Als eine zweite wichtige Complication des Irreseins ist die Epilepsie zu erwähnen. Die vielfältigen Berührungs- und Ueber- gangs-Punkte der motorischen Krampfformen, welche man unter die- sem Namen begreift, zu den tieferen Störungen der psychischen Thätigkeit zeigen sich theils in den Erscheinungen vor, während und nach den epileptischen Anfällen, theils in dem ganzen Krankheits- verlauf der Epilepsie.
Auffallendere psychische Störungen kommen nicht selten vor dem Anfalle vor, bald eine rauschartige Verwirrung und Umneblung des Bewusstseins, bald tiefe, traurige Verstimmung, höchst peinliche, ärgerliche Laune, bald unmittelbar vor dem Anfall heftige Hallucinationen aller Sinne.
Während des Anfalls ist in den gewöhnlichen Fällen das psy- chische Leben in der Bewusstlosigkeit völlig untergegangen. We- nigstens erinnert sich der Kranke keines psychischen Actes aus dieser Zeit, wenn gleich jener Gesichts-Ausdruck von starrem, entsetztem Staunen, den der Kranke so oft zeigt, den Gedanken eines schreck- lichen Seelenleidens erwecken könnte. Es gibt aber wirklich epileptische Zustände, wo sich das Verhalten der psychischen Störung während der Anfälle constatiren lässt. Es kommen nemlich, von vielen guten Beobachtern notirt, theils als Vorläufer der intermittirenden Krämpfe, theils abwechselnd mit solchen, Anfälle vor, welche entweder ganz ohne oder doch mit sehr beschränkter Störung der Bewegung (z. B. Zuckungen einzelner Gesichtsmuskeln, Schlingbewegungen *), Relaxation der Arm-Muskeln etc.) hauptsächlich in einer psychischen Anomalie bestehen. Es ist ein plötzliches Verdämmern oder Aufhören des Bewusstseins der Aussenwelt; die Augen werden starr, der Kranke murmelt, wenn er im Gespräche war, zuweilen das letztvorgebrachte Wort weiter; dann kommt er wieder zu sich, bemerkt seine Geistes- abwesenheit, versucht zuweilen sie zu verbergen, oder fährt im Ge- spräche an dem Wort, wo er stehen geblieben, fort. Solche Kranke haben nachher ihren Zustand beschrieben als einen grossen geistigen Schmerz mit tiefer Verworrenheit und Depression, wie in einem schweren Traum; sie hatten ein Gefühl von Gewissensangst oder wie
*) Diess von Falret besonders beobachtet. S. Billod, Symptomatologie de l'epilepsie. Annales medico-psychol. 1843. II. p. 407.
Die Epilepsie als Complication des Irreseins.
§. 133.
Als eine zweite wichtige Complication des Irreseins ist die Epilepsie zu erwähnen. Die vielfältigen Berührungs- und Ueber- gangs-Punkte der motorischen Krampfformen, welche man unter die- sem Namen begreift, zu den tieferen Störungen der psychischen Thätigkeit zeigen sich theils in den Erscheinungen vor, während und nach den epileptischen Anfällen, theils in dem ganzen Krankheits- verlauf der Epilepsie.
Auffallendere psychische Störungen kommen nicht selten vor dem Anfalle vor, bald eine rauschartige Verwirrung und Umneblung des Bewusstseins, bald tiefe, traurige Verstimmung, höchst peinliche, ärgerliche Laune, bald unmittelbar vor dem Anfall heftige Hallucinationen aller Sinne.
Während des Anfalls ist in den gewöhnlichen Fällen das psy- chische Leben in der Bewusstlosigkeit völlig untergegangen. We- nigstens erinnert sich der Kranke keines psychischen Actes aus dieser Zeit, wenn gleich jener Gesichts-Ausdruck von starrem, entsetztem Staunen, den der Kranke so oft zeigt, den Gedanken eines schreck- lichen Seelenleidens erwecken könnte. Es gibt aber wirklich epileptische Zustände, wo sich das Verhalten der psychischen Störung während der Anfälle constatiren lässt. Es kommen nemlich, von vielen guten Beobachtern notirt, theils als Vorläufer der intermittirenden Krämpfe, theils abwechselnd mit solchen, Anfälle vor, welche entweder ganz ohne oder doch mit sehr beschränkter Störung der Bewegung (z. B. Zuckungen einzelner Gesichtsmuskeln, Schlingbewegungen *), Relaxation der Arm-Muskeln etc.) hauptsächlich in einer psychischen Anomalie bestehen. Es ist ein plötzliches Verdämmern oder Aufhören des Bewusstseins der Aussenwelt; die Augen werden starr, der Kranke murmelt, wenn er im Gespräche war, zuweilen das letztvorgebrachte Wort weiter; dann kommt er wieder zu sich, bemerkt seine Geistes- abwesenheit, versucht zuweilen sie zu verbergen, oder fährt im Ge- spräche an dem Wort, wo er stehen geblieben, fort. Solche Kranke haben nachher ihren Zustand beschrieben als einen grossen geistigen Schmerz mit tiefer Verworrenheit und Depression, wie in einem schweren Traum; sie hatten ein Gefühl von Gewissensangst oder wie
*) Diess von Falret besonders beobachtet. S. Billod, Symptomatologie de l’épilépsie. Annales medico-psychol. 1843. II. p. 407.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0301"n="287"/><fwplace="top"type="header">Die Epilepsie als Complication des Irreseins.</fw><lb/><divn="3"><head>§. 133.</head><lb/><p>Als eine zweite wichtige Complication des Irreseins ist <hirendition="#g">die<lb/>
Epilepsie</hi> zu erwähnen. Die vielfältigen Berührungs- und Ueber-<lb/>
gangs-Punkte der motorischen Krampfformen, welche man unter die-<lb/>
sem Namen begreift, zu den tieferen Störungen der psychischen<lb/>
Thätigkeit zeigen sich theils in den Erscheinungen vor, während und<lb/>
nach den epileptischen Anfällen, theils in dem ganzen Krankheits-<lb/>
verlauf der Epilepsie.</p><lb/><p>Auffallendere psychische Störungen kommen nicht selten <hirendition="#g">vor</hi><lb/>
dem Anfalle vor, bald eine rauschartige Verwirrung und Umneblung<lb/>
des Bewusstseins, bald tiefe, traurige Verstimmung, höchst peinliche,<lb/>
ärgerliche Laune, bald unmittelbar vor dem Anfall heftige Hallucinationen<lb/>
aller Sinne.</p><lb/><p><hirendition="#g">Während</hi> des Anfalls ist in den gewöhnlichen Fällen das psy-<lb/>
chische Leben in der Bewusstlosigkeit völlig untergegangen. We-<lb/>
nigstens erinnert sich der Kranke keines psychischen Actes aus dieser<lb/>
Zeit, wenn gleich jener Gesichts-Ausdruck von starrem, entsetztem<lb/>
Staunen, den der Kranke so oft zeigt, den Gedanken eines schreck-<lb/>
lichen Seelenleidens erwecken könnte. Es gibt aber wirklich epileptische<lb/>
Zustände, wo sich das Verhalten der psychischen Störung während<lb/>
der Anfälle constatiren lässt. Es kommen nemlich, von vielen guten<lb/>
Beobachtern notirt, theils als Vorläufer der intermittirenden Krämpfe,<lb/>
theils abwechselnd mit solchen, Anfälle vor, welche entweder ganz<lb/>
ohne oder doch mit sehr beschränkter Störung der Bewegung (z. B.<lb/>
Zuckungen einzelner Gesichtsmuskeln, Schlingbewegungen <noteplace="foot"n="*)">Diess von Falret besonders beobachtet. S. Billod, Symptomatologie de<lb/>
l’épilépsie. Annales medico-psychol. 1843. II. p. 407.</note>, Relaxation<lb/>
der Arm-Muskeln etc.) hauptsächlich in einer psychischen Anomalie<lb/>
bestehen. Es ist ein plötzliches Verdämmern oder Aufhören des<lb/>
Bewusstseins der Aussenwelt; die Augen werden starr, der Kranke<lb/>
murmelt, wenn er im Gespräche war, zuweilen das letztvorgebrachte<lb/>
Wort weiter; dann kommt er wieder zu sich, bemerkt seine Geistes-<lb/>
abwesenheit, versucht zuweilen sie zu verbergen, oder fährt im Ge-<lb/>
spräche an dem Wort, wo er stehen geblieben, fort. Solche Kranke<lb/>
haben nachher ihren Zustand beschrieben als einen grossen geistigen<lb/>
Schmerz mit tiefer Verworrenheit und Depression, wie in einem<lb/>
schweren Traum; sie hatten ein Gefühl von Gewissensangst oder wie<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[287/0301]
Die Epilepsie als Complication des Irreseins.
§. 133.
Als eine zweite wichtige Complication des Irreseins ist die
Epilepsie zu erwähnen. Die vielfältigen Berührungs- und Ueber-
gangs-Punkte der motorischen Krampfformen, welche man unter die-
sem Namen begreift, zu den tieferen Störungen der psychischen
Thätigkeit zeigen sich theils in den Erscheinungen vor, während und
nach den epileptischen Anfällen, theils in dem ganzen Krankheits-
verlauf der Epilepsie.
Auffallendere psychische Störungen kommen nicht selten vor
dem Anfalle vor, bald eine rauschartige Verwirrung und Umneblung
des Bewusstseins, bald tiefe, traurige Verstimmung, höchst peinliche,
ärgerliche Laune, bald unmittelbar vor dem Anfall heftige Hallucinationen
aller Sinne.
Während des Anfalls ist in den gewöhnlichen Fällen das psy-
chische Leben in der Bewusstlosigkeit völlig untergegangen. We-
nigstens erinnert sich der Kranke keines psychischen Actes aus dieser
Zeit, wenn gleich jener Gesichts-Ausdruck von starrem, entsetztem
Staunen, den der Kranke so oft zeigt, den Gedanken eines schreck-
lichen Seelenleidens erwecken könnte. Es gibt aber wirklich epileptische
Zustände, wo sich das Verhalten der psychischen Störung während
der Anfälle constatiren lässt. Es kommen nemlich, von vielen guten
Beobachtern notirt, theils als Vorläufer der intermittirenden Krämpfe,
theils abwechselnd mit solchen, Anfälle vor, welche entweder ganz
ohne oder doch mit sehr beschränkter Störung der Bewegung (z. B.
Zuckungen einzelner Gesichtsmuskeln, Schlingbewegungen *), Relaxation
der Arm-Muskeln etc.) hauptsächlich in einer psychischen Anomalie
bestehen. Es ist ein plötzliches Verdämmern oder Aufhören des
Bewusstseins der Aussenwelt; die Augen werden starr, der Kranke
murmelt, wenn er im Gespräche war, zuweilen das letztvorgebrachte
Wort weiter; dann kommt er wieder zu sich, bemerkt seine Geistes-
abwesenheit, versucht zuweilen sie zu verbergen, oder fährt im Ge-
spräche an dem Wort, wo er stehen geblieben, fort. Solche Kranke
haben nachher ihren Zustand beschrieben als einen grossen geistigen
Schmerz mit tiefer Verworrenheit und Depression, wie in einem
schweren Traum; sie hatten ein Gefühl von Gewissensangst oder wie
*) Diess von Falret besonders beobachtet. S. Billod, Symptomatologie de
l’épilépsie. Annales medico-psychol. 1843. II. p. 407.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Griesinger, Wilhelm: Die Pathologie und Therapie der psychischen Krankheiten, für Ärzte und Studierende. Stuttgart, 1845, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/griesinger_psychische_1845/301>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.