Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Drittes Vierteljahr.wcltspicgcl Weltspiegel Die Ratlose". Der trotzige Sigambrer aus der Tartarei, Lenin, beginnt Ob der dritte allrussische Kongreß der Wassertransportarbeiter, denen Lenin Noch steht dahin, was die Däumig und Cohen-Reuß auf dem nächsten wcltspicgcl Weltspiegel Die Ratlose». Der trotzige Sigambrer aus der Tartarei, Lenin, beginnt Ob der dritte allrussische Kongreß der Wassertransportarbeiter, denen Lenin Noch steht dahin, was die Däumig und Cohen-Reuß auf dem nächsten <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0079" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/337720"/> <fw type="header" place="top"> wcltspicgcl</fw><lb/> </div> <div n="1"> <head> Weltspiegel</head><lb/> <p xml:id="ID_257"> Die Ratlose». Der trotzige Sigambrer aus der Tartarei, Lenin, beginnt<lb/> zu verbrennen, was er angebetet hat, betet das Verbrannte an und fragt blut¬<lb/> wenig danach, ob sich seine Getreuesten, die deutschen Unabhängigen und kommu¬<lb/> nistischen Linkshänder, alle Finger dabei verbrennen. „Jede Verwaltungsarbeit<lb/> erfordert Spezialeigenschasten. Man kann Revolutionär und Redner ersten Ranges<lb/> sein, aber ein ganz nichtsnutziger Verwalter . . . Rußland ist ruiniert, der Ruin<lb/> erreicht einen solchen Grad, — Kälte, Hunger und allgemeine Not — daß es so<lb/> nicht weiter gehen kann." Folglich muß der Rätegedanke aus der Verwaltung<lb/> beseitigt und die Diktatur eingeführt werden. Der Rätegedanke ist es ja gewesen,<lb/> der das Land zugrunde gerichtet hat. Wie Lenin den Gläubigen die höchst<lb/> persönliche Autokratie, die er aufzurichten gedenkt, schmackhaft zu machen versucht,<lb/> das liest sich ungemein ergötzlich. „Was hat denn die Frage des kollektiven oder<lb/> persönlichen Regiments mit der Klassenfrage zu tun? . . . Gibt uns die englische<lb/> Bourgeoisie nicht Beispiele eines Maximums persönlicher Diktatur unter voller<lb/> Beibehaltung der Macht in den Händen der eigenen Klasse? . . . Wenn ihr an<lb/> das englische Beispiel denkt, dann wird euch die Frage der persönlichen Verbindung<lb/> besser als durch noch so viele abstrakte Resolutionen und voreingenommene Theorien<lb/> verständlich werden."</p><lb/> <p xml:id="ID_258"> Ob der dritte allrussische Kongreß der Wassertransportarbeiter, denen Lenin<lb/> diese neue Philosophie vortrug, lange an der zähen Speise gekaut hat, ist ein all¬<lb/> russisches Geheimnis geblieben) die Herren, die bei uns noch immer mit stolzem<lb/> Feuerblick in Lenins abgetragenen Kleidern herumlaufen, schweigen sich darüber<lb/> aus. Als sie die November-Revolution machten, ist ihnen als einziger keim-<lb/> krästiger Gedanke der eingefallen, daß es bequem sei, den Affen der russischen<lb/> Umwälzer zu spielen. Sie waren zu ungebildet, um zu wissen, daß die gesunden<lb/> Grundlagen der Räteidee bei konservativen Volkswirten, den Nodbertus und<lb/> Hermann Wagener, zu finden sind, bei Volkswirten allerdings, die nicht ab¬<lb/> schreiben und übernehmen und deshalb von den fixen Popularisatoren der National¬<lb/> ökonomie nur sehr selten abgeschrieben worden sind. Das geistig erbarmungslos<lb/> ausgelaugte und unfruchtbar gewordene Deutschland der wilhelminischen Epoche<lb/> hat sich, um seinem, Gott weiß wie, zustande gekommenen Ruf als Volk der<lb/> Dichter und Denker wenigstens einigermaßen gerecht zu werden, verzweifelt auf<lb/> den bolschewistischen Rätegedanken geworfen. Im November und Dezember 1918<lb/> wandelte sich jede Berufsschicht, jeder Verein in einen Rat um, allen voran selbst¬<lb/> verständlich die Künstler und Literaten, als die haltlosesten in haltloser Zeit.<lb/> Und nun stößt der Russe, der Patentinhaber, den ganzen Kram mit einem ver¬<lb/> ächtlichen Fußtritt beiseite.</p><lb/> <p xml:id="ID_259" next="#ID_260"> Noch steht dahin, was die Däumig und Cohen-Reuß auf dem nächsten<lb/> deutschen Räte-Kongreß, dem ratlosem Zentralrat, mit sakraler Entflammtheit weis¬<lb/> sagen werden. Ihr revolutionärer Instinkt treibt sie schon deshalb vom alten<lb/> Parlamentarismus fort, weil er die Massen ekelt oder langweilt, reicht aber<lb/> nicht aus, um sie den neuen Weg finden zu lassen. Nase und Auge dieser alt¬<lb/> gewordenen Spürhunde taugen längst nicht mehr. Und so bekläffen sie denn,<lb/> verwirrte Automaten, die Kammer der Arbeit, die sich das Reich soeben geschaffen<lb/> hat. Nicht in vollendeter Glätte, denn nicht wie eine Spielerei, geschmtzt aus<lb/> Korken, ist dies Hans des Wiederaufbaues entstanden. Bittere Jahre — dafür<lb/> sorgt wohl schon der Parteiklüngel — werden vertropfen, ehe der alte Rodbertus-<lb/> Gedanke brauchbare Gestalt angenommen haben und die Vertretung der deutschen<lb/> Arbeit da sitzen wird, wo jetzt die Fraktionsbonzen und ihre Steifleinenen sitzen.<lb/> Dennoch gehört ihr die Zukunft, auch in Deutschland. Schon weil die Kammer der<lb/> Arbeit eine zu einleuchtende Sache ist, um nicht auch dem Auslande zu gefallen.<lb/> Hat sie sich aber dort erst einmal durchgesetzt (z- B bei den Neuseeländern,</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0079]
wcltspicgcl
Weltspiegel
Die Ratlose». Der trotzige Sigambrer aus der Tartarei, Lenin, beginnt
zu verbrennen, was er angebetet hat, betet das Verbrannte an und fragt blut¬
wenig danach, ob sich seine Getreuesten, die deutschen Unabhängigen und kommu¬
nistischen Linkshänder, alle Finger dabei verbrennen. „Jede Verwaltungsarbeit
erfordert Spezialeigenschasten. Man kann Revolutionär und Redner ersten Ranges
sein, aber ein ganz nichtsnutziger Verwalter . . . Rußland ist ruiniert, der Ruin
erreicht einen solchen Grad, — Kälte, Hunger und allgemeine Not — daß es so
nicht weiter gehen kann." Folglich muß der Rätegedanke aus der Verwaltung
beseitigt und die Diktatur eingeführt werden. Der Rätegedanke ist es ja gewesen,
der das Land zugrunde gerichtet hat. Wie Lenin den Gläubigen die höchst
persönliche Autokratie, die er aufzurichten gedenkt, schmackhaft zu machen versucht,
das liest sich ungemein ergötzlich. „Was hat denn die Frage des kollektiven oder
persönlichen Regiments mit der Klassenfrage zu tun? . . . Gibt uns die englische
Bourgeoisie nicht Beispiele eines Maximums persönlicher Diktatur unter voller
Beibehaltung der Macht in den Händen der eigenen Klasse? . . . Wenn ihr an
das englische Beispiel denkt, dann wird euch die Frage der persönlichen Verbindung
besser als durch noch so viele abstrakte Resolutionen und voreingenommene Theorien
verständlich werden."
Ob der dritte allrussische Kongreß der Wassertransportarbeiter, denen Lenin
diese neue Philosophie vortrug, lange an der zähen Speise gekaut hat, ist ein all¬
russisches Geheimnis geblieben) die Herren, die bei uns noch immer mit stolzem
Feuerblick in Lenins abgetragenen Kleidern herumlaufen, schweigen sich darüber
aus. Als sie die November-Revolution machten, ist ihnen als einziger keim-
krästiger Gedanke der eingefallen, daß es bequem sei, den Affen der russischen
Umwälzer zu spielen. Sie waren zu ungebildet, um zu wissen, daß die gesunden
Grundlagen der Räteidee bei konservativen Volkswirten, den Nodbertus und
Hermann Wagener, zu finden sind, bei Volkswirten allerdings, die nicht ab¬
schreiben und übernehmen und deshalb von den fixen Popularisatoren der National¬
ökonomie nur sehr selten abgeschrieben worden sind. Das geistig erbarmungslos
ausgelaugte und unfruchtbar gewordene Deutschland der wilhelminischen Epoche
hat sich, um seinem, Gott weiß wie, zustande gekommenen Ruf als Volk der
Dichter und Denker wenigstens einigermaßen gerecht zu werden, verzweifelt auf
den bolschewistischen Rätegedanken geworfen. Im November und Dezember 1918
wandelte sich jede Berufsschicht, jeder Verein in einen Rat um, allen voran selbst¬
verständlich die Künstler und Literaten, als die haltlosesten in haltloser Zeit.
Und nun stößt der Russe, der Patentinhaber, den ganzen Kram mit einem ver¬
ächtlichen Fußtritt beiseite.
Noch steht dahin, was die Däumig und Cohen-Reuß auf dem nächsten
deutschen Räte-Kongreß, dem ratlosem Zentralrat, mit sakraler Entflammtheit weis¬
sagen werden. Ihr revolutionärer Instinkt treibt sie schon deshalb vom alten
Parlamentarismus fort, weil er die Massen ekelt oder langweilt, reicht aber
nicht aus, um sie den neuen Weg finden zu lassen. Nase und Auge dieser alt¬
gewordenen Spürhunde taugen längst nicht mehr. Und so bekläffen sie denn,
verwirrte Automaten, die Kammer der Arbeit, die sich das Reich soeben geschaffen
hat. Nicht in vollendeter Glätte, denn nicht wie eine Spielerei, geschmtzt aus
Korken, ist dies Hans des Wiederaufbaues entstanden. Bittere Jahre — dafür
sorgt wohl schon der Parteiklüngel — werden vertropfen, ehe der alte Rodbertus-
Gedanke brauchbare Gestalt angenommen haben und die Vertretung der deutschen
Arbeit da sitzen wird, wo jetzt die Fraktionsbonzen und ihre Steifleinenen sitzen.
Dennoch gehört ihr die Zukunft, auch in Deutschland. Schon weil die Kammer der
Arbeit eine zu einleuchtende Sache ist, um nicht auch dem Auslande zu gefallen.
Hat sie sich aber dort erst einmal durchgesetzt (z- B bei den Neuseeländern,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |