Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 80, 1921, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Aus neuen Büchern

Befürchtungen derart ausgesprochen haben, daß sein Personal vielleicht streiken
werde, daß man mit einer Nichtabfertigung des betreffenden Zuges rechnen
müsse. Da der Herr Reicksverkehrsminister, als er noch Chef des Kriegsamts
war, immer sehr gut über sie Stimmung in Arbeiterkreisen unterrichtet war, kann
man annehmen, daß er auch diesmal über zuverlässige Informationen verfügte.

Als kürzlich in Flensburg ein neues deutsches Frachtschiff vom Stapel laufen
sollte, verweigerten die Arbeiter der dortigen Werft den Dienst, weil der Gro߬
admiral von Tirpitz die Taufe vollziehen sollte. Der Abgeordnete Müller-Franken
hat im Reichstage bei der Besprechung des Alliertenultimatums vom 5. März
erklärt: "Die Arbeiterkreise in Deutschland empfinden das (nämlich einem deutschen
Dampfer den deutschen Namen,Tirpit/ zu geben) als die frechste Provokation."

Daß nach Abbruch der Londoner Verhandlungen deutsche Eisenbahnarbeiter
sich geweigert haben, Ententemitglieder auf deutschen Eisenbahnen zu befördern,
daß deutsche Kellner sich geweigert haben, Ententemitglieder in deutschen Gast-
Höfen zu bedienen, daß -- doch genug, denn von alledem hat man nichts gehört.
G. Wie soll es da möglich sein, eine Einheitsfront herzustellen.




Aus neuen Büchern
H. Herrfahrdt, Das Problem der vcrnfsstimdischcn Vertretung. Deutsche Verlags¬
anstalt, Stuttgart und Berlin, 1921.

Eine fühlbare Lücke unserer staatspolitischen Literatur war es bisher, daß
eine Schrift fehlte, die alle die Fragen berufsständischer Entwicklung, die uns
heute so vielfältig bewegen, geordnet und geprüft hätte. Herrfahrdt hat sich mit
seinem Buche: "Das Problem der berufsständischen Vertretung" (Deutsche Verlags¬
anstalt, Stuttgart und Berlin, 1921) dieser Arbeit unterzogen. Wie vornweg bemerkt
werden darf: in dankenswert klarer und übersichtlicher Form, so daß sein Werk,
wenn es auch rein wissenschaftlich^theoretisch ist, für jeden Politiker einen großen
praktischen Wert als Hand- und Nachschlagebuch besitzt. Der Verfasser beschränkt
sein Thema auf die Zeit von der französischen Revolution bis zur Gegenwart.
Er gibt in dem ersten Teil eine geschichtliche Entwicklung des Problems, die
sich durch Kürze und Vollständigkeit auszeichnet. Ganz besonders gelungen er¬
scheint der Abschnitt über Vismarck und seine Stellung zum Problem der berufs¬
ständischen Vertretung und ebenso die kritische Schilderung der Entwicklung des
berufsständischen Gedankens unter dem Einfluß des Rätesystems. Im zweiten
Teile gibt der Verfasser einen systematischen Überblick des Problems, in dem die
Gründe sür und wider berufsständische Vertretungen und die Form derselben an
Hand der vorher geschilderten geschichtlichen Entwicklung besprochen werden. Im
dritten, ganz kurzen Teil zieht er praktische Folgerungen sür die Gegenwart.
Hier wird man ihm in allem nicht ohne weiteres folgen können.'

Der große Wert des Buches liegt im ersten und zweiten Teil, auf letzteren,
den Kernpunkt der ganzen Frage enthaltend, sei hier näher eingegangen:

Herrfahrdt Prüft zunächst die Gründe für die Forderung berufsständischer
Vertretungen in Schrifttum und Verfassungsgeschichte. In der ersten Hälfte des
19. Jahrhunderts war der Hauptpunkt, der für solche Vertretungen geltend
gemacht wurde, der Gedanke, "die an Zahl schwachen, führenden Stände (haupt¬
sächlich den Großgrundbesitz und das besitzende und gebildete Bürgertum) gegen¬
über den breiten Massen besser zur Geltung zu bringen, als es im allgemeinen
gleichen Wahlrecht möglich ist". "Die freie Parteiwerbung auf der Grundlage
allgemeiner politischer Ideen schien später als ein aussichtsvolleres Mittel für
die führenden Gesellschaftsschichten, sich im Parlament zur Geltung zu bringen,
als die ständische Gliederung, vor allem wohl, weil man sich vor Hervorkehrung
der Standesunterschiede zu scheuen angefangen hatte." In späterer Zeit ist dann
eine Einigung über das Stimmenverhältnis der Stände so gut wie unmöglich


Aus neuen Büchern

Befürchtungen derart ausgesprochen haben, daß sein Personal vielleicht streiken
werde, daß man mit einer Nichtabfertigung des betreffenden Zuges rechnen
müsse. Da der Herr Reicksverkehrsminister, als er noch Chef des Kriegsamts
war, immer sehr gut über sie Stimmung in Arbeiterkreisen unterrichtet war, kann
man annehmen, daß er auch diesmal über zuverlässige Informationen verfügte.

Als kürzlich in Flensburg ein neues deutsches Frachtschiff vom Stapel laufen
sollte, verweigerten die Arbeiter der dortigen Werft den Dienst, weil der Gro߬
admiral von Tirpitz die Taufe vollziehen sollte. Der Abgeordnete Müller-Franken
hat im Reichstage bei der Besprechung des Alliertenultimatums vom 5. März
erklärt: „Die Arbeiterkreise in Deutschland empfinden das (nämlich einem deutschen
Dampfer den deutschen Namen,Tirpit/ zu geben) als die frechste Provokation."

Daß nach Abbruch der Londoner Verhandlungen deutsche Eisenbahnarbeiter
sich geweigert haben, Ententemitglieder auf deutschen Eisenbahnen zu befördern,
daß deutsche Kellner sich geweigert haben, Ententemitglieder in deutschen Gast-
Höfen zu bedienen, daß — doch genug, denn von alledem hat man nichts gehört.
G. Wie soll es da möglich sein, eine Einheitsfront herzustellen.




Aus neuen Büchern
H. Herrfahrdt, Das Problem der vcrnfsstimdischcn Vertretung. Deutsche Verlags¬
anstalt, Stuttgart und Berlin, 1921.

Eine fühlbare Lücke unserer staatspolitischen Literatur war es bisher, daß
eine Schrift fehlte, die alle die Fragen berufsständischer Entwicklung, die uns
heute so vielfältig bewegen, geordnet und geprüft hätte. Herrfahrdt hat sich mit
seinem Buche: „Das Problem der berufsständischen Vertretung" (Deutsche Verlags¬
anstalt, Stuttgart und Berlin, 1921) dieser Arbeit unterzogen. Wie vornweg bemerkt
werden darf: in dankenswert klarer und übersichtlicher Form, so daß sein Werk,
wenn es auch rein wissenschaftlich^theoretisch ist, für jeden Politiker einen großen
praktischen Wert als Hand- und Nachschlagebuch besitzt. Der Verfasser beschränkt
sein Thema auf die Zeit von der französischen Revolution bis zur Gegenwart.
Er gibt in dem ersten Teil eine geschichtliche Entwicklung des Problems, die
sich durch Kürze und Vollständigkeit auszeichnet. Ganz besonders gelungen er¬
scheint der Abschnitt über Vismarck und seine Stellung zum Problem der berufs¬
ständischen Vertretung und ebenso die kritische Schilderung der Entwicklung des
berufsständischen Gedankens unter dem Einfluß des Rätesystems. Im zweiten
Teile gibt der Verfasser einen systematischen Überblick des Problems, in dem die
Gründe sür und wider berufsständische Vertretungen und die Form derselben an
Hand der vorher geschilderten geschichtlichen Entwicklung besprochen werden. Im
dritten, ganz kurzen Teil zieht er praktische Folgerungen sür die Gegenwart.
Hier wird man ihm in allem nicht ohne weiteres folgen können.'

Der große Wert des Buches liegt im ersten und zweiten Teil, auf letzteren,
den Kernpunkt der ganzen Frage enthaltend, sei hier näher eingegangen:

Herrfahrdt Prüft zunächst die Gründe für die Forderung berufsständischer
Vertretungen in Schrifttum und Verfassungsgeschichte. In der ersten Hälfte des
19. Jahrhunderts war der Hauptpunkt, der für solche Vertretungen geltend
gemacht wurde, der Gedanke, „die an Zahl schwachen, führenden Stände (haupt¬
sächlich den Großgrundbesitz und das besitzende und gebildete Bürgertum) gegen¬
über den breiten Massen besser zur Geltung zu bringen, als es im allgemeinen
gleichen Wahlrecht möglich ist". „Die freie Parteiwerbung auf der Grundlage
allgemeiner politischer Ideen schien später als ein aussichtsvolleres Mittel für
die führenden Gesellschaftsschichten, sich im Parlament zur Geltung zu bringen,
als die ständische Gliederung, vor allem wohl, weil man sich vor Hervorkehrung
der Standesunterschiede zu scheuen angefangen hatte." In späterer Zeit ist dann
eine Einigung über das Stimmenverhältnis der Stände so gut wie unmöglich


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0328" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/338761"/>
            <fw type="header" place="top"> Aus neuen Büchern</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_1216" prev="#ID_1215"> Befürchtungen derart ausgesprochen haben, daß sein Personal vielleicht streiken<lb/>
werde, daß man mit einer Nichtabfertigung des betreffenden Zuges rechnen<lb/>
müsse. Da der Herr Reicksverkehrsminister, als er noch Chef des Kriegsamts<lb/>
war, immer sehr gut über sie Stimmung in Arbeiterkreisen unterrichtet war, kann<lb/>
man annehmen, daß er auch diesmal über zuverlässige Informationen verfügte.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1217"> Als kürzlich in Flensburg ein neues deutsches Frachtschiff vom Stapel laufen<lb/>
sollte, verweigerten die Arbeiter der dortigen Werft den Dienst, weil der Gro߬<lb/>
admiral von Tirpitz die Taufe vollziehen sollte. Der Abgeordnete Müller-Franken<lb/>
hat im Reichstage bei der Besprechung des Alliertenultimatums vom 5. März<lb/>
erklärt: &#x201E;Die Arbeiterkreise in Deutschland empfinden das (nämlich einem deutschen<lb/>
Dampfer den deutschen Namen,Tirpit/ zu geben) als die frechste Provokation."</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1218"> Daß nach Abbruch der Londoner Verhandlungen deutsche Eisenbahnarbeiter<lb/>
sich geweigert haben, Ententemitglieder auf deutschen Eisenbahnen zu befördern,<lb/>
daß deutsche Kellner sich geweigert haben, Ententemitglieder in deutschen Gast-<lb/>
Höfen zu bedienen, daß &#x2014; doch genug, denn von alledem hat man nichts gehört.<lb/><note type="byline"> G.</note> Wie soll es da möglich sein, eine Einheitsfront herzustellen. </p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Aus neuen Büchern</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> H. Herrfahrdt, Das Problem der vcrnfsstimdischcn Vertretung. Deutsche Verlags¬<lb/>
anstalt, Stuttgart und Berlin, 1921.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_1219"> Eine fühlbare Lücke unserer staatspolitischen Literatur war es bisher, daß<lb/>
eine Schrift fehlte, die alle die Fragen berufsständischer Entwicklung, die uns<lb/>
heute so vielfältig bewegen, geordnet und geprüft hätte. Herrfahrdt hat sich mit<lb/>
seinem Buche: &#x201E;Das Problem der berufsständischen Vertretung" (Deutsche Verlags¬<lb/>
anstalt, Stuttgart und Berlin, 1921) dieser Arbeit unterzogen. Wie vornweg bemerkt<lb/>
werden darf: in dankenswert klarer und übersichtlicher Form, so daß sein Werk,<lb/>
wenn es auch rein wissenschaftlich^theoretisch ist, für jeden Politiker einen großen<lb/>
praktischen Wert als Hand- und Nachschlagebuch besitzt. Der Verfasser beschränkt<lb/>
sein Thema auf die Zeit von der französischen Revolution bis zur Gegenwart.<lb/>
Er gibt in dem ersten Teil eine geschichtliche Entwicklung des Problems, die<lb/>
sich durch Kürze und Vollständigkeit auszeichnet. Ganz besonders gelungen er¬<lb/>
scheint der Abschnitt über Vismarck und seine Stellung zum Problem der berufs¬<lb/>
ständischen Vertretung und ebenso die kritische Schilderung der Entwicklung des<lb/>
berufsständischen Gedankens unter dem Einfluß des Rätesystems. Im zweiten<lb/>
Teile gibt der Verfasser einen systematischen Überblick des Problems, in dem die<lb/>
Gründe sür und wider berufsständische Vertretungen und die Form derselben an<lb/>
Hand der vorher geschilderten geschichtlichen Entwicklung besprochen werden. Im<lb/>
dritten, ganz kurzen Teil zieht er praktische Folgerungen sür die Gegenwart.<lb/>
Hier wird man ihm in allem nicht ohne weiteres folgen können.'</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1220"> Der große Wert des Buches liegt im ersten und zweiten Teil, auf letzteren,<lb/>
den Kernpunkt der ganzen Frage enthaltend, sei hier näher eingegangen:</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1221" next="#ID_1222"> Herrfahrdt Prüft zunächst die Gründe für die Forderung berufsständischer<lb/>
Vertretungen in Schrifttum und Verfassungsgeschichte. In der ersten Hälfte des<lb/>
19. Jahrhunderts war der Hauptpunkt, der für solche Vertretungen geltend<lb/>
gemacht wurde, der Gedanke, &#x201E;die an Zahl schwachen, führenden Stände (haupt¬<lb/>
sächlich den Großgrundbesitz und das besitzende und gebildete Bürgertum) gegen¬<lb/>
über den breiten Massen besser zur Geltung zu bringen, als es im allgemeinen<lb/>
gleichen Wahlrecht möglich ist". &#x201E;Die freie Parteiwerbung auf der Grundlage<lb/>
allgemeiner politischer Ideen schien später als ein aussichtsvolleres Mittel für<lb/>
die führenden Gesellschaftsschichten, sich im Parlament zur Geltung zu bringen,<lb/>
als die ständische Gliederung, vor allem wohl, weil man sich vor Hervorkehrung<lb/>
der Standesunterschiede zu scheuen angefangen hatte." In späterer Zeit ist dann<lb/>
eine Einigung über das Stimmenverhältnis der Stände so gut wie unmöglich</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0328] Aus neuen Büchern Befürchtungen derart ausgesprochen haben, daß sein Personal vielleicht streiken werde, daß man mit einer Nichtabfertigung des betreffenden Zuges rechnen müsse. Da der Herr Reicksverkehrsminister, als er noch Chef des Kriegsamts war, immer sehr gut über sie Stimmung in Arbeiterkreisen unterrichtet war, kann man annehmen, daß er auch diesmal über zuverlässige Informationen verfügte. Als kürzlich in Flensburg ein neues deutsches Frachtschiff vom Stapel laufen sollte, verweigerten die Arbeiter der dortigen Werft den Dienst, weil der Gro߬ admiral von Tirpitz die Taufe vollziehen sollte. Der Abgeordnete Müller-Franken hat im Reichstage bei der Besprechung des Alliertenultimatums vom 5. März erklärt: „Die Arbeiterkreise in Deutschland empfinden das (nämlich einem deutschen Dampfer den deutschen Namen,Tirpit/ zu geben) als die frechste Provokation." Daß nach Abbruch der Londoner Verhandlungen deutsche Eisenbahnarbeiter sich geweigert haben, Ententemitglieder auf deutschen Eisenbahnen zu befördern, daß deutsche Kellner sich geweigert haben, Ententemitglieder in deutschen Gast- Höfen zu bedienen, daß — doch genug, denn von alledem hat man nichts gehört. G. Wie soll es da möglich sein, eine Einheitsfront herzustellen. Aus neuen Büchern H. Herrfahrdt, Das Problem der vcrnfsstimdischcn Vertretung. Deutsche Verlags¬ anstalt, Stuttgart und Berlin, 1921. Eine fühlbare Lücke unserer staatspolitischen Literatur war es bisher, daß eine Schrift fehlte, die alle die Fragen berufsständischer Entwicklung, die uns heute so vielfältig bewegen, geordnet und geprüft hätte. Herrfahrdt hat sich mit seinem Buche: „Das Problem der berufsständischen Vertretung" (Deutsche Verlags¬ anstalt, Stuttgart und Berlin, 1921) dieser Arbeit unterzogen. Wie vornweg bemerkt werden darf: in dankenswert klarer und übersichtlicher Form, so daß sein Werk, wenn es auch rein wissenschaftlich^theoretisch ist, für jeden Politiker einen großen praktischen Wert als Hand- und Nachschlagebuch besitzt. Der Verfasser beschränkt sein Thema auf die Zeit von der französischen Revolution bis zur Gegenwart. Er gibt in dem ersten Teil eine geschichtliche Entwicklung des Problems, die sich durch Kürze und Vollständigkeit auszeichnet. Ganz besonders gelungen er¬ scheint der Abschnitt über Vismarck und seine Stellung zum Problem der berufs¬ ständischen Vertretung und ebenso die kritische Schilderung der Entwicklung des berufsständischen Gedankens unter dem Einfluß des Rätesystems. Im zweiten Teile gibt der Verfasser einen systematischen Überblick des Problems, in dem die Gründe sür und wider berufsständische Vertretungen und die Form derselben an Hand der vorher geschilderten geschichtlichen Entwicklung besprochen werden. Im dritten, ganz kurzen Teil zieht er praktische Folgerungen sür die Gegenwart. Hier wird man ihm in allem nicht ohne weiteres folgen können.' Der große Wert des Buches liegt im ersten und zweiten Teil, auf letzteren, den Kernpunkt der ganzen Frage enthaltend, sei hier näher eingegangen: Herrfahrdt Prüft zunächst die Gründe für die Forderung berufsständischer Vertretungen in Schrifttum und Verfassungsgeschichte. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts war der Hauptpunkt, der für solche Vertretungen geltend gemacht wurde, der Gedanke, „die an Zahl schwachen, führenden Stände (haupt¬ sächlich den Großgrundbesitz und das besitzende und gebildete Bürgertum) gegen¬ über den breiten Massen besser zur Geltung zu bringen, als es im allgemeinen gleichen Wahlrecht möglich ist". „Die freie Parteiwerbung auf der Grundlage allgemeiner politischer Ideen schien später als ein aussichtsvolleres Mittel für die führenden Gesellschaftsschichten, sich im Parlament zur Geltung zu bringen, als die ständische Gliederung, vor allem wohl, weil man sich vor Hervorkehrung der Standesunterschiede zu scheuen angefangen hatte." In späterer Zeit ist dann eine Einigung über das Stimmenverhältnis der Stände so gut wie unmöglich

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341913_338432
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341913_338432/328
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 80, 1921, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341913_338432/328>, abgerufen am 27.06.2024.