Anmerkungen: 1) nach anm. 3. zur vorigen wäre auch hier im acc. masc. grenne, cenne, länne, sänne etc. zu muthmaßen. -- 2) gleichergestalt gilt stilne, thicne, yrne, unvemne, stilre, thicre, yrre, unvemre etc. -- 3) der dort 1. abgehandelte umlaut kann hier nicht vorkom- men. -- 4) übergänge und schwanken sind dort anm. 6. berührt; man findet svaer und svaere, stil und stille, lust- baer und lustbaere etc.
Schwaches adjectivum. erste declination.
blinda, blinde, blinde gänzlich nach hana, tunge, eage; man merke 1) die s. 734. genannten haben hier in allen casibus a und nirgend ä, namentlich auch im nom. sg. fem. neutr. und gen. pl. comm. seo late, thät late, thara latena, welches wieder beweist, daß das e in diesen flexionen unorg. ist. -- 2) einige adj. gelten nur in schwa- cher form, z. b. vana (carens) vräcca (exsul).
Schwaches adjectivum. zweite declination.
mit der vorigen decl. einstimmig; nur in den älteren quellen hin und wieder spuren des bildungs -e, als: middea, ecea, middean, ecean st. des üblicheren midda, eca, middan, ecan, vgl. s. 645.
Anmerkungen: 1) nach anm. 3. zur vorigen wäre auch hier im acc. maſc. grënne, cënne, länne, ſänne etc. zu muthmaßen. — 2) gleichergeſtalt gilt ſtilne, þicne, yrne, unvemne, ſtilre, þicre, yrre, unvemre etc. — 3) der dort 1. abgehandelte umlaut kann hier nicht vorkom- men. — 4) übergänge und ſchwanken ſind dort anm. 6. berührt; man findet ſvær und ſvære, ſtil und ſtille, luſt- bær und luſtbære etc.
Schwaches adjectivum. erſte declination.
blinda, blinde, blinde gänzlich nach hana, tunge, eáge; man merke 1) die ſ. 734. genannten haben hier in allen caſibus a und nirgend ä, namentlich auch im nom. ſg. fem. neutr. und gen. pl. comm. ſëó late, þät late, þâra latena, welches wieder beweiſt, daß das e in dieſen flexionen unorg. iſt. — 2) einige adj. gelten nur in ſchwa- cher form, z. b. vana (carens) vräcca (exſul).
Schwaches adjectivum. zweite declination.
mit der vorigen decl. einſtimmig; nur in den älteren quellen hin und wieder ſpuren des bildungs -e, als: middea, êcea, middean, êcean ſt. des üblicheren midda, êca, middan, êcan, vgl. ſ. 645.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0761"n="735"/><fwplace="top"type="header">II. <hirendition="#i">angelſächſ. ſchw. adj. erſte u. zweite decl.</hi></fw><lb/><p>Hierher fallen: comp. mit -bære, als: luſtbære (de-<lb/>
lectabilis) etc. blìdhe (laetus) cêne (audax) clæne (purus)<lb/>
gecynde (genuinus) gedêfe (congruus) dëóre, dŷre (pre-<lb/>
tioſus) drêfe (turbidus) eádhe (facilis) êce (aeternus) fæge<lb/>
(moribundus) fæle (venalis) gefêge (aptus) fëórfête (qua-<lb/>
drupes) grêne (viridis) heáne (contemptus) gehende (pro-<lb/>
pinquus) hlæne (macer) unhŷre (ferus) læne (fragilie) ge-<lb/>
mæne (communis) unmæne (ſincerus) mære (clarus)<lb/>
mêdhe (feſſus) midde (medius) milde (mitis) nëóve,<lb/>
nive (novus) rêdhe (trux) rîce (dives) rîpe (maturus)<lb/>ſæne (tardus) andſæte (abominab.) ſcëóne, ſciene (pul-<lb/>
cher) ſêfte (placidus) ſmêdhe (laevis) ſmylte (ſerenus)<lb/>ſtille (quietus) ſvære (gravis) ſvête (dulcis) untæle (irre-<lb/>
prehenſibilis) getæſe (dexter) ëaltæve (bonus) bitenge (in-<lb/>
cumbens) trëóve, trŷve (fidus) þicce (craſſus) þŷſtre<lb/>
(obſc.) þrîſte (temerarius) geþvære, môdþvære (mitis)<lb/>
unvemme (immaculatus) vêſte (deſertus) vilde (ferus)<lb/>
vræne (laſcivus) vyrdhe (dignus) yrre (iratus).</p><lb/><p><hirendition="#i">Anmerkungen:</hi> 1) nach anm. 3. zur vorigen wäre<lb/>
auch hier im acc. maſc. grënne, cënne, länne, ſänne etc.<lb/>
zu muthmaßen. — 2) gleichergeſtalt gilt ſtilne, þicne,<lb/>
yrne, unvemne, ſtilre, þicre, yrre, unvemre etc. — 3) der<lb/>
dort 1. abgehandelte umlaut kann hier nicht vorkom-<lb/>
men. — 4) übergänge und ſchwanken ſind dort anm. 6.<lb/>
berührt; man findet ſvær und ſvære, ſtil und ſtille, luſt-<lb/>
bær und luſtbære etc.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#i">Schwaches adjectivum. erſte declination.</hi></head><lb/><p>blinda, blinde, blinde gänzlich nach hana, tunge, eáge;<lb/>
man merke 1) die ſ. 734. genannten haben hier in allen<lb/>
caſibus a und nirgend ä, namentlich auch im nom. ſg.<lb/>
fem. neutr. und gen. pl. comm. ſëó late, þät late, þâra<lb/>
latena, welches wieder beweiſt, daß das e in dieſen<lb/>
flexionen unorg. iſt. — 2) einige adj. gelten nur in ſchwa-<lb/>
cher form, z. b. vana (carens) vräcca (exſul).</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#i">Schwaches adjectivum. zweite declination.</hi></head><lb/><p>mit der vorigen decl. einſtimmig; nur in den älteren<lb/>
quellen hin und wieder ſpuren des bildungs -e, als:<lb/>
middea, êcea, middean, êcean ſt. des üblicheren midda,<lb/>
êca, middan, êcan, vgl. ſ. 645.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></div></body></text></TEI>
[735/0761]
II. angelſächſ. ſchw. adj. erſte u. zweite decl.
Hierher fallen: comp. mit -bære, als: luſtbære (de-
lectabilis) etc. blìdhe (laetus) cêne (audax) clæne (purus)
gecynde (genuinus) gedêfe (congruus) dëóre, dŷre (pre-
tioſus) drêfe (turbidus) eádhe (facilis) êce (aeternus) fæge
(moribundus) fæle (venalis) gefêge (aptus) fëórfête (qua-
drupes) grêne (viridis) heáne (contemptus) gehende (pro-
pinquus) hlæne (macer) unhŷre (ferus) læne (fragilie) ge-
mæne (communis) unmæne (ſincerus) mære (clarus)
mêdhe (feſſus) midde (medius) milde (mitis) nëóve,
nive (novus) rêdhe (trux) rîce (dives) rîpe (maturus)
ſæne (tardus) andſæte (abominab.) ſcëóne, ſciene (pul-
cher) ſêfte (placidus) ſmêdhe (laevis) ſmylte (ſerenus)
ſtille (quietus) ſvære (gravis) ſvête (dulcis) untæle (irre-
prehenſibilis) getæſe (dexter) ëaltæve (bonus) bitenge (in-
cumbens) trëóve, trŷve (fidus) þicce (craſſus) þŷſtre
(obſc.) þrîſte (temerarius) geþvære, môdþvære (mitis)
unvemme (immaculatus) vêſte (deſertus) vilde (ferus)
vræne (laſcivus) vyrdhe (dignus) yrre (iratus).
Anmerkungen: 1) nach anm. 3. zur vorigen wäre
auch hier im acc. maſc. grënne, cënne, länne, ſänne etc.
zu muthmaßen. — 2) gleichergeſtalt gilt ſtilne, þicne,
yrne, unvemne, ſtilre, þicre, yrre, unvemre etc. — 3) der
dort 1. abgehandelte umlaut kann hier nicht vorkom-
men. — 4) übergänge und ſchwanken ſind dort anm. 6.
berührt; man findet ſvær und ſvære, ſtil und ſtille, luſt-
bær und luſtbære etc.
Schwaches adjectivum. erſte declination.
blinda, blinde, blinde gänzlich nach hana, tunge, eáge;
man merke 1) die ſ. 734. genannten haben hier in allen
caſibus a und nirgend ä, namentlich auch im nom. ſg.
fem. neutr. und gen. pl. comm. ſëó late, þät late, þâra
latena, welches wieder beweiſt, daß das e in dieſen
flexionen unorg. iſt. — 2) einige adj. gelten nur in ſchwa-
cher form, z. b. vana (carens) vräcca (exſul).
Schwaches adjectivum. zweite declination.
mit der vorigen decl. einſtimmig; nur in den älteren
quellen hin und wieder ſpuren des bildungs -e, als:
middea, êcea, middean, êcean ſt. des üblicheren midda,
êca, middan, êcan, vgl. ſ. 645.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 735. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/761>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.