in allen andern deutschen mundarten durch r ausge- drückt, und entspricht nie dem alth. z und ß. Gerade so geht die goth. form rs, zd in ein alth. rr, rt über. --
gemination inlautender linguales.
(TT) nur in: atta *) und skatts. (DD) vaddjus. tvaddje (duorum). daddjan. iddja. iddalja. (SS) misso. vissa. usstass. usqviss. knussjan. assarjus (aus dem lat. assarium); die endungen -assus -nassus. Die zusam- mengesetzten th und z geminieren nicht. Schein- bare, aber nicht wirkliche doppelung, vielmehr bloße assimilation sind die partikeln: aththan, aiththau, uththan, miththan, niththan, duththe, in allen schließt die erste silbe mit dem einen, und beginnt die zweite mit dem an- dern th; jeder geminierte laut fordert aber einsilbigkeit, (s. unten am schluß der goth. buchstabenlehre). -- tt auch nord. tt, alth. tz; dd hat weder im nord. noch alth. seines gleichen, das nord. dd ist ganz was anders; nach der analogie von vaddjus, nord. u. alth. vallr, wal, scheint das goth. dd in ll überzugehn und aller- dings berühren sich d und l, dd und ll (sedda: sella. Schneider p. 255. 256.). Für die aussprache des goth. dd vgl. die eigennamen Addei (A'ddi) thaddains (Thad- daios) saddukaieis (saddoukaioi) etc. Die gemination ss gleicht sich in allen deutschen zungen.
Die wichtigsten lingualverbindungen sind:
1) anlautende, die das glossar weist. TR (kein tl. tm) TV (bloß tva, duo und die ableitungen). DR (kein dl). DV (bloß dvals). thL (thlasnan. thlaqvus. thlaihan. thliuhan). thR (thrafstjan. thragjan. threihan. thramstei. thriskan. thri. thriutan. thrutsfill. thV. (thvahan. thvairhs). SK. SL. SM. SN. SP. SPR. (sprauto) ST. STR. SV. welche sämmtlich scharf gleich den lat. sc, sp, st (denen romanische mundarten sogar ein e vorschoben) anlauten. -- Die unterschiede tv. dv. thv. vermischt das hochdeutsch allmählig und wandelt auch dv und thv in zw, das eigentlich nur dem goth. tv entspricht. Merkwürdig der übergang des thl (nicht des thr) in sl der übrigen mundarten; die anlautenden asp. th und ph wechseln sonst im deutschen nicht, bekanntlich
*) Daher Attila (Attilas, Attelas), bei den Byzantinern auch Ouittigis.
I. gothiſche conſonanten. linguales.
in allen andern deutſchen mundarten durch r ausge- drückt, und entſpricht nie dem alth. z und Ʒ. Gerade ſo geht die goth. form rs, zd in ein alth. rr, rt über. —
gemination inlautender linguales.
(TT) nur in: atta *) und ſkatts. (DD) vaddjus. tvaddjê (duorum). daddjan. ïddja. ïddalja. (SS) miſſô. viſſa. usſtaſſ. usqviſſ. knuſſjan. aſſarjus (aus dem lat. aſſarium); die endungen -aſſus -naſſus. Die zuſam- mengeſetzten þ und z geminieren nicht. Schein- bare, aber nicht wirkliche doppelung, vielmehr bloße aſſimilation ſind die partikeln: aþþan, áiþþáu, uþþan, miþþan, niþþan, duþþê, in allen ſchließt die erſte ſilbe mit dem einen, und beginnt die zweite mit dem an- dern þ; jeder geminierte laut fordert aber einſilbigkeit, (ſ. unten am ſchluß der goth. buchſtabenlehre). — tt auch nord. tt, alth. tz; dd hat weder im nord. noch alth. ſeines gleichen, das nord. dd iſt ganz was anders; nach der analogie von vaddjus, nord. u. alth. vallr, wal, ſcheint das goth. dd in ll überzugehn und aller- dings berühren ſich d und l, dd und ll (ſedda: ſella. Schneider p. 255. 256.). Für die ausſprache des goth. dd vgl. die eigennamen Addei (Α᾽δδὶ) þaddáins (Θαδ- δαῖος) ſaddukáieis (σαδδουκαῖοι) etc. Die gemination ſſ gleicht ſich in allen deutſchen zungen.
Die wichtigſten lingualverbindungen ſind:
1) anlautende, die das gloſſar weiſt. TR (kein tl. tm) TV (bloß tva, duo und die ableitungen). DR (kein dl). DV (bloß dvals). þL (þlaſnan. þlaqvus. þlaíhan. þliuhan). þR (þrafſtjan. þragjan. þreihan. þramſtei. þriſkan. þri. þriutan. þrutsfill. þV. (þvahan. þvaírhs). SK. SL. SM. SN. SP. SPR. (ſpráutô) ST. STR. SV. welche ſämmtlich ſcharf gleich den lat. ſc, ſp, ſt (denen romaniſche mundarten ſogar ein e vorſchoben) anlauten. — Die unterſchiede tv. dv. þv. vermiſcht das hochdeutſch allmählig und wandelt auch dv und þv in zw, das eigentlich nur dem goth. tv entſpricht. Merkwürdig der übergang des þl (nicht des þr) in ſl der übrigen mundarten; die anlautenden aſp. th und ph wechſeln ſonſt im deutſchen nicht, bekanntlich
*) Daher Attila (Ἀττίλας, Ἀττήλας), bei den Byzantinern auch Οὐίττιγις.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0092"n="66"/><fwplace="top"type="header">I. <hirendition="#i">gothiſche conſonanten. linguales.</hi></fw><lb/>
in allen andern deutſchen mundarten durch <hirendition="#i">r</hi> ausge-<lb/>
drückt, und entſpricht nie dem alth. z und Ʒ. Gerade<lb/>ſo geht die goth. form <hirendition="#i">rs, zd</hi> in ein alth. <hirendition="#i">rr, rt</hi> über. —</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#i">gemination</hi> inlautender linguales.</head><lb/><p>(TT) nur in: atta <noteplace="foot"n="*)">Daher Attila (Ἀ<hirendition="#i">ττίλας</hi>, Ἀ<hirendition="#i">ττήλας</hi>), bei den Byzantinern auch<lb/><hirendition="#i">Οὐίττιγις</hi>.</note> und ſkatts. (DD) vaddjus.<lb/>
tvaddjê (duorum). daddjan. ïddja. ïddalja. (SS) miſſô.<lb/>
viſſa. usſtaſſ. usqviſſ. knuſſjan. aſſarjus (aus dem lat.<lb/>
aſſarium); die endungen -aſſus -naſſus. Die zuſam-<lb/>
mengeſetzten þ und z geminieren nicht. Schein-<lb/>
bare, aber nicht wirkliche doppelung, vielmehr bloße<lb/>
aſſimilation ſind die partikeln: aþþan, áiþþáu, uþþan,<lb/>
miþþan, niþþan, duþþê, in allen ſchließt die erſte ſilbe<lb/>
mit dem einen, und beginnt die zweite mit dem an-<lb/>
dern þ; jeder geminierte laut fordert aber einſilbigkeit,<lb/>
(ſ. unten am ſchluß der goth. buchſtabenlehre). —<hirendition="#i">tt</hi><lb/>
auch nord. <hirendition="#i">tt</hi>, alth. <hirendition="#i">tz</hi>; <hirendition="#i">dd</hi> hat weder im nord. noch<lb/>
alth. ſeines gleichen, das nord. <hirendition="#i">dd</hi> iſt ganz was anders;<lb/>
nach der analogie von vaddjus, nord. u. alth. vallr,<lb/>
wal, ſcheint das goth. <hirendition="#i">dd</hi> in <hirendition="#i">ll</hi> überzugehn und aller-<lb/>
dings berühren ſich <hirendition="#i">d</hi> und <hirendition="#i">l, dd</hi> und <hirendition="#i">ll</hi> (ſedda: ſella.<lb/>
Schneider p. 255. 256.). Für die ausſprache des goth.<lb/><hirendition="#i">dd</hi> vgl. die eigennamen Addei (Α᾽<hirendition="#i">δδὶ</hi>) þaddáins (Θ<hirendition="#i">αδ-<lb/>δαῖος</hi>) ſaddukáieis (<hirendition="#i">σαδδουκαῖοι</hi>) etc. Die gemination ſſ<lb/>
gleicht ſich in allen deutſchen zungen.</p><lb/><p>Die wichtigſten lingual<hirendition="#i">verbindungen</hi>ſind:</p><lb/><list><item>1) anlautende, die das gloſſar weiſt. TR (kein tl. tm)<lb/>
TV (bloß tva, duo und die ableitungen). DR (kein<lb/>
dl). DV (bloß dvals). þL (þlaſnan. þlaqvus. þlaíhan.<lb/>
þliuhan). þR (þrafſtjan. þragjan. þreihan. þramſtei.<lb/>
þriſkan. þri. þriutan. þrutsfill. þV. (þvahan. þvaírhs).<lb/>
SK. SL. SM. SN. SP. SPR. (ſpráutô) ST. STR. SV.<lb/>
welche ſämmtlich ſcharf gleich den lat. ſc, ſp, ſt<lb/>
(denen romaniſche mundarten ſogar ein <hirendition="#i">e</hi> vorſchoben)<lb/>
anlauten. — Die unterſchiede <hirendition="#i">tv</hi>. <hirendition="#i">dv</hi>. <hirendition="#i">þv</hi>. vermiſcht<lb/>
das hochdeutſch allmählig und wandelt auch <hirendition="#i">dv</hi> und<lb/><hirendition="#i">þv</hi> in <hirendition="#i">zw</hi>, das eigentlich nur dem goth. <hirendition="#i">tv</hi> entſpricht.<lb/>
Merkwürdig der übergang des <hirendition="#i">þl</hi> (nicht des <hirendition="#i">þr</hi>) in <hirendition="#i">ſl</hi><lb/>
der übrigen mundarten; die anlautenden aſp. th und<lb/>
ph wechſeln ſonſt im deutſchen nicht, bekanntlich<lb/></item></list></div></div></div></div></body></text></TEI>
[66/0092]
I. gothiſche conſonanten. linguales.
in allen andern deutſchen mundarten durch r ausge-
drückt, und entſpricht nie dem alth. z und Ʒ. Gerade
ſo geht die goth. form rs, zd in ein alth. rr, rt über. —
gemination inlautender linguales.
(TT) nur in: atta *) und ſkatts. (DD) vaddjus.
tvaddjê (duorum). daddjan. ïddja. ïddalja. (SS) miſſô.
viſſa. usſtaſſ. usqviſſ. knuſſjan. aſſarjus (aus dem lat.
aſſarium); die endungen -aſſus -naſſus. Die zuſam-
mengeſetzten þ und z geminieren nicht. Schein-
bare, aber nicht wirkliche doppelung, vielmehr bloße
aſſimilation ſind die partikeln: aþþan, áiþþáu, uþþan,
miþþan, niþþan, duþþê, in allen ſchließt die erſte ſilbe
mit dem einen, und beginnt die zweite mit dem an-
dern þ; jeder geminierte laut fordert aber einſilbigkeit,
(ſ. unten am ſchluß der goth. buchſtabenlehre). — tt
auch nord. tt, alth. tz; dd hat weder im nord. noch
alth. ſeines gleichen, das nord. dd iſt ganz was anders;
nach der analogie von vaddjus, nord. u. alth. vallr,
wal, ſcheint das goth. dd in ll überzugehn und aller-
dings berühren ſich d und l, dd und ll (ſedda: ſella.
Schneider p. 255. 256.). Für die ausſprache des goth.
dd vgl. die eigennamen Addei (Α᾽δδὶ) þaddáins (Θαδ-
δαῖος) ſaddukáieis (σαδδουκαῖοι) etc. Die gemination ſſ
gleicht ſich in allen deutſchen zungen.
Die wichtigſten lingualverbindungen ſind:
1) anlautende, die das gloſſar weiſt. TR (kein tl. tm)
TV (bloß tva, duo und die ableitungen). DR (kein
dl). DV (bloß dvals). þL (þlaſnan. þlaqvus. þlaíhan.
þliuhan). þR (þrafſtjan. þragjan. þreihan. þramſtei.
þriſkan. þri. þriutan. þrutsfill. þV. (þvahan. þvaírhs).
SK. SL. SM. SN. SP. SPR. (ſpráutô) ST. STR. SV.
welche ſämmtlich ſcharf gleich den lat. ſc, ſp, ſt
(denen romaniſche mundarten ſogar ein e vorſchoben)
anlauten. — Die unterſchiede tv. dv. þv. vermiſcht
das hochdeutſch allmählig und wandelt auch dv und
þv in zw, das eigentlich nur dem goth. tv entſpricht.
Merkwürdig der übergang des þl (nicht des þr) in ſl
der übrigen mundarten; die anlautenden aſp. th und
ph wechſeln ſonſt im deutſchen nicht, bekanntlich
*) Daher Attila (Ἀττίλας, Ἀττήλας), bei den Byzantinern auch
Οὐίττιγις.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/92>, abgerufen am 07.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.