Griesinger, Wilhelm: Die Pathologie und Therapie der psychischen Krankheiten, für Ärzte und Studierende. Stuttgart, 1845.Die Epilepsie als Complication. von einem überwältigenden Unglück, ohne dass sie einen Grunddafür finden konnten *). Unmittelbar nach dem Anfalle zeigt die psychische Thätigkeit Eine sehr grosse Anzahl Epileptischer ist aber auch während Die wichtigste andauernde psychische Störung bei Epileptischen *) Cyclopädia of pract. medic. Vol. II. Art. Epilepsy von Cheyne. S. auch den Fall von noch erinnerten Phantasieen aus dem epileptischen Anfall in Nasse Zeitschr. f. Anthropologie. 1825. I. p. 190. **) Die Geisteskrankheiten, übers. v. Bernhard. I. p. 169.
Die Epilepsie als Complication. von einem überwältigenden Unglück, ohne dass sie einen Grunddafür finden konnten *). Unmittelbar nach dem Anfalle zeigt die psychische Thätigkeit Eine sehr grosse Anzahl Epileptischer ist aber auch während Die wichtigste andauernde psychische Störung bei Epileptischen *) Cyclopädia of pract. medic. Vol. II. Art. Epilepsy von Cheyne. S. auch den Fall von noch erinnerten Phantasieen aus dem epileptischen Anfall in Nasse Zeitschr. f. Anthropologie. 1825. I. p. 190. **) Die Geisteskrankheiten, übers. v. Bernhard. I. p. 169.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0302" n="288"/><fw place="top" type="header">Die Epilepsie als Complication.</fw><lb/> von einem überwältigenden Unglück, ohne dass sie einen Grund<lb/> dafür finden konnten <note place="foot" n="*)">Cyclopädia of pract. medic. Vol. II. Art. Epilepsy von Cheyne. S. auch<lb/> den Fall von noch erinnerten <choice><sic>Phantasiecn</sic><corr>Phantasieen</corr></choice> aus dem epileptischen Anfall in Nasse<lb/> Zeitschr. f. Anthropologie. 1825. I. p. 190.</note>.</p><lb/> <p>Unmittelbar <hi rendition="#g">nach</hi> dem Anfalle zeigt die psychische Thätigkeit<lb/> oft die auffallendsten Störungen. Der Kranke spricht zuweilen längere<lb/> Zeit unzusammenhängend wie ein Blödsinniger, und es stellt sich<lb/> mitunter die Intelligenz erst nach einigen Tagen wieder bis zu ihrem<lb/> früheren Verhalten her. Noch viel wichtiger aber sind jene, dem<lb/> Krampfanfalle auf dem Fusse folgenden Paroxismen von Tobsucht,<lb/> die sich oft durch einen so hohen Grad von blinder Wuth und<lb/> Wildheit, ein so tolles Dreinschlagen, wie es bei andern Maniacis<lb/> kaum jemals vorkommt, auszeichnen.</p><lb/> <p>Eine sehr grosse Anzahl Epileptischer ist aber auch <hi rendition="#g">während<lb/> der krampffreien Zeiten</hi> geisteskrank. Um zu erkennen, in wel-<lb/> chem Umfange dies der Fall ist, darf man die Epilepsie nicht nach<lb/> den vereinzelten Fällen der Privatpraxis, sondern man muss sie nach<lb/> den Daten studiren, welche sich der Beobachtung in den grösseren<lb/> für solche Kranke bestimmten Anstalten ergeben. So waren z. B.<lb/> unter 385 von Esquirol <note place="foot" n="**)">Die Geisteskrankheiten, übers. v. Bernhard. I. p. 169.</note> beobachteten epileptischen Frauen 46 hy-<lb/> sterische, wovon viele an Hypochondrie, an maniacalischen Anfällen<lb/> litten, 30 weitere Maniacae, 12 mit Monomanie behaftete, 8 Idioten,<lb/> 145 Blödsinnige (darunter 16 beständig blödsinnig, die anderen nur<lb/> kürzere oder längere Zeit nach dem Anfall); 50 waren gedächtniss-<lb/> schwach oder hegten exaltirte Ideen. 60 Kranke (also nur ⅕)<lb/> waren ohne Störung der Intelligenz, aber die meisten reizbar, eigen-<lb/> sinnig, zum Zorne geneigt. Die letztere Characterveränderung, eine<lb/> vorherrschend misstrauische, unzufriedene, neidische, zänkische, mi-<lb/> santhropische Gemüthsverstimmung, zuweilen auch eine wahre Me-<lb/> lancholie mit Hang zum Selbstmord tritt bei einer Menge Epileptischer<lb/> ein; sie mag zum grossen Theil aus dem Gefühl ihrer exceptionellen<lb/> und traurigen Lage, aus dem allmähligen Innewerden des moralischen<lb/> Todes, zu dem sie durch ihre Krankheit verurtheilt werden, entspringen.</p><lb/> <p>Die wichtigste andauernde psychische Störung bei Epileptischen<lb/> ist der Blödsinn. Im Durchschnitt tritt er um so früher ein, je öfter<lb/> die Anfälle kommen. Das Gedächtniss nimmt ab, das Vorstellen<lb/> wird träge, die Phantasie verliert ihren Farbenreichthum, ihre Innigkeit<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [288/0302]
Die Epilepsie als Complication.
von einem überwältigenden Unglück, ohne dass sie einen Grund
dafür finden konnten *).
Unmittelbar nach dem Anfalle zeigt die psychische Thätigkeit
oft die auffallendsten Störungen. Der Kranke spricht zuweilen längere
Zeit unzusammenhängend wie ein Blödsinniger, und es stellt sich
mitunter die Intelligenz erst nach einigen Tagen wieder bis zu ihrem
früheren Verhalten her. Noch viel wichtiger aber sind jene, dem
Krampfanfalle auf dem Fusse folgenden Paroxismen von Tobsucht,
die sich oft durch einen so hohen Grad von blinder Wuth und
Wildheit, ein so tolles Dreinschlagen, wie es bei andern Maniacis
kaum jemals vorkommt, auszeichnen.
Eine sehr grosse Anzahl Epileptischer ist aber auch während
der krampffreien Zeiten geisteskrank. Um zu erkennen, in wel-
chem Umfange dies der Fall ist, darf man die Epilepsie nicht nach
den vereinzelten Fällen der Privatpraxis, sondern man muss sie nach
den Daten studiren, welche sich der Beobachtung in den grösseren
für solche Kranke bestimmten Anstalten ergeben. So waren z. B.
unter 385 von Esquirol **) beobachteten epileptischen Frauen 46 hy-
sterische, wovon viele an Hypochondrie, an maniacalischen Anfällen
litten, 30 weitere Maniacae, 12 mit Monomanie behaftete, 8 Idioten,
145 Blödsinnige (darunter 16 beständig blödsinnig, die anderen nur
kürzere oder längere Zeit nach dem Anfall); 50 waren gedächtniss-
schwach oder hegten exaltirte Ideen. 60 Kranke (also nur ⅕)
waren ohne Störung der Intelligenz, aber die meisten reizbar, eigen-
sinnig, zum Zorne geneigt. Die letztere Characterveränderung, eine
vorherrschend misstrauische, unzufriedene, neidische, zänkische, mi-
santhropische Gemüthsverstimmung, zuweilen auch eine wahre Me-
lancholie mit Hang zum Selbstmord tritt bei einer Menge Epileptischer
ein; sie mag zum grossen Theil aus dem Gefühl ihrer exceptionellen
und traurigen Lage, aus dem allmähligen Innewerden des moralischen
Todes, zu dem sie durch ihre Krankheit verurtheilt werden, entspringen.
Die wichtigste andauernde psychische Störung bei Epileptischen
ist der Blödsinn. Im Durchschnitt tritt er um so früher ein, je öfter
die Anfälle kommen. Das Gedächtniss nimmt ab, das Vorstellen
wird träge, die Phantasie verliert ihren Farbenreichthum, ihre Innigkeit
*) Cyclopädia of pract. medic. Vol. II. Art. Epilepsy von Cheyne. S. auch
den Fall von noch erinnerten Phantasieen aus dem epileptischen Anfall in Nasse
Zeitschr. f. Anthropologie. 1825. I. p. 190.
**) Die Geisteskrankheiten, übers. v. Bernhard. I. p. 169.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |