Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite
II. allgemeine vergleichung der conjugation.
mittelh. in der regel (und -s ausnahmsweise) neuh.
überall, selbst im starken praet. ind. g) -t im goth.
und altn. starken praet. ind., mit übergängen in -st,
zt nach lingualen der wurzel (s. 844. 919. 920.) also
auch in most, vaist, nicht in skalt, mant, kant (s. 852.)
altn. veizt, skalt, mant, kannt (s. 926.) alth. nur in
den anomalen toht, maht, scalt, darft, weist, muost,
anst, chanst, tarst, wohin man auch pist (s. 881.) rech-
nen kann; ebenso alts west, magt (? maht) skalt, kanst,
bist; angels. most, vast, meaht, scealt, dearst, canst
(neben duge, durfe, cunne, unne); mittelh. muost,
weist, maht, solt, ganst, kanst, tarst, darft (zuweilen
wilt neben wil) bist; neuh. überall -st, namentlich
auch: magst, sollst, darfst, willst. Da dem goth. t.
alth. z parallel ist, wäre für das goth. skalt, kant ein
alth. scalz, chanz zu erwarten (vgl. tvaimtigum mit
zueinzuc, salt mit salz) die verhärtete form scalt darf
daher den überbleibseln eines früheren t statt z (s. 154.
155.) beigezählt werden; in maht, darft blieb das t,
weil es die verbindung ht, ft überall bewahrt (s. 154.);
für chant, tart erscheint chanst, tarst, wie schon im
goth. praet. daursta, alth. torsta und chonsta neben
chonda, alts. kunsta oder konsta (vgl. das goth. subst.
ansts, alth. anst und chunst). -- Es ist schwer zu sagen,
welche von beiden consonanzen, das -s oder -t hier
ursprünglicher sey? ob sie unter einer ältern zus. fal-
len (etwa dem -th)? altn. stehen -r und -t noch wei-
ter ab; das -st für -s scheint spätere, vielleicht aus
inclination des pronom. erklärliche verderbuis, aber
verschieden von der entwickelung des -st statt -t im
starken praet. Die goth. sprache kennt keine berüh-
rung der auslaute -s und -t (z. b. die part. us, alth.
ur, scheidet sich rein ab von ut, alth. auß) und nur
inlautend wird vissa aus vitda, andavleizns aus anda-
vleitns (?); auf die vermuthung eines älteren -th führt
theils das -th in II. pl., theils das pronomen thu. Nach
dem unbetonteren flexionsvocal könnte die aussprache
-th dem -s genähert haben (vgl. engl. raineth, rai-
nes) während nach betontem wurzelcons. -th zur te-
nui[s] -t wurde (graipt st. graipth) oder begegnete th
dem th dritter person? -- Die dritte pers. sg. behaup-
tet consonantischen ausgang nur im praes. ind., hat
ihn aber aufgegeben im praes. conj. sowohl als im
praet. ind. und conj. Jener cons. ist ein goth. -th
alth. -t, alts. -d, angels. dh; abweichend ein altn
II. allgemeine vergleichung der conjugation.
mittelh. in der regel (und -s ausnahmsweiſe) neuh.
überall, ſelbſt im ſtarken praet. ind. γ) -t im goth.
und altn. ſtarken praet. ind., mit übergängen in -ſt,
zt nach lingualen der wurzel (ſ. 844. 919. 920.) alſo
auch in môſt, váiſt, nicht in ſkalt, mant, kant (ſ. 852.)
altn. veizt, ſkalt, mant, kannt (ſ. 926.) alth. nur in
den anomalen tôht, maht, ſcalt, darft, weiſt, muoſt,
anſt, chanſt, tarſt, wohin man auch piſt (ſ. 881.) rech-
nen kann; ebenſo altſ wêſt, magt (? maht) ſkalt, kanſt,
biſt; angelſ. môſt, vâſt, mëaht, ſcëalt, dëarſt, canſt
(neben duge, durfe, cunne, unne); mittelh. muoſt,
weiſt, maht, ſolt, ganſt, kanſt, tarſt, darft (zuweilen
wilt neben wil) biſt; neuh. überall -ſt, namentlich
auch: mâgſt, ſollſt, darfſt, willſt. Da dem goth. t.
alth. z parallel iſt, wäre für das goth. ſkalt, kant ein
alth. ſcalz, chanz zu erwarten (vgl. tváimtigum mit
zueinzuc, ſalt mit ſalz) die verhärtete form ſcalt darf
daher den überbleibſeln eines früheren t ſtatt z (ſ. 154.
155.) beigezählt werden; in maht, darft blieb das t,
weil es die verbindung ht, ft überall bewahrt (ſ. 154.);
für chant, tart erſcheint chanſt, tarſt, wie ſchon im
goth. praet. daúrſta, alth. torſta und chonſta neben
chonda, altſ. kunſta oder konſta (vgl. das goth. ſubſt.
anſts, alth. anſt und chunſt). — Es iſt ſchwer zu ſagen,
welche von beiden conſonanzen, das -s oder -t hier
urſprünglicher ſey? ob ſie unter einer ältern zuſ. fal-
len (etwa dem -þ)? altn. ſtehen -r und -t noch wei-
ter ab; das -ſt für -s ſcheint ſpätere, vielleicht aus
inclination des pronom. erklärliche verderbuis, aber
verſchieden von der entwickelung des -ſt ſtatt -t im
ſtarken praet. Die goth. ſprache kennt keine berüh-
rung der auslaute -s und -t (z. b. die part. us, alth.
ur, ſcheidet ſich rein ab von ut, alth. ûƷ) und nur
inlautend wird viſſa aus vitda, andavleizns aus anda-
vleitns (?); auf die vermuthung eines älteren -þ führt
theils das -þ in II. pl., theils das pronomen þu. Nach
dem unbetonteren flexionsvocal könnte die ausſprache
-þ dem -s genähert haben (vgl. engl. raineth, rai-
nes) während nach betontem wurzelconſ. -þ zur te-
nui[ſ] -t wurde (gráipt ſt. gráipþ) oder begegnete þ
dem þ dritter perſon? — Die dritte perſ. ſg. behaup-
tet conſonantiſchen ausgang nur im praeſ. ind., hat
ihn aber aufgegeben im praeſ. conj. ſowohl als im
praet. ind. und conj. Jener conſ. iſt ein goth. -þ
alth. -t, altſ. -d, angelſ. dh; abweichend ein altn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f1070" n="1044"/><fw place="top" type="header">II. <hi rendition="#i">allgemeine vergleichung der conjugation.</hi></fw><lb/>
mittelh. in der regel (und -s ausnahmswei&#x017F;e) neuh.<lb/>
überall, &#x017F;elb&#x017F;t im &#x017F;tarken praet. ind. <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>) <hi rendition="#i">-t</hi> im goth.<lb/>
und altn. &#x017F;tarken praet. ind., mit übergängen in <hi rendition="#i">-&#x017F;t</hi>,<lb/><hi rendition="#i">zt</hi> nach lingualen der wurzel (&#x017F;. 844. 919. 920.) al&#x017F;o<lb/>
auch in mô&#x017F;t, vái&#x017F;t, nicht in &#x017F;kalt, mant, kant (&#x017F;. 852.)<lb/>
altn. veizt, &#x017F;kalt, mant, kannt (&#x017F;. 926.) alth. nur in<lb/>
den anomalen tôht, maht, &#x017F;calt, darft, wei&#x017F;t, muo&#x017F;t,<lb/>
an&#x017F;t, chan&#x017F;t, tar&#x017F;t, wohin man auch pi&#x017F;t (&#x017F;. 881.) rech-<lb/>
nen kann; eben&#x017F;o alt&#x017F;&#x017F;t, magt (? maht) &#x017F;kalt, kan&#x017F;t,<lb/>
bi&#x017F;t; angel&#x017F;. mô&#x017F;t, vâ&#x017F;t, mëaht, &#x017F;cëalt, dëar&#x017F;t, can&#x017F;t<lb/>
(neben duge, durfe, cunne, unne); mittelh. muo&#x017F;t,<lb/>
wei&#x017F;t, maht, &#x017F;olt, gan&#x017F;t, kan&#x017F;t, tar&#x017F;t, darft (zuweilen<lb/>
wilt neben wil) bi&#x017F;t; neuh. überall -&#x017F;t, namentlich<lb/>
auch: mâg&#x017F;t, &#x017F;oll&#x017F;t, darf&#x017F;t, will&#x017F;t. Da dem goth. t.<lb/>
alth. z parallel i&#x017F;t, wäre für das goth. &#x017F;kalt, kant ein<lb/>
alth. &#x017F;calz, chanz zu erwarten (vgl. tváimtigum mit<lb/>
zueinzuc, &#x017F;alt mit &#x017F;alz) die verhärtete form &#x017F;calt darf<lb/>
daher den überbleib&#x017F;eln eines früheren t &#x017F;tatt z (&#x017F;. 154.<lb/>
155.) beigezählt werden; in maht, darft blieb das t,<lb/>
weil es die verbindung ht, ft überall bewahrt (&#x017F;. 154.);<lb/>
für chant, tart er&#x017F;cheint chan&#x017F;t, tar&#x017F;t, wie &#x017F;chon im<lb/>
goth. praet. daúr&#x017F;ta, alth. tor&#x017F;ta und chon&#x017F;ta neben<lb/>
chonda, alt&#x017F;. kun&#x017F;ta oder kon&#x017F;ta (vgl. das goth. &#x017F;ub&#x017F;t.<lb/>
an&#x017F;ts, alth. an&#x017F;t und chun&#x017F;t). &#x2014; Es i&#x017F;t &#x017F;chwer zu &#x017F;agen,<lb/>
welche von beiden con&#x017F;onanzen, das -s oder -t hier<lb/>
ur&#x017F;prünglicher &#x017F;ey? ob &#x017F;ie unter einer ältern zu&#x017F;. fal-<lb/>
len (etwa dem -þ)? altn. &#x017F;tehen -r und -t noch wei-<lb/>
ter ab; das -&#x017F;t für -s &#x017F;cheint &#x017F;pätere, vielleicht aus<lb/>
inclination des pronom. erklärliche verderbuis, aber<lb/>
ver&#x017F;chieden von der entwickelung des -&#x017F;t &#x017F;tatt -t im<lb/>
&#x017F;tarken praet. Die goth. &#x017F;prache kennt keine berüh-<lb/>
rung der auslaute -s und -t (z. b. die part. us, alth.<lb/>
ur, &#x017F;cheidet &#x017F;ich rein ab von ut, alth. û&#x01B7;) und nur<lb/>
inlautend wird vi&#x017F;&#x017F;a aus vitda, andavleizns aus anda-<lb/>
vleitns (?); auf die vermuthung eines älteren -þ führt<lb/>
theils das -þ in II. pl., theils das pronomen þu. Nach<lb/>
dem unbetonteren flexionsvocal könnte die aus&#x017F;prache<lb/>
-þ dem -s genähert haben (vgl. engl. raineth, rai-<lb/>
nes) während nach betontem wurzelcon&#x017F;. -þ zur te-<lb/>
nui<supplied>&#x017F;</supplied> -t wurde (gráipt &#x017F;t. gráipþ) oder begegnete þ<lb/>
dem þ dritter per&#x017F;on? &#x2014; Die <hi rendition="#i">dritte per&#x017F;</hi>. <hi rendition="#i">&#x017F;g</hi>. behaup-<lb/>
tet con&#x017F;onanti&#x017F;chen ausgang nur im prae&#x017F;. ind., hat<lb/>
ihn aber aufgegeben im prae&#x017F;. conj. &#x017F;owohl als im<lb/>
praet. ind. und conj. Jener con&#x017F;. i&#x017F;t ein goth. -þ<lb/>
alth. -t, alt&#x017F;. -d, angel&#x017F;. dh; abweichend ein altn<lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1044/1070] II. allgemeine vergleichung der conjugation. mittelh. in der regel (und -s ausnahmsweiſe) neuh. überall, ſelbſt im ſtarken praet. ind. γ) -t im goth. und altn. ſtarken praet. ind., mit übergängen in -ſt, zt nach lingualen der wurzel (ſ. 844. 919. 920.) alſo auch in môſt, váiſt, nicht in ſkalt, mant, kant (ſ. 852.) altn. veizt, ſkalt, mant, kannt (ſ. 926.) alth. nur in den anomalen tôht, maht, ſcalt, darft, weiſt, muoſt, anſt, chanſt, tarſt, wohin man auch piſt (ſ. 881.) rech- nen kann; ebenſo altſ wêſt, magt (? maht) ſkalt, kanſt, biſt; angelſ. môſt, vâſt, mëaht, ſcëalt, dëarſt, canſt (neben duge, durfe, cunne, unne); mittelh. muoſt, weiſt, maht, ſolt, ganſt, kanſt, tarſt, darft (zuweilen wilt neben wil) biſt; neuh. überall -ſt, namentlich auch: mâgſt, ſollſt, darfſt, willſt. Da dem goth. t. alth. z parallel iſt, wäre für das goth. ſkalt, kant ein alth. ſcalz, chanz zu erwarten (vgl. tváimtigum mit zueinzuc, ſalt mit ſalz) die verhärtete form ſcalt darf daher den überbleibſeln eines früheren t ſtatt z (ſ. 154. 155.) beigezählt werden; in maht, darft blieb das t, weil es die verbindung ht, ft überall bewahrt (ſ. 154.); für chant, tart erſcheint chanſt, tarſt, wie ſchon im goth. praet. daúrſta, alth. torſta und chonſta neben chonda, altſ. kunſta oder konſta (vgl. das goth. ſubſt. anſts, alth. anſt und chunſt). — Es iſt ſchwer zu ſagen, welche von beiden conſonanzen, das -s oder -t hier urſprünglicher ſey? ob ſie unter einer ältern zuſ. fal- len (etwa dem -þ)? altn. ſtehen -r und -t noch wei- ter ab; das -ſt für -s ſcheint ſpätere, vielleicht aus inclination des pronom. erklärliche verderbuis, aber verſchieden von der entwickelung des -ſt ſtatt -t im ſtarken praet. Die goth. ſprache kennt keine berüh- rung der auslaute -s und -t (z. b. die part. us, alth. ur, ſcheidet ſich rein ab von ut, alth. ûƷ) und nur inlautend wird viſſa aus vitda, andavleizns aus anda- vleitns (?); auf die vermuthung eines älteren -þ führt theils das -þ in II. pl., theils das pronomen þu. Nach dem unbetonteren flexionsvocal könnte die ausſprache -þ dem -s genähert haben (vgl. engl. raineth, rai- nes) während nach betontem wurzelconſ. -þ zur te- nuiſ -t wurde (gráipt ſt. gráipþ) oder begegnete þ dem þ dritter perſon? — Die dritte perſ. ſg. behaup- tet conſonantiſchen ausgang nur im praeſ. ind., hat ihn aber aufgegeben im praeſ. conj. ſowohl als im praet. ind. und conj. Jener conſ. iſt ein goth. -þ alth. -t, altſ. -d, angelſ. dh; abweichend ein altn

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/1070
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 1044. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/1070>, abgerufen am 23.11.2024.