Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Ls fährt sich so gemütlich -- Offenherzigkeiten
Gs fährt sich so gemütlich.. .
Treibt's aus dem Frieden deines Orts
Dich an die Ostsee mächtig,
So bist du des Geschütz-Transports
Nach Polen stark verdächtig. Die SPD. läßt aus Berlin
Dich erst nach ein paar Tagen.
Denn starke Flaschen-Batterien
Sah sie im Speisewagen. Sodann durchforscht dein Oberkleid
Des Azis scharfe Brille.
Die Zeit vergeht. Der Zug der Zeit
Steht auf der Strecke stille. Die Innentaschen untersucht
Nun die KP. in Pankow.
Nachher bemerkst du, el verflucht,
Ein Uhr- und sonst'ges Manko. Wie Zug auf Zug sich prachtvoll staut!
Sie steh'n. Die Jahre sausen,
Dein Aug' wird trüb', dein Haar ergraut.
Schon bist du in Schönhausen. Kommt in Bernau dein Sterbetag,
So fährst du nicht direkt ein.
Es könnt' in deinem Sarkophag
Ja ein Geschütz versteckt sein . . Wer gerne rasch ans Ziel gelangt,
Der muß auf deutschen Gleisen
Im Munitionszug der Angtangt
Als blinder Fahrgast reisen.

pandur.


Offenherzigkeiten
Nie wieder Arieg.

Wenn Teile eines besiegten und geknechteten Volkes in einem Augenblick, da
dieses Volk als einziges unter allen seinen Nachbarn völlig entwaffnet wurde, em
Propaganda gegen den Krieg eröffnen, so kann das nur heißen, daß diese Bevou -
rungsteile bewußt oder unbewußt im Dienste des knechtenden Feindes arbeiten.

Unter dem Losungswort: "Nie wieder Krieg!" haben die von der An^
hängigen Sozialdemokratie organisierten Kriegsverletzten und Kriegsopfer "
Berliner Lustgarten demonstriert. Unmöglich, sich denselben Arbeiter in eine"


Ls fährt sich so gemütlich — Offenherzigkeiten
Gs fährt sich so gemütlich.. .
Treibt's aus dem Frieden deines Orts
Dich an die Ostsee mächtig,
So bist du des Geschütz-Transports
Nach Polen stark verdächtig. Die SPD. läßt aus Berlin
Dich erst nach ein paar Tagen.
Denn starke Flaschen-Batterien
Sah sie im Speisewagen. Sodann durchforscht dein Oberkleid
Des Azis scharfe Brille.
Die Zeit vergeht. Der Zug der Zeit
Steht auf der Strecke stille. Die Innentaschen untersucht
Nun die KP. in Pankow.
Nachher bemerkst du, el verflucht,
Ein Uhr- und sonst'ges Manko. Wie Zug auf Zug sich prachtvoll staut!
Sie steh'n. Die Jahre sausen,
Dein Aug' wird trüb', dein Haar ergraut.
Schon bist du in Schönhausen. Kommt in Bernau dein Sterbetag,
So fährst du nicht direkt ein.
Es könnt' in deinem Sarkophag
Ja ein Geschütz versteckt sein . . Wer gerne rasch ans Ziel gelangt,
Der muß auf deutschen Gleisen
Im Munitionszug der Angtangt
Als blinder Fahrgast reisen.

pandur.


Offenherzigkeiten
Nie wieder Arieg.

Wenn Teile eines besiegten und geknechteten Volkes in einem Augenblick, da
dieses Volk als einziges unter allen seinen Nachbarn völlig entwaffnet wurde, em
Propaganda gegen den Krieg eröffnen, so kann das nur heißen, daß diese Bevou -
rungsteile bewußt oder unbewußt im Dienste des knechtenden Feindes arbeiten.

Unter dem Losungswort: „Nie wieder Krieg!" haben die von der An^
hängigen Sozialdemokratie organisierten Kriegsverletzten und Kriegsopfer "
Berliner Lustgarten demonstriert. Unmöglich, sich denselben Arbeiter in eine"


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0286" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/337927"/>
          <fw type="header" place="top"> Ls fährt sich so gemütlich &#x2014; Offenherzigkeiten</fw><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_14" type="poem">
            <head> Gs fährt sich so gemütlich.. .</head>
            <l> Treibt's aus dem Frieden deines Orts<lb/>
Dich an die Ostsee mächtig,<lb/>
So bist du des Geschütz-Transports<lb/>
Nach Polen stark verdächtig. Die SPD. läßt aus Berlin<lb/>
Dich erst nach ein paar Tagen.<lb/>
Denn starke Flaschen-Batterien<lb/>
Sah sie im Speisewagen. Sodann durchforscht dein Oberkleid<lb/>
Des Azis scharfe Brille.<lb/>
Die Zeit vergeht. Der Zug der Zeit<lb/>
Steht auf der Strecke stille. Die Innentaschen untersucht<lb/>
Nun die KP. in Pankow.<lb/>
Nachher bemerkst du, el verflucht,<lb/>
Ein Uhr- und sonst'ges Manko. Wie Zug auf Zug sich prachtvoll staut!<lb/>
Sie steh'n. Die Jahre sausen,<lb/>
Dein Aug' wird trüb', dein Haar ergraut.<lb/>
Schon bist du in Schönhausen. Kommt in Bernau dein Sterbetag,<lb/>
So fährst du nicht direkt ein.<lb/>
Es könnt' in deinem Sarkophag<lb/>
Ja ein Geschütz versteckt sein . . Wer gerne rasch ans Ziel gelangt,<lb/>
Der muß auf deutschen Gleisen<lb/>
Im Munitionszug der Angtangt<lb/>
Als blinder Fahrgast reisen. </l>
          </lg><lb/>
          <note type="byline"> pandur.</note><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Offenherzigkeiten</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> Nie wieder Arieg.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_1051"> Wenn Teile eines besiegten und geknechteten Volkes in einem Augenblick, da<lb/>
dieses Volk als einziges unter allen seinen Nachbarn völlig entwaffnet wurde, em<lb/>
Propaganda gegen den Krieg eröffnen, so kann das nur heißen, daß diese Bevou -<lb/>
rungsteile bewußt oder unbewußt im Dienste des knechtenden Feindes arbeiten.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1052" next="#ID_1053"> Unter dem Losungswort: &#x201E;Nie wieder Krieg!" haben die von der An^<lb/>
hängigen Sozialdemokratie organisierten Kriegsverletzten und  Kriegsopfer "<lb/>
Berliner Lustgarten demonstriert. Unmöglich, sich denselben Arbeiter in eine"</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0286] Ls fährt sich so gemütlich — Offenherzigkeiten Gs fährt sich so gemütlich.. . Treibt's aus dem Frieden deines Orts Dich an die Ostsee mächtig, So bist du des Geschütz-Transports Nach Polen stark verdächtig. Die SPD. läßt aus Berlin Dich erst nach ein paar Tagen. Denn starke Flaschen-Batterien Sah sie im Speisewagen. Sodann durchforscht dein Oberkleid Des Azis scharfe Brille. Die Zeit vergeht. Der Zug der Zeit Steht auf der Strecke stille. Die Innentaschen untersucht Nun die KP. in Pankow. Nachher bemerkst du, el verflucht, Ein Uhr- und sonst'ges Manko. Wie Zug auf Zug sich prachtvoll staut! Sie steh'n. Die Jahre sausen, Dein Aug' wird trüb', dein Haar ergraut. Schon bist du in Schönhausen. Kommt in Bernau dein Sterbetag, So fährst du nicht direkt ein. Es könnt' in deinem Sarkophag Ja ein Geschütz versteckt sein . . Wer gerne rasch ans Ziel gelangt, Der muß auf deutschen Gleisen Im Munitionszug der Angtangt Als blinder Fahrgast reisen. pandur. Offenherzigkeiten Nie wieder Arieg. Wenn Teile eines besiegten und geknechteten Volkes in einem Augenblick, da dieses Volk als einziges unter allen seinen Nachbarn völlig entwaffnet wurde, em Propaganda gegen den Krieg eröffnen, so kann das nur heißen, daß diese Bevou - rungsteile bewußt oder unbewußt im Dienste des knechtenden Feindes arbeiten. Unter dem Losungswort: „Nie wieder Krieg!" haben die von der An^ hängigen Sozialdemokratie organisierten Kriegsverletzten und Kriegsopfer " Berliner Lustgarten demonstriert. Unmöglich, sich denselben Arbeiter in eine"

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341911_337640
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341911_337640/286
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341911_337640/286>, abgerufen am 29.06.2024.