Die flexion ist schon s. 835. 836. im allgemeinen charac- terisiert worden; nähere erläuterungen sind erst jetzt möglich. Redupl. und ablaut waren, wie wir gesehn haben, unterscheidendes merkmahl der starken, ablei- tungsvoc. und eingeschaltetes d, t der schwachen con- jugation, in der eigentlichen flexion dienen consonanten, um das verhältnis der personen, vocale, um das der zeit und modalität auszudrücken.
1) (consonanten) die erste person sg. endigt in der re- gel ohne consonanz, ausgenommen a) im alth. praes. ind. zweiter und dritter schwacher conj. auf -om, -em (späterhin -on, -en, gegen das 13. jahrh. all- mählich aussterbend). b) gleichfalls auf -m im alth. gam oder gem, stam oder stem, tuom oder tom und pim (s. 868. 885. 881.) woraus wiederum später gan, stan, tuon, pin erwächst; mittelh. beharren gan, stan (gen, sten) tuon, han, bin (s. 944. 965. 966. 962.) ob noch andere? vgl. s. 945. 958.; neuh. nur bin, volks- mundarten setzen -en auch anderwärts (Schm. §. 906.). g) im goth. findet sich das einzige im (s. 851.); angels. das einzige eom, beom (s. 909.) altn. das einzige em (s. 925.) alts. außer bium, biun auch noch sten und don neben dom (s. 890. 894.). d) schwed. und dän. durch- gehends auf -r. Letztere ausnahme ist offenbar un- organisch, nämlich das -r aus der zweiten pers. vor- gedrungen; das -m (-n) der übrigen ausnahmen scheint hingegen die uralte allgemeine flexion der ersten pers. anzuzeigen und nicht bloß ein goth. sal- bom, habaim oder habam, sondern auch ein haifam (voco) haitaum (vocem) haihaitam (vocavi) zu verra- then. Vergleichbar ist das dem dat. sg. abgefallene -m, neben dem dat. pl. -ms st. des spätern -m (oben s. 808). -- Die zweite pers. sg. flectiert in der regel consonantisch, ausgenommen im alth. mittelh. alts, und angels. (nicht aber niederl. und neuh.) starken praet. ind., wo sie bloßen vocal besitzt. Die consonanz schwankt zwischen -s (nord. -r) -st und -t, näm- lich a) -s herrscht im goth. alth. alts. und niederl. praes. starker und schwacher, sodann im praet. ind. schwacher (nicht starker, außer im niederl.) endlich im praet. conj. starker und schwacher form, ihm ent- spricht das nord. -r. b) st findet sich angels. statt des goth. -s, alth. nur zuweilen (entschieden bei N.)
U u u 2
II. allgemeine vergleichung der conjugation.
III. erwägung der flexion.
Die flexion iſt ſchon ſ. 835. 836. im allgemeinen charac- teriſiert worden; nähere erläuterungen ſind erſt jetzt möglich. Redupl. und ablaut waren, wie wir geſehn haben, unterſcheidendes merkmahl der ſtarken, ablei- tungsvoc. und eingeſchaltetes d, t der ſchwachen con- jugation, in der eigentlichen flexion dienen conſonanten, um das verhältnis der perſonen, vocale, um das der zeit und modalität auszudrücken.
1) (conſonanten) die erſte perſon ſg. endigt in der re- gel ohne conſonanz, ausgenommen α) im alth. praeſ. ind. zweiter und dritter ſchwacher conj. auf -ôm, -êm (ſpäterhin -ôn, -ên, gegen das 13. jahrh. all- mählich ausſterbend). β) gleichfalls auf -m im alth. gâm oder gêm, ſtâm oder ſtêm, tuom oder tôm und pim (ſ. 868. 885. 881.) woraus wiederum ſpäter gân, ſtân, tuon, pin erwächſt; mittelh. beharren gân, ſtân (gên, ſtên) tuon, hân, bin (ſ. 944. 965. 966. 962.) ob noch andere? vgl. ſ. 945. 958.; neuh. nur bin, volks- mundarten ſetzen -en auch anderwärts (Schm. §. 906.). γ) im goth. findet ſich das einzige ïm (ſ. 851.); angelſ. das einzige ëom, bëom (ſ. 909.) altn. das einzige ëm (ſ. 925.) altſ. außer bium, biun auch noch ſtên und dôn neben dôm (ſ. 890. 894.). δ) ſchwed. und dän. durch- gehends auf -r. Letztere ausnahme iſt offenbar un- organiſch, nämlich das -r aus der zweiten perſ. vor- gedrungen; das -m (-n) der übrigen ausnahmen ſcheint hingegen die uralte allgemeine flexion der erſten perſ. anzuzeigen und nicht bloß ein goth. ſal- bôm, habáim oder habam, ſondern auch ein háifam (voco) haitáum (vocem) háiháitam (vocavi) zu verra- then. Vergleichbar iſt das dem dat. ſg. abgefallene -m, neben dem dat. pl. -ms ſt. des ſpätern -m (oben ſ. 808). — Die zweite perſ. ſg. flectiert in der regel conſonantiſch, ausgenommen im alth. mittelh. altſ, und angelſ. (nicht aber niederl. und neuh.) ſtarken praet. ind., wo ſie bloßen vocal beſitzt. Die conſonanz ſchwankt zwiſchen -s (nord. -r) -ſt und -t, näm- lich α) -s herrſcht im goth. alth. altſ. und niederl. praeſ. ſtarker und ſchwacher, ſodann im praet. ind. ſchwacher (nicht ſtarker, außer im niederl.) endlich im praet. conj. ſtarker und ſchwacher form, ihm ent- ſpricht das nord. -r. β) ſt findet ſich angelſ. ſtatt des goth. -s, alth. nur zuweilen (entſchieden bei N.)
U u u 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f1069"n="1043"/><fwplace="top"type="header">II. <hirendition="#i">allgemeine vergleichung der conjugation.</hi></fw><lb/><divn="4"><head><hirendition="#i">III. erwägung der flexion.</hi></head><lb/><p>Die flexion iſt ſchon ſ. 835. 836. im allgemeinen charac-<lb/>
teriſiert worden; nähere erläuterungen ſind erſt jetzt<lb/>
möglich. Redupl. und ablaut waren, wie wir geſehn<lb/>
haben, unterſcheidendes merkmahl der ſtarken, ablei-<lb/>
tungsvoc. und eingeſchaltetes d, t der ſchwachen con-<lb/>
jugation, in der eigentlichen flexion dienen conſonanten,<lb/>
um das verhältnis der perſonen, vocale, um das der<lb/>
zeit und modalität auszudrücken.</p><lb/><list><item>1) (<hirendition="#i">conſonanten</hi>) <hirendition="#i">die erſte perſon ſg.</hi> endigt in der re-<lb/>
gel ohne conſonanz, ausgenommen <hirendition="#i">α</hi>) im alth. praeſ.<lb/>
ind. zweiter und dritter ſchwacher conj. auf <hirendition="#i">-ôm,<lb/>
-êm</hi> (ſpäterhin -ôn, -ên, gegen das 13. jahrh. all-<lb/>
mählich ausſterbend). <hirendition="#i">β</hi>) gleichfalls auf <hirendition="#i">-m</hi> im alth.<lb/>
gâm oder gêm, ſtâm oder ſtêm, tuom oder tôm und<lb/>
pim (ſ. 868. 885. 881.) woraus wiederum ſpäter gân,<lb/>ſtân, tuon, pin erwächſt; mittelh. beharren gân, ſtân<lb/>
(gên, ſtên) tuon, hân, bin (ſ. 944. 965. 966. 962.) ob<lb/>
noch andere? vgl. ſ. 945. 958.; neuh. nur bin, volks-<lb/>
mundarten ſetzen -en auch anderwärts (Schm. §. 906.).<lb/><hirendition="#i">γ</hi>) im goth. findet ſich das einzige ïm (ſ. 851.); angelſ.<lb/>
das einzige ëom, bëom (ſ. 909.) altn. das einzige ëm<lb/>
(ſ. 925.) altſ. außer bium, biun auch noch ſtên und dôn<lb/>
neben dôm (ſ. 890. 894.). <hirendition="#i">δ</hi>) ſchwed. und dän. durch-<lb/>
gehends auf -r. Letztere ausnahme iſt offenbar un-<lb/>
organiſch, nämlich das -r aus der zweiten perſ. vor-<lb/>
gedrungen; das -m (-n) der übrigen ausnahmen<lb/>ſcheint hingegen die uralte allgemeine flexion der<lb/>
erſten perſ. anzuzeigen und nicht bloß ein goth. ſal-<lb/>
bôm, habáim oder habam, ſondern auch ein háifam<lb/>
(voco) haitáum (vocem) háiháitam (vocavi) zu verra-<lb/>
then. Vergleichbar iſt das dem dat. ſg. abgefallene<lb/>
-m, neben dem dat. pl. -ms ſt. des ſpätern -m (oben<lb/>ſ. 808). — Die <hirendition="#i">zweite perſ</hi>. <hirendition="#i">ſg</hi>. flectiert in der regel<lb/>
conſonantiſch, ausgenommen im alth. mittelh. altſ,<lb/>
und angelſ. (nicht aber niederl. und neuh.) ſtarken praet.<lb/>
ind., wo ſie bloßen vocal beſitzt. Die conſonanz<lb/>ſchwankt zwiſchen -s (nord. -r) -ſt und -t, näm-<lb/>
lich <hirendition="#i">α</hi>) -s herrſcht im goth. alth. altſ. und niederl.<lb/>
praeſ. ſtarker und ſchwacher, ſodann im praet. ind.<lb/>ſchwacher (nicht ſtarker, außer im niederl.) endlich<lb/>
im praet. conj. ſtarker und ſchwacher form, ihm ent-<lb/>ſpricht das nord. -r. <hirendition="#i">β</hi>) <hirendition="#i">ſt</hi> findet ſich angelſ. ſtatt<lb/>
des goth. -s, alth. nur zuweilen (entſchieden bei N.)<lb/><fwplace="bottom"type="sig">U u u 2</fw><lb/></item></list></div></div></div></div></body></text></TEI>
[1043/1069]
II. allgemeine vergleichung der conjugation.
III. erwägung der flexion.
Die flexion iſt ſchon ſ. 835. 836. im allgemeinen charac-
teriſiert worden; nähere erläuterungen ſind erſt jetzt
möglich. Redupl. und ablaut waren, wie wir geſehn
haben, unterſcheidendes merkmahl der ſtarken, ablei-
tungsvoc. und eingeſchaltetes d, t der ſchwachen con-
jugation, in der eigentlichen flexion dienen conſonanten,
um das verhältnis der perſonen, vocale, um das der
zeit und modalität auszudrücken.
1) (conſonanten) die erſte perſon ſg. endigt in der re-
gel ohne conſonanz, ausgenommen α) im alth. praeſ.
ind. zweiter und dritter ſchwacher conj. auf -ôm,
-êm (ſpäterhin -ôn, -ên, gegen das 13. jahrh. all-
mählich ausſterbend). β) gleichfalls auf -m im alth.
gâm oder gêm, ſtâm oder ſtêm, tuom oder tôm und
pim (ſ. 868. 885. 881.) woraus wiederum ſpäter gân,
ſtân, tuon, pin erwächſt; mittelh. beharren gân, ſtân
(gên, ſtên) tuon, hân, bin (ſ. 944. 965. 966. 962.) ob
noch andere? vgl. ſ. 945. 958.; neuh. nur bin, volks-
mundarten ſetzen -en auch anderwärts (Schm. §. 906.).
γ) im goth. findet ſich das einzige ïm (ſ. 851.); angelſ.
das einzige ëom, bëom (ſ. 909.) altn. das einzige ëm
(ſ. 925.) altſ. außer bium, biun auch noch ſtên und dôn
neben dôm (ſ. 890. 894.). δ) ſchwed. und dän. durch-
gehends auf -r. Letztere ausnahme iſt offenbar un-
organiſch, nämlich das -r aus der zweiten perſ. vor-
gedrungen; das -m (-n) der übrigen ausnahmen
ſcheint hingegen die uralte allgemeine flexion der
erſten perſ. anzuzeigen und nicht bloß ein goth. ſal-
bôm, habáim oder habam, ſondern auch ein háifam
(voco) haitáum (vocem) háiháitam (vocavi) zu verra-
then. Vergleichbar iſt das dem dat. ſg. abgefallene
-m, neben dem dat. pl. -ms ſt. des ſpätern -m (oben
ſ. 808). — Die zweite perſ. ſg. flectiert in der regel
conſonantiſch, ausgenommen im alth. mittelh. altſ,
und angelſ. (nicht aber niederl. und neuh.) ſtarken praet.
ind., wo ſie bloßen vocal beſitzt. Die conſonanz
ſchwankt zwiſchen -s (nord. -r) -ſt und -t, näm-
lich α) -s herrſcht im goth. alth. altſ. und niederl.
praeſ. ſtarker und ſchwacher, ſodann im praet. ind.
ſchwacher (nicht ſtarker, außer im niederl.) endlich
im praet. conj. ſtarker und ſchwacher form, ihm ent-
ſpricht das nord. -r. β) ſt findet ſich angelſ. ſtatt
des goth. -s, alth. nur zuweilen (entſchieden bei N.)
U u u 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 1043. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/1069>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.