittelhochd. starke conjugation.
(st. hast, last): as; leis (jaces): preis; Ulrich beis (st. bist):
markeis (Wilh. 3, 463b) Heinr. v. meis. has: las (vateruns.
mihi 243.) etc.

4) der sg. imp. starker und schwacher form erhält
öfters den anhang -a (s. 341.) welcher in der schwachen
das -e der flexion absorbiert; z. b. rata, laßa, klinga,
kera, losa, hoera, st. rat, laß, klinc, kere, lose, hoere.
Man kann ihn durchaus nicht zur eigentlichen flexion
rechnen, als flexionsvocal würde er längst e geworden
seyn; es ist eine im fluß der rede anfliegende partikel,
deren vollständigerer gestalt wir auch im alth begegnen
würden, hätten sich aus jener zeit mehr lebendige dich-
tungen erhalten. Sie tritt auch zu subst. z. b. spera Parc. 19b.

Starke conjugation.

ind. praes. sg. -e -est -etconj. -e -est -e
pl. -en -et -ent-en -et -en
praet. sg. ... -e ...-e -est -e
pl. -en -et -en-en -et -en

imp. sg. ..., pl. -et; inf. -en; part. -ende, -en.

I. valle, vellest, vellet; pl. vallen; praet. viel, vielen,
vallen; walle, wiel, wielen, wallen; halte, hielt, hiel-
ten, halten; ebenso: schalte, spalte, valte, walte;
halse (amplector) hiels, hielsen, halsen; salze, sielz,
sielzen, salzen; walze, wielz, wielzen, walzen; walke
(stipo, contundo) wielc, wielken, walken; banne (in-
terdico) bien, bienen, bannen; spanne, spien, spie-
nen, spannen; enblande, enblient (Wigal. z. 143. Bit.
2954.) enblienden (Flore 7729. Bit. 9120.) enblanden;
vlanze (detorqueo) vlienz (nur Parc. 123a, wo flenz)
vlienzen, vlanzen?; die praet. gienc, hienc, vienc,
giengen, hiengen, viengen, gegangen, gehangen, ge-
vangen weisen auf alte praes. gange, hange, vange,
beide letztere gelten nicht mehr (vgl. conj. IV.) gange
nur im conj. und imp. ganc (unten s. 944.). Bedenklich
wegen des einfachen r ist arn (arare) ar (aro) ier (Wilh.
2, 147b Ulr. Trist. 3267. wohl auch Parc. 4171. st. ir)
ieren (Ottoc. 537b) gearn (Rud. weltchron. p. 77. Schütze;
Herb. 12d) [arren, wozu sich ier, ieren schicken wür-
den, verbietet das part. praet. gearn, welches nie gear-
ren lautet; das in der starken form arn, ar nicht zu
belegende praes. liebt schwache (ern, Parc. 30b z. 3705.)]
M. S. 2, 156a erblappen (demersus) beweist noch kein
praet. bliep, sondern steht für erblappet, da blappen

II. mittelhochd. ſtarke conjugation.
(ſt. hâſt, lâſt): âs; lîs (jaces): prîs; Ulrich bîs (ſt. biſt):
markîs (Wilh. 3, 463b) Heinr. v. mîſ. hâs: las (vaterunſ.
mihi 243.) etc.

4) der ſg. imp. ſtarker und ſchwacher form erhält
öfters den anhang -â (ſ. 341.) welcher in der ſchwachen
das -e der flexion abſorbiert; z. b. râtâ, lâƷâ, klingâ,
kêrâ, loſâ, hœrâ, ſt. rât, lâƷ, klinc, kêre, loſe, hœre.
Man kann ihn durchaus nicht zur eigentlichen flexion
rechnen, als flexionsvocal würde er längſt e geworden
ſeyn; es iſt eine im fluß der rede anfliegende partikel,
deren vollſtändigerer geſtalt wir auch im alth begegnen
würden, hätten ſich aus jener zeit mehr lebendige dich-
tungen erhalten. Sie tritt auch zu ſubſt. z. b. ſpërâ Parc. 19b.

Starke conjugation.

ind. praeſ. ſg. -e -eſt -etconj. -e -eſt -e
pl. -en -et -ent-en -et -en
praet. ſg. … -e …-e -eſt -e
pl. -en -et -en-en -et -en

imp. ſg. …, pl. -et; inf. -en; part. -ende, -en.

I. valle, velleſt, vellet; pl. vallen; praet. viel, vielen,
vallen; walle, wiel, wielen, wallen; halte, hielt, hiel-
ten, halten; ebenſo: ſchalte, ſpalte, valte, walte;
halſe (amplector) hiels, hielſen, halſen; ſalze, ſielz,
ſielzen, ſalzen; walze, wielz, wielzen, walzen; walke
(ſtipo, contundo) wielc, wielken, walken; banne (in-
terdico) bien, bienen, bannen; ſpanne, ſpien, ſpie-
nen, ſpannen; enblande, enblient (Wigal. z. 143. Bit.
2954.) enblienden (Flore 7729. Bit. 9120.) enblanden;
vlanze (detorqueo) vlienz (nur Parc. 123a, wo flenz)
vlienzen, vlanzen?; die praet. gienc, hienc, vienc,
giengen, hiengen, viengen, gegangen, gehangen, ge-
vangen weiſen auf alte praeſ. gange, hange, vange,
beide letztere gelten nicht mehr (vgl. conj. IV.) gange
nur im conj. und imp. ganc (unten ſ. 944.). Bedenklich
wegen des einfachen r iſt arn (arare) ar (aro) ier (Wilh.
2, 147b Ulr. Triſt. 3267. wohl auch Parc. 4171. ſt. ir)
ieren (Ottoc. 537b) gearn (Rud. weltchron. p. 77. Schütze;
Herb. 12d) [arren, wozu ſich ier, ieren ſchicken wür-
den, verbietet das part. praet. gearn, welches nie gear-
ren lautet; das in der ſtarken form arn, ar nicht zu
belegende praeſ. liebt ſchwache (ern, Parc. 30b z. 3705.)]
M. S. 2, 156a erblappen (demerſus) beweiſt noch kein
praet. bliep, ſondern ſteht für erblappet, da blappen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0959" n="933"/><fw place="top" type="header">II. <hi rendition="#i">mittelhochd. &#x017F;tarke conjugation.</hi></fw><lb/>
(&#x017F;t. hâ&#x017F;t, lâ&#x017F;t): âs; lîs (jaces): prîs; Ulrich bîs (&#x017F;t. bi&#x017F;t):<lb/>
markîs (Wilh. 3, 463<hi rendition="#sup">b</hi>) Heinr. v. mî&#x017F;. hâs: las (vaterun&#x017F;.<lb/>
mihi 243.) etc.</p><lb/>
            <p>4) <hi rendition="#i">der &#x017F;g. imp.</hi> &#x017F;tarker und &#x017F;chwacher form erhält<lb/>
öfters den anhang -â (&#x017F;. 341.) welcher in der &#x017F;chwachen<lb/>
das -e der flexion ab&#x017F;orbiert; z. b. râtâ, lâ&#x01B7;â, klingâ,<lb/>
kêrâ, lo&#x017F;â, h&#x0153;râ, &#x017F;t. rât, lâ&#x01B7;, klinc, kêre, lo&#x017F;e, h&#x0153;re.<lb/>
Man kann ihn durchaus nicht zur eigentlichen flexion<lb/>
rechnen, als flexionsvocal würde er läng&#x017F;t e geworden<lb/>
&#x017F;eyn; es i&#x017F;t eine im fluß der rede anfliegende partikel,<lb/>
deren voll&#x017F;tändigerer ge&#x017F;talt wir auch im alth begegnen<lb/>
würden, hätten &#x017F;ich aus jener zeit mehr lebendige dich-<lb/>
tungen erhalten. Sie tritt auch zu &#x017F;ub&#x017F;t. z. b. &#x017F;përâ Parc. 19<hi rendition="#sup">b</hi>.</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#i">Starke conjugation.</hi> </head><lb/>
              <table>
                <row>
                  <cell>ind. prae&#x017F;. &#x017F;g. -e -e&#x017F;t -et</cell>
                  <cell>conj. -e -e&#x017F;t -e</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell>pl. -en -et -ent</cell>
                  <cell>-en -et -en</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell>praet. &#x017F;g. &#x2026; -e &#x2026;</cell>
                  <cell>-e -e&#x017F;t -e</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell>pl. -en -et -en</cell>
                  <cell>-en -et -en</cell>
                </row><lb/>
              </table>
              <p>imp. &#x017F;g. &#x2026;, pl. -et; inf. -en; part. -ende, -en.</p><lb/>
              <list>
                <item>I. valle, velle&#x017F;t, vellet; pl. vallen; praet. viel, vielen,<lb/>
vallen; walle, wiel, wielen, wallen; halte, hielt, hiel-<lb/>
ten, halten; eben&#x017F;o: &#x017F;chalte, &#x017F;palte, valte, walte;<lb/>
hal&#x017F;e (amplector) hiels, hiel&#x017F;en, hal&#x017F;en; &#x017F;alze, &#x017F;ielz,<lb/>
&#x017F;ielzen, &#x017F;alzen; walze, wielz, wielzen, walzen; walke<lb/>
(&#x017F;tipo, contundo) wielc, wielken, walken; banne (in-<lb/>
terdico) bien, bienen, bannen; &#x017F;panne, &#x017F;pien, &#x017F;pie-<lb/>
nen, &#x017F;pannen; enblande, enblient (Wigal. z. 143. Bit.<lb/>
2954.) enblienden (Flore 7729. Bit. 9120.) enblanden;<lb/>
vlanze (detorqueo) vlienz (nur Parc. 123<hi rendition="#sup">a</hi>, wo flenz)<lb/>
vlienzen, vlanzen?; die praet. gienc, hienc, vienc,<lb/>
giengen, hiengen, viengen, gegangen, gehangen, ge-<lb/>
vangen wei&#x017F;en auf alte prae&#x017F;. gange, hange, vange,<lb/>
beide letztere gelten nicht mehr (vgl. conj. IV.) gange<lb/>
nur im conj. und imp. ganc (unten &#x017F;. 944.). Bedenklich<lb/>
wegen des einfachen r i&#x017F;t arn (arare) ar (aro) ier (Wilh.<lb/>
2, 147<hi rendition="#sup">b</hi> Ulr. Tri&#x017F;t. 3267. wohl auch Parc. 4171. &#x017F;t. ir)<lb/>
ieren (Ottoc. 537<hi rendition="#sup">b</hi>) gearn (Rud. weltchron. p. 77. Schütze;<lb/>
Herb. 12<hi rendition="#sup">d</hi>) [arren, wozu &#x017F;ich ier, ieren &#x017F;chicken wür-<lb/>
den, verbietet das part. praet. gearn, welches nie gear-<lb/>
ren lautet; das in der &#x017F;tarken form arn, ar nicht zu<lb/>
belegende prae&#x017F;. liebt &#x017F;chwache (ern, Parc. 30<hi rendition="#sup">b</hi> z. 3705.)]<lb/>
M. S. 2, 156<hi rendition="#sup">a</hi> erblappen (demer&#x017F;us) bewei&#x017F;t noch kein<lb/>
praet. bliep, &#x017F;ondern &#x017F;teht für erblappet, da blappen<lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[933/0959] II. mittelhochd. ſtarke conjugation. (ſt. hâſt, lâſt): âs; lîs (jaces): prîs; Ulrich bîs (ſt. biſt): markîs (Wilh. 3, 463b) Heinr. v. mîſ. hâs: las (vaterunſ. mihi 243.) etc. 4) der ſg. imp. ſtarker und ſchwacher form erhält öfters den anhang -â (ſ. 341.) welcher in der ſchwachen das -e der flexion abſorbiert; z. b. râtâ, lâƷâ, klingâ, kêrâ, loſâ, hœrâ, ſt. rât, lâƷ, klinc, kêre, loſe, hœre. Man kann ihn durchaus nicht zur eigentlichen flexion rechnen, als flexionsvocal würde er längſt e geworden ſeyn; es iſt eine im fluß der rede anfliegende partikel, deren vollſtändigerer geſtalt wir auch im alth begegnen würden, hätten ſich aus jener zeit mehr lebendige dich- tungen erhalten. Sie tritt auch zu ſubſt. z. b. ſpërâ Parc. 19b. Starke conjugation. ind. praeſ. ſg. -e -eſt -et conj. -e -eſt -e pl. -en -et -ent -en -et -en praet. ſg. … -e … -e -eſt -e pl. -en -et -en -en -et -en imp. ſg. …, pl. -et; inf. -en; part. -ende, -en. I. valle, velleſt, vellet; pl. vallen; praet. viel, vielen, vallen; walle, wiel, wielen, wallen; halte, hielt, hiel- ten, halten; ebenſo: ſchalte, ſpalte, valte, walte; halſe (amplector) hiels, hielſen, halſen; ſalze, ſielz, ſielzen, ſalzen; walze, wielz, wielzen, walzen; walke (ſtipo, contundo) wielc, wielken, walken; banne (in- terdico) bien, bienen, bannen; ſpanne, ſpien, ſpie- nen, ſpannen; enblande, enblient (Wigal. z. 143. Bit. 2954.) enblienden (Flore 7729. Bit. 9120.) enblanden; vlanze (detorqueo) vlienz (nur Parc. 123a, wo flenz) vlienzen, vlanzen?; die praet. gienc, hienc, vienc, giengen, hiengen, viengen, gegangen, gehangen, ge- vangen weiſen auf alte praeſ. gange, hange, vange, beide letztere gelten nicht mehr (vgl. conj. IV.) gange nur im conj. und imp. ganc (unten ſ. 944.). Bedenklich wegen des einfachen r iſt arn (arare) ar (aro) ier (Wilh. 2, 147b Ulr. Triſt. 3267. wohl auch Parc. 4171. ſt. ir) ieren (Ottoc. 537b) gearn (Rud. weltchron. p. 77. Schütze; Herb. 12d) [arren, wozu ſich ier, ieren ſchicken wür- den, verbietet das part. praet. gearn, welches nie gear- ren lautet; das in der ſtarken form arn, ar nicht zu belegende praeſ. liebt ſchwache (ern, Parc. 30b z. 3705.)] M. S. 2, 156a erblappen (demerſus) beweiſt noch kein praet. bliep, ſondern ſteht für erblappet, da blappen

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/959
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 933. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/959>, abgerufen am 22.01.2025.