(aedificare) bygdhi; hryggja (tristitia afficere) hrygdhi; fylgja (sequi) fylgdhi; hengja (suspendere) hengdhi; lengja (differre) lengdhi; sprengja (rumpere) sprengdhi; syrgja (plangere) syrgdhi. -- 8) einige bildungen mit -l, -n: sigla (navigare) sigldi; hefna (ulcisci) hefndi; nefna (nominare) nefndi; egna (irritare) egndi etc.
Anmerkungen: a) diese conj. begreift nur umgelau- tete oder unumlautbare vocale im praesens, mithin nie- mahls a, u, a, o, au, au. -- b) kurzsilbige wurzeln wan- deln lj, mj, nj, rj niemahls in die gemination, daher kein dem alth. ähnliches tella, hylla, fremma etc. nur für gj findet sich mit beibehaltnem j: ggj in leggja, hyggja, tyggja, -- g) langsilbige durch. org. gemin. ver- einfachen sie vor dem d, dh, praet. als: brenna, brendi; fylla, fyldi, hryggja, hrygdhi. -- d) die verhältnisse des rückumlauts stehn den alth. bemerkenswerth entgegen: dort lauteten kurzsilbige im praet. nicht zurück um (tueljan, tuelita; zemjan, zemita; denjan, denita; wer- jan, werita), außer wo sie durch gem, lang geworden waren; langsilbige rückumlauteten (vellan, valta; chen- nan, chanta; sperran, sparta; werman, warmta) -- hier haben kurzsilbige rückumlaut (dvelja, dvaldi; temja, tamdi; thenja, thandi; verja, vardhi) langsilbige keinen (fella, feldi; kenna, kendi; sperra, sperti; verma, vermdi). Ausnahmsweise gilt von selja, setja, seldi, setti, nicht saldi, satti (analog dem valdi, hvatti). -- e) da wo praet. ind. rückumlautet, hat praet. conj. alle- mabl umgelauteten vocal, vgl. taldi, flutti mit dem conj. teldi, flytti. -- z) beim rückumlaut a lautet pl. praet. durch die flexion u in ö um: taldi, pl. töldu. -- e) kurzsilbige auf r und s ausgehende wurzeln behandeln II. III sg. praes. ind. wie die starken verba (s. 912.) z. b. byr (orditur) thys (ruit) st. byrr, thysr; bei langsil- bigen bleibt r durch i geschützt, z. b. maerir (laudat) lysir (lucet).
(aedificare) bygdhi; hryggja (triſtitia afficere) hrygdhi; fylgja (ſequi) fylgdhi; hengja (ſuſpendere) hengdhi; lengja (differre) lengdhi; ſprengja (rumpere) ſprengdhi; ſyrgja (plangere) ſyrgdhi. — 8) einige bildungen mit -l, -n: ſigla (navigare) ſigldi; hefna (ulciſci) hefndi; nefna (nominare) nefndi; egna (irritare) egndi etc.
Anmerkungen: α) dieſe conj. begreift nur umgelau- tete oder unumlautbare vocale im praeſens, mithin nie- mahls a, u, â, ô, û, au. — β) kurzſilbige wurzeln wan- deln lj, mj, nj, rj niemahls in die gemination, daher kein dem alth. ähnliches tella, hylla, fremma etc. nur für gj findet ſich mit beibehaltnem j: ggj in leggja, hyggja, tyggja, — γ) langſilbige durch. org. gemin. ver- einfachen ſie vor dem d, dh, praet. als: brenna, brendi; fylla, fyldi, hryggja, hrygdhi. — δ) die verhältniſſe des rückumlauts ſtehn den alth. bemerkenswerth entgegen: dort lauteten kurzſilbige im praet. nicht zurück um (tueljan, tuelita; zemjan, zemita; denjan, denita; wer- jan, werita), außer wo ſie durch gem, lang geworden waren; langſilbige rückumlauteten (vellan, valta; chen- nan, chanta; ſperran, ſparta; werman, warmta) — hier haben kurzſilbige rückumlaut (dvelja, dvaldi; temja, tamdi; þenja, þandi; verja, vardhi) langſilbige keinen (fella, feldi; kenna, kendi; ſperra, ſperti; verma, vermdi). Ausnahmsweiſe gilt von ſelja, ſetja, ſeldi, ſetti, nicht ſaldi, ſatti (analog dem valdi, hvatti). — ε) da wo praet. ind. rückumlautet, hat praet. conj. alle- mabl umgelauteten vocal, vgl. taldi, flutti mit dem conj. teldi, flytti. — ζ) beim rückumlaut a lautet pl. praet. durch die flexion u in ö um: taldi, pl. töldu. — η) kurzſilbige auf r und ſ ausgehende wurzeln behandeln II. III ſg. praeſ. ind. wie die ſtarken verba (ſ. 912.) z. b. byr (orditur) þyſ (ruit) ſt. byrr, þyſr; bei langſil- bigen bleibt r durch i geſchützt, z. b. mærir (laudat) lŷſir (lucet).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0949"n="923"/><fwplace="top"type="header">II. <hirendition="#i">altnord. erſte ſchwache conjugation.</hi></fw><lb/>
(aedificare) bygdhi; hryggja (triſtitia afficere) hrygdhi;<lb/>
fylgja (ſequi) fylgdhi; hengja (ſuſpendere) hengdhi;<lb/>
lengja (differre) lengdhi; ſprengja (rumpere) ſprengdhi;<lb/>ſyrgja (plangere) ſyrgdhi. — 8) einige bildungen mit<lb/>
-l, -n: ſigla (navigare) ſigldi; hefna (ulciſci) hefndi;<lb/>
nefna (nominare) nefndi; egna (irritare) egndi etc.</p><lb/><p><hirendition="#i">Anmerkungen: α</hi>) dieſe conj. begreift nur umgelau-<lb/>
tete oder unumlautbare vocale im praeſens, mithin nie-<lb/>
mahls a, u, â, ô, û, au. —<hirendition="#i">β</hi>) kurzſilbige wurzeln wan-<lb/>
deln lj, mj, nj, rj niemahls in die <hirendition="#i">gemination</hi>, daher<lb/>
kein dem alth. ähnliches tella, hylla, fremma etc. nur<lb/>
für gj findet ſich mit beibehaltnem j: ggj in leggja,<lb/>
hyggja, tyggja, —<hirendition="#i">γ</hi>) langſilbige durch. org. gemin. ver-<lb/>
einfachen ſie vor dem d, dh, praet. als: brenna, brendi;<lb/>
fylla, fyldi, hryggja, hrygdhi. —<hirendition="#i">δ</hi>) die verhältniſſe des<lb/><hirendition="#i">rückumlauts</hi>ſtehn den alth. bemerkenswerth entgegen:<lb/><hirendition="#i">dort</hi> lauteten kurzſilbige im praet. nicht zurück um<lb/>
(tueljan, tuelita; zemjan, zemita; denjan, denita; wer-<lb/>
jan, werita), außer wo ſie durch gem, lang geworden<lb/>
waren; langſilbige rückumlauteten (vellan, valta; chen-<lb/>
nan, chanta; ſperran, ſparta; werman, warmta) —<hirendition="#i">hier</hi><lb/>
haben kurzſilbige rückumlaut (dvelja, dvaldi; temja,<lb/>
tamdi; þenja, þandi; verja, vardhi) langſilbige keinen<lb/>
(fella, feldi; kenna, kendi; ſperra, ſperti; verma,<lb/>
vermdi). Ausnahmsweiſe gilt von ſelja, ſetja, ſeldi,<lb/>ſetti, nicht ſaldi, ſatti (analog dem valdi, hvatti). —<lb/><hirendition="#i">ε</hi>) da wo praet. ind. rückumlautet, hat praet. conj. alle-<lb/>
mabl umgelauteten vocal, vgl. taldi, flutti mit dem conj.<lb/>
teldi, flytti. —<hirendition="#i">ζ</hi>) beim rückumlaut a lautet pl. praet.<lb/>
durch die flexion u in ö um: taldi, pl. töldu. —<hirendition="#i">η</hi>)<lb/>
kurzſilbige auf r und ſ ausgehende wurzeln behandeln<lb/>
II. III ſg. praeſ. ind. wie die ſtarken verba (ſ. 912.)<lb/>
z. b. byr (orditur) þyſ (ruit) ſt. byrr, þyſr; bei langſil-<lb/>
bigen bleibt r durch i geſchützt, z. b. mærir (laudat)<lb/>
lŷſir (lucet).</p></div><lb/><divn="5"><head><hirendition="#i">Zweite ſchwache conjugation.</hi></head><lb/><table><row><cell>ind. praeſ. ſg. kall-a</cell><cell>kall-ar</cell><cell>kall-ar</cell></row><lb/><row><cell>pl. köll-um</cell><cell>kall-idh</cell><cell>kall-a</cell></row><lb/><row><cell>praet. ſg. kall-adha</cell><cell>kall-adhir</cell><cell>kall-adhi</cell></row><lb/><row><cell>pl. köll-udhum</cell><cell>köll-udhudh</cell><cell>köll-udhu</cell></row><lb/><row><cell>conj. praeſ. ſg. kall-i</cell><cell>kall-ir</cell><cell>kall-i</cell></row><lb/><row><cell>pl. kall-im</cell><cell>kall-idh</cell><cell>kall-i</cell></row><lb/><row><cell>praet. ſg. kall-adhi</cell><cell>kall-adhir</cell><cell>kall-adhi</cell></row><lb/><row><cell>pl. kall-adhim</cell><cell>kall-adhidh</cell><cell>kall-adhi</cell></row><lb/></table><p>imp. kall-a, inf. kall-a, part. kall-andi, kall-adhr.<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[923/0949]
II. altnord. erſte ſchwache conjugation.
(aedificare) bygdhi; hryggja (triſtitia afficere) hrygdhi;
fylgja (ſequi) fylgdhi; hengja (ſuſpendere) hengdhi;
lengja (differre) lengdhi; ſprengja (rumpere) ſprengdhi;
ſyrgja (plangere) ſyrgdhi. — 8) einige bildungen mit
-l, -n: ſigla (navigare) ſigldi; hefna (ulciſci) hefndi;
nefna (nominare) nefndi; egna (irritare) egndi etc.
Anmerkungen: α) dieſe conj. begreift nur umgelau-
tete oder unumlautbare vocale im praeſens, mithin nie-
mahls a, u, â, ô, û, au. — β) kurzſilbige wurzeln wan-
deln lj, mj, nj, rj niemahls in die gemination, daher
kein dem alth. ähnliches tella, hylla, fremma etc. nur
für gj findet ſich mit beibehaltnem j: ggj in leggja,
hyggja, tyggja, — γ) langſilbige durch. org. gemin. ver-
einfachen ſie vor dem d, dh, praet. als: brenna, brendi;
fylla, fyldi, hryggja, hrygdhi. — δ) die verhältniſſe des
rückumlauts ſtehn den alth. bemerkenswerth entgegen:
dort lauteten kurzſilbige im praet. nicht zurück um
(tueljan, tuelita; zemjan, zemita; denjan, denita; wer-
jan, werita), außer wo ſie durch gem, lang geworden
waren; langſilbige rückumlauteten (vellan, valta; chen-
nan, chanta; ſperran, ſparta; werman, warmta) — hier
haben kurzſilbige rückumlaut (dvelja, dvaldi; temja,
tamdi; þenja, þandi; verja, vardhi) langſilbige keinen
(fella, feldi; kenna, kendi; ſperra, ſperti; verma,
vermdi). Ausnahmsweiſe gilt von ſelja, ſetja, ſeldi,
ſetti, nicht ſaldi, ſatti (analog dem valdi, hvatti). —
ε) da wo praet. ind. rückumlautet, hat praet. conj. alle-
mabl umgelauteten vocal, vgl. taldi, flutti mit dem conj.
teldi, flytti. — ζ) beim rückumlaut a lautet pl. praet.
durch die flexion u in ö um: taldi, pl. töldu. — η)
kurzſilbige auf r und ſ ausgehende wurzeln behandeln
II. III ſg. praeſ. ind. wie die ſtarken verba (ſ. 912.)
z. b. byr (orditur) þyſ (ruit) ſt. byrr, þyſr; bei langſil-
bigen bleibt r durch i geſchützt, z. b. mærir (laudat)
lŷſir (lucet).
Zweite ſchwache conjugation.
ind. praeſ. ſg. kall-a kall-ar kall-ar
pl. köll-um kall-idh kall-a
praet. ſg. kall-adha kall-adhir kall-adhi
pl. köll-udhum köll-udhudh köll-udhu
conj. praeſ. ſg. kall-i kall-ir kall-i
pl. kall-im kall-idh kall-i
praet. ſg. kall-adhi kall-adhir kall-adhi
pl. kall-adhim kall-adhidh kall-adhi
imp. kall-a, inf. kall-a, part. kall-andi, kall-adhr.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 923. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/949>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.