(st. hast, last): as; leis (jaces): preis; Ulrich beis (st. bist): markeis (Wilh. 3, 463b) Heinr. v. meis. has: las (vateruns. mihi 243.) etc.
4) der sg. imp. starker und schwacher form erhält öfters den anhang -a (s. 341.) welcher in der schwachen das -e der flexion absorbiert; z. b. rata, laßa, klinga, kera, losa, hoera, st. rat, laß, klinc, kere, lose, hoere. Man kann ihn durchaus nicht zur eigentlichen flexion rechnen, als flexionsvocal würde er längst e geworden seyn; es ist eine im fluß der rede anfliegende partikel, deren vollständigerer gestalt wir auch im alth begegnen würden, hätten sich aus jener zeit mehr lebendige dich- tungen erhalten. Sie tritt auch zu subst. z. b. spera Parc. 19b.
Starke conjugation.
ind. praes. sg. -e -est -et
conj. -e -est -e
pl. -en -et -ent
-en -et -en
praet. sg. ... -e ...
-e -est -e
pl. -en -et -en
-en -et -en
imp. sg. ..., pl. -et; inf. -en; part. -ende, -en.
I. valle, vellest, vellet; pl. vallen; praet. viel, vielen, vallen; walle, wiel, wielen, wallen; halte, hielt, hiel- ten, halten; ebenso: schalte, spalte, valte, walte; halse (amplector) hiels, hielsen, halsen; salze, sielz, sielzen, salzen; walze, wielz, wielzen, walzen; walke (stipo, contundo) wielc, wielken, walken; banne (in- terdico) bien, bienen, bannen; spanne, spien, spie- nen, spannen; enblande, enblient (Wigal. z. 143. Bit. 2954.) enblienden (Flore 7729. Bit. 9120.) enblanden; vlanze (detorqueo) vlienz (nur Parc. 123a, wo flenz) vlienzen, vlanzen?; die praet. gienc, hienc, vienc, giengen, hiengen, viengen, gegangen, gehangen, ge- vangen weisen auf alte praes. gange, hange, vange, beide letztere gelten nicht mehr (vgl. conj. IV.) gange nur im conj. und imp. ganc (unten s. 944.). Bedenklich wegen des einfachen r ist arn (arare) ar (aro) ier (Wilh. 2, 147b Ulr. Trist. 3267. wohl auch Parc. 4171. st. ir) ieren (Ottoc. 537b) gearn (Rud. weltchron. p. 77. Schütze; Herb. 12d) [arren, wozu sich ier, ieren schicken wür- den, verbietet das part. praet. gearn, welches nie gear- ren lautet; das in der starken form arn, ar nicht zu belegende praes. liebt schwache (ern, Parc. 30b z. 3705.)] M. S. 2, 156a erblappen (demersus) beweist noch kein praet. bliep, sondern steht für erblappet, da blappen
II. mittelhochd. ſtarke conjugation.
(ſt. hâſt, lâſt): âs; lîs (jaces): prîs; Ulrich bîs (ſt. biſt): markîs (Wilh. 3, 463b) Heinr. v. mîſ. hâs: las (vaterunſ. mihi 243.) etc.
4) der ſg. imp. ſtarker und ſchwacher form erhält öfters den anhang -â (ſ. 341.) welcher in der ſchwachen das -e der flexion abſorbiert; z. b. râtâ, lâƷâ, klingâ, kêrâ, loſâ, hœrâ, ſt. rât, lâƷ, klinc, kêre, loſe, hœre. Man kann ihn durchaus nicht zur eigentlichen flexion rechnen, als flexionsvocal würde er längſt e geworden ſeyn; es iſt eine im fluß der rede anfliegende partikel, deren vollſtändigerer geſtalt wir auch im alth begegnen würden, hätten ſich aus jener zeit mehr lebendige dich- tungen erhalten. Sie tritt auch zu ſubſt. z. b. ſpërâ Parc. 19b.
Starke conjugation.
ind. praeſ. ſg. -e -eſt -et
conj. -e -eſt -e
pl. -en -et -ent
-en -et -en
praet. ſg. … -e …
-e -eſt -e
pl. -en -et -en
-en -et -en
imp. ſg. …, pl. -et; inf. -en; part. -ende, -en.
I. valle, velleſt, vellet; pl. vallen; praet. viel, vielen, vallen; walle, wiel, wielen, wallen; halte, hielt, hiel- ten, halten; ebenſo: ſchalte, ſpalte, valte, walte; halſe (amplector) hiels, hielſen, halſen; ſalze, ſielz, ſielzen, ſalzen; walze, wielz, wielzen, walzen; walke (ſtipo, contundo) wielc, wielken, walken; banne (in- terdico) bien, bienen, bannen; ſpanne, ſpien, ſpie- nen, ſpannen; enblande, enblient (Wigal. z. 143. Bit. 2954.) enblienden (Flore 7729. Bit. 9120.) enblanden; vlanze (detorqueo) vlienz (nur Parc. 123a, wo flenz) vlienzen, vlanzen?; die praet. gienc, hienc, vienc, giengen, hiengen, viengen, gegangen, gehangen, ge- vangen weiſen auf alte praeſ. gange, hange, vange, beide letztere gelten nicht mehr (vgl. conj. IV.) gange nur im conj. und imp. ganc (unten ſ. 944.). Bedenklich wegen des einfachen r iſt arn (arare) ar (aro) ier (Wilh. 2, 147b Ulr. Triſt. 3267. wohl auch Parc. 4171. ſt. ir) ieren (Ottoc. 537b) gearn (Rud. weltchron. p. 77. Schütze; Herb. 12d) [arren, wozu ſich ier, ieren ſchicken wür- den, verbietet das part. praet. gearn, welches nie gear- ren lautet; das in der ſtarken form arn, ar nicht zu belegende praeſ. liebt ſchwache (ern, Parc. 30b z. 3705.)] M. S. 2, 156a erblappen (demerſus) beweiſt noch kein praet. bliep, ſondern ſteht für erblappet, da blappen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0959"n="933"/><fwplace="top"type="header">II. <hirendition="#i">mittelhochd. ſtarke conjugation.</hi></fw><lb/>
(ſt. hâſt, lâſt): âs; lîs (jaces): prîs; Ulrich bîs (ſt. biſt):<lb/>
markîs (Wilh. 3, 463<hirendition="#sup">b</hi>) Heinr. v. mîſ. hâs: las (vaterunſ.<lb/>
mihi 243.) etc.</p><lb/><p>4) <hirendition="#i">der ſg. imp.</hi>ſtarker und ſchwacher form erhält<lb/>
öfters den anhang -â (ſ. 341.) welcher in der ſchwachen<lb/>
das -e der flexion abſorbiert; z. b. râtâ, lâƷâ, klingâ,<lb/>
kêrâ, loſâ, hœrâ, ſt. rât, lâƷ, klinc, kêre, loſe, hœre.<lb/>
Man kann ihn durchaus nicht zur eigentlichen flexion<lb/>
rechnen, als flexionsvocal würde er längſt e geworden<lb/>ſeyn; es iſt eine im fluß der rede anfliegende partikel,<lb/>
deren vollſtändigerer geſtalt wir auch im alth begegnen<lb/>
würden, hätten ſich aus jener zeit mehr lebendige dich-<lb/>
tungen erhalten. Sie tritt auch zu ſubſt. z. b. ſpërâ Parc. 19<hirendition="#sup">b</hi>.</p><lb/><divn="4"><head><hirendition="#i">Starke conjugation.</hi></head><lb/><table><row><cell>ind. praeſ. ſg. -e -eſt -et</cell><cell>conj. -e -eſt -e</cell></row><row><cell>pl. -en -et -ent</cell><cell>-en -et -en</cell></row><row><cell>praet. ſg. … -e …</cell><cell>-e -eſt -e</cell></row><row><cell>pl. -en -et -en</cell><cell>-en -et -en</cell></row><lb/></table><p>imp. ſg. …, pl. -et; inf. -en; part. -ende, -en.</p><lb/><list><item>I. valle, velleſt, vellet; pl. vallen; praet. viel, vielen,<lb/>
vallen; walle, wiel, wielen, wallen; halte, hielt, hiel-<lb/>
ten, halten; ebenſo: ſchalte, ſpalte, valte, walte;<lb/>
halſe (amplector) hiels, hielſen, halſen; ſalze, ſielz,<lb/>ſielzen, ſalzen; walze, wielz, wielzen, walzen; walke<lb/>
(ſtipo, contundo) wielc, wielken, walken; banne (in-<lb/>
terdico) bien, bienen, bannen; ſpanne, ſpien, ſpie-<lb/>
nen, ſpannen; enblande, enblient (Wigal. z. 143. Bit.<lb/>
2954.) enblienden (Flore 7729. Bit. 9120.) enblanden;<lb/>
vlanze (detorqueo) vlienz (nur Parc. 123<hirendition="#sup">a</hi>, wo flenz)<lb/>
vlienzen, vlanzen?; die praet. gienc, hienc, vienc,<lb/>
giengen, hiengen, viengen, gegangen, gehangen, ge-<lb/>
vangen weiſen auf alte praeſ. gange, hange, vange,<lb/>
beide letztere gelten nicht mehr (vgl. conj. IV.) gange<lb/>
nur im conj. und imp. ganc (unten ſ. 944.). Bedenklich<lb/>
wegen des einfachen r iſt arn (arare) ar (aro) ier (Wilh.<lb/>
2, 147<hirendition="#sup">b</hi> Ulr. Triſt. 3267. wohl auch Parc. 4171. ſt. ir)<lb/>
ieren (Ottoc. 537<hirendition="#sup">b</hi>) gearn (Rud. weltchron. p. 77. Schütze;<lb/>
Herb. 12<hirendition="#sup">d</hi>) [arren, wozu ſich ier, ieren ſchicken wür-<lb/>
den, verbietet das part. praet. gearn, welches nie gear-<lb/>
ren lautet; das in der ſtarken form arn, ar nicht zu<lb/>
belegende praeſ. liebt ſchwache (ern, Parc. 30<hirendition="#sup">b</hi> z. 3705.)]<lb/>
M. S. 2, 156<hirendition="#sup">a</hi> erblappen (demerſus) beweiſt noch kein<lb/>
praet. bliep, ſondern ſteht für erblappet, da blappen<lb/></item></list></div></div></div></div></body></text></TEI>
[933/0959]
II. mittelhochd. ſtarke conjugation.
(ſt. hâſt, lâſt): âs; lîs (jaces): prîs; Ulrich bîs (ſt. biſt):
markîs (Wilh. 3, 463b) Heinr. v. mîſ. hâs: las (vaterunſ.
mihi 243.) etc.
4) der ſg. imp. ſtarker und ſchwacher form erhält
öfters den anhang -â (ſ. 341.) welcher in der ſchwachen
das -e der flexion abſorbiert; z. b. râtâ, lâƷâ, klingâ,
kêrâ, loſâ, hœrâ, ſt. rât, lâƷ, klinc, kêre, loſe, hœre.
Man kann ihn durchaus nicht zur eigentlichen flexion
rechnen, als flexionsvocal würde er längſt e geworden
ſeyn; es iſt eine im fluß der rede anfliegende partikel,
deren vollſtändigerer geſtalt wir auch im alth begegnen
würden, hätten ſich aus jener zeit mehr lebendige dich-
tungen erhalten. Sie tritt auch zu ſubſt. z. b. ſpërâ Parc. 19b.
Starke conjugation.
ind. praeſ. ſg. -e -eſt -et conj. -e -eſt -e
pl. -en -et -ent -en -et -en
praet. ſg. … -e … -e -eſt -e
pl. -en -et -en -en -et -en
imp. ſg. …, pl. -et; inf. -en; part. -ende, -en.
I. valle, velleſt, vellet; pl. vallen; praet. viel, vielen,
vallen; walle, wiel, wielen, wallen; halte, hielt, hiel-
ten, halten; ebenſo: ſchalte, ſpalte, valte, walte;
halſe (amplector) hiels, hielſen, halſen; ſalze, ſielz,
ſielzen, ſalzen; walze, wielz, wielzen, walzen; walke
(ſtipo, contundo) wielc, wielken, walken; banne (in-
terdico) bien, bienen, bannen; ſpanne, ſpien, ſpie-
nen, ſpannen; enblande, enblient (Wigal. z. 143. Bit.
2954.) enblienden (Flore 7729. Bit. 9120.) enblanden;
vlanze (detorqueo) vlienz (nur Parc. 123a, wo flenz)
vlienzen, vlanzen?; die praet. gienc, hienc, vienc,
giengen, hiengen, viengen, gegangen, gehangen, ge-
vangen weiſen auf alte praeſ. gange, hange, vange,
beide letztere gelten nicht mehr (vgl. conj. IV.) gange
nur im conj. und imp. ganc (unten ſ. 944.). Bedenklich
wegen des einfachen r iſt arn (arare) ar (aro) ier (Wilh.
2, 147b Ulr. Triſt. 3267. wohl auch Parc. 4171. ſt. ir)
ieren (Ottoc. 537b) gearn (Rud. weltchron. p. 77. Schütze;
Herb. 12d) [arren, wozu ſich ier, ieren ſchicken wür-
den, verbietet das part. praet. gearn, welches nie gear-
ren lautet; das in der ſtarken form arn, ar nicht zu
belegende praeſ. liebt ſchwache (ern, Parc. 30b z. 3705.)]
M. S. 2, 156a erblappen (demerſus) beweiſt noch kein
praet. bliep, ſondern ſteht für erblappet, da blappen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 933. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/959>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.