Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Berliner Bühnenelend

Wie sein bei ihm lebender Kollege, der mit ihm in einem anscheinend mehr
und mehr vertrauensvollen Verhältnis steht, mir mitteilte, sieht mein Gewährsmann
für die Zukunft Europas düster. Ihm liegen die Hauptschwierigkeiten auf dem
Gebiet der innerpolitischen Entwicklung und er befürchtet, daß im Falle eines uns
ungünstigen Ausganges des Krieges Deutschland schwere innere Unruhen nicht er¬
spart bleiben werden.




Das Berliner Vühnenelend

er Theaterdirektor will ein gutes Geschäft machen, das Publikum
will sich im Theater gut unterhalten -- an diesen beiden Tatsächlich-
keitcn kommt kein Gerechter vorbei. Daß gelegentlich auch vortreff¬
liche Stücke volle Häuser erzielen und daß manchmal sogar eine
wirkliche Dichtung die Kasse gefüllt hat, rettet uns, über Theater-
direktor und Publikum hinaus, die hohe Kunst. Dabei soll beiden keineswegs die
Empfänglichkeit, selbst die Liebe für das Drama großen Stils bestritten werden.
Kommt doch der Theaterdirektor zumeist aus den Gefilden der himmlischen Göttin,
hat ihr in seiner Jugend Roscntagen vielleicht begeistert gehuldigt, hat, soweit
Mcnschenwitz es vermag, an Ideale geglaubt, und wird es sich auch im sehr gesetzten
Mannesalter noch sehr ernstlich verbitten, mit gewöhnlichen Banknotenerraffern in
einem Atemzuge genannt zu werden. Ebensowenig lehnt der normale Theater¬
besucher eine Poetenschöpfung grundsätzlich und boshaft ab. Gewiß, er bevorzugt
die Hopps-Operetten, die Possen mit dürftigen, unaufdringlich geistlosen Kuplet-
'verser und entsprechend strammen Mädchenbeincn, aber wenn ihm eine fesselnde
Handlung begegnet, lehnt er sie nicht schon deshalb ab, weil ein Begnadeter sie
ersonnen hat. Dieselbe Aufnahmefähigkeit lind teilnahmsvolle Freude, die er ins
Kino mitbringt -- man ist von vornherein bereit, sich für sein einmal hingegebenes
Geld zu ergötzen und gibt nicht leicht zu, es an einen langweiligen Quark fort¬
geworfen zu haben --, dieselbe Aufnahmefähigkeit zeigt er auch im Theater. Ver¬
ständige Kritik kann ihn im redlichen Wollen bestärken und eine lange Wegstrecke
leiten. Wie sie andererseits den Theaterdirektor zu beeinflussen vermag. Wenigstens
die Herren der alten Schule lassen zuweilen an ihr Gewissen rühren, hören es dann
und wann gern, wenn sie literarischen Ehrgeizes bezichtigt werden, und nehmen, bei
sonst erbaulichen Geschäftsgang, diesem Lob zuliebe auch wohl eine Opferlast auf
sich. Von solchen, allerdings altfränkischen Wallungen bleiben grundsätzlich nur die
Kulissenschieber der neuesten Neuzeit verschont, die statt mit Stiefeln und Schmalz
zufällig mit Theateraufführungen handeln. Da sie Nichts zu verlieren und alles zu
gewinnen haben, sind sie sogar zynischer als ausgediente Literaten und ehemalige


7*
Das Berliner Bühnenelend

Wie sein bei ihm lebender Kollege, der mit ihm in einem anscheinend mehr
und mehr vertrauensvollen Verhältnis steht, mir mitteilte, sieht mein Gewährsmann
für die Zukunft Europas düster. Ihm liegen die Hauptschwierigkeiten auf dem
Gebiet der innerpolitischen Entwicklung und er befürchtet, daß im Falle eines uns
ungünstigen Ausganges des Krieges Deutschland schwere innere Unruhen nicht er¬
spart bleiben werden.




Das Berliner Vühnenelend

er Theaterdirektor will ein gutes Geschäft machen, das Publikum
will sich im Theater gut unterhalten — an diesen beiden Tatsächlich-
keitcn kommt kein Gerechter vorbei. Daß gelegentlich auch vortreff¬
liche Stücke volle Häuser erzielen und daß manchmal sogar eine
wirkliche Dichtung die Kasse gefüllt hat, rettet uns, über Theater-
direktor und Publikum hinaus, die hohe Kunst. Dabei soll beiden keineswegs die
Empfänglichkeit, selbst die Liebe für das Drama großen Stils bestritten werden.
Kommt doch der Theaterdirektor zumeist aus den Gefilden der himmlischen Göttin,
hat ihr in seiner Jugend Roscntagen vielleicht begeistert gehuldigt, hat, soweit
Mcnschenwitz es vermag, an Ideale geglaubt, und wird es sich auch im sehr gesetzten
Mannesalter noch sehr ernstlich verbitten, mit gewöhnlichen Banknotenerraffern in
einem Atemzuge genannt zu werden. Ebensowenig lehnt der normale Theater¬
besucher eine Poetenschöpfung grundsätzlich und boshaft ab. Gewiß, er bevorzugt
die Hopps-Operetten, die Possen mit dürftigen, unaufdringlich geistlosen Kuplet-
'verser und entsprechend strammen Mädchenbeincn, aber wenn ihm eine fesselnde
Handlung begegnet, lehnt er sie nicht schon deshalb ab, weil ein Begnadeter sie
ersonnen hat. Dieselbe Aufnahmefähigkeit lind teilnahmsvolle Freude, die er ins
Kino mitbringt — man ist von vornherein bereit, sich für sein einmal hingegebenes
Geld zu ergötzen und gibt nicht leicht zu, es an einen langweiligen Quark fort¬
geworfen zu haben —, dieselbe Aufnahmefähigkeit zeigt er auch im Theater. Ver¬
ständige Kritik kann ihn im redlichen Wollen bestärken und eine lange Wegstrecke
leiten. Wie sie andererseits den Theaterdirektor zu beeinflussen vermag. Wenigstens
die Herren der alten Schule lassen zuweilen an ihr Gewissen rühren, hören es dann
und wann gern, wenn sie literarischen Ehrgeizes bezichtigt werden, und nehmen, bei
sonst erbaulichen Geschäftsgang, diesem Lob zuliebe auch wohl eine Opferlast auf
sich. Von solchen, allerdings altfränkischen Wallungen bleiben grundsätzlich nur die
Kulissenschieber der neuesten Neuzeit verschont, die statt mit Stiefeln und Schmalz
zufällig mit Theateraufführungen handeln. Da sie Nichts zu verlieren und alles zu
gewinnen haben, sind sie sogar zynischer als ausgediente Literaten und ehemalige


7*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0111" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/337752"/>
          <fw type="header" place="top"> Das Berliner Bühnenelend</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_386"> Wie sein bei ihm lebender Kollege, der mit ihm in einem anscheinend mehr<lb/>
und mehr vertrauensvollen Verhältnis steht, mir mitteilte, sieht mein Gewährsmann<lb/>
für die Zukunft Europas düster. Ihm liegen die Hauptschwierigkeiten auf dem<lb/>
Gebiet der innerpolitischen Entwicklung und er befürchtet, daß im Falle eines uns<lb/>
ungünstigen Ausganges des Krieges Deutschland schwere innere Unruhen nicht er¬<lb/>
spart bleiben werden.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Das Berliner Vühnenelend</head><lb/>
          <p xml:id="ID_387" next="#ID_388"> er Theaterdirektor will ein gutes Geschäft machen, das Publikum<lb/>
will sich im Theater gut unterhalten &#x2014; an diesen beiden Tatsächlich-<lb/>
keitcn kommt kein Gerechter vorbei. Daß gelegentlich auch vortreff¬<lb/>
liche Stücke volle Häuser erzielen und daß manchmal sogar eine<lb/>
wirkliche Dichtung die Kasse gefüllt hat, rettet uns, über Theater-<lb/>
direktor und Publikum hinaus, die hohe Kunst. Dabei soll beiden keineswegs die<lb/>
Empfänglichkeit, selbst die Liebe für das Drama großen Stils bestritten werden.<lb/>
Kommt doch der Theaterdirektor zumeist aus den Gefilden der himmlischen Göttin,<lb/>
hat ihr in seiner Jugend Roscntagen vielleicht begeistert gehuldigt, hat, soweit<lb/>
Mcnschenwitz es vermag, an Ideale geglaubt, und wird es sich auch im sehr gesetzten<lb/>
Mannesalter noch sehr ernstlich verbitten, mit gewöhnlichen Banknotenerraffern in<lb/>
einem Atemzuge genannt zu werden. Ebensowenig lehnt der normale Theater¬<lb/>
besucher eine Poetenschöpfung grundsätzlich und boshaft ab. Gewiß, er bevorzugt<lb/>
die Hopps-Operetten, die Possen mit dürftigen, unaufdringlich geistlosen Kuplet-<lb/>
'verser und entsprechend strammen Mädchenbeincn, aber wenn ihm eine fesselnde<lb/>
Handlung begegnet, lehnt er sie nicht schon deshalb ab, weil ein Begnadeter sie<lb/>
ersonnen hat. Dieselbe Aufnahmefähigkeit lind teilnahmsvolle Freude, die er ins<lb/>
Kino mitbringt &#x2014; man ist von vornherein bereit, sich für sein einmal hingegebenes<lb/>
Geld zu ergötzen und gibt nicht leicht zu, es an einen langweiligen Quark fort¬<lb/>
geworfen zu haben &#x2014;, dieselbe Aufnahmefähigkeit zeigt er auch im Theater. Ver¬<lb/>
ständige Kritik kann ihn im redlichen Wollen bestärken und eine lange Wegstrecke<lb/>
leiten. Wie sie andererseits den Theaterdirektor zu beeinflussen vermag. Wenigstens<lb/>
die Herren der alten Schule lassen zuweilen an ihr Gewissen rühren, hören es dann<lb/>
und wann gern, wenn sie literarischen Ehrgeizes bezichtigt werden, und nehmen, bei<lb/>
sonst erbaulichen Geschäftsgang, diesem Lob zuliebe auch wohl eine Opferlast auf<lb/>
sich. Von solchen, allerdings altfränkischen Wallungen bleiben grundsätzlich nur die<lb/>
Kulissenschieber der neuesten Neuzeit verschont, die statt mit Stiefeln und Schmalz<lb/>
zufällig mit Theateraufführungen handeln. Da sie Nichts zu verlieren und alles zu<lb/>
gewinnen haben, sind sie sogar zynischer als ausgediente Literaten und ehemalige</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> 7*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0111] Das Berliner Bühnenelend Wie sein bei ihm lebender Kollege, der mit ihm in einem anscheinend mehr und mehr vertrauensvollen Verhältnis steht, mir mitteilte, sieht mein Gewährsmann für die Zukunft Europas düster. Ihm liegen die Hauptschwierigkeiten auf dem Gebiet der innerpolitischen Entwicklung und er befürchtet, daß im Falle eines uns ungünstigen Ausganges des Krieges Deutschland schwere innere Unruhen nicht er¬ spart bleiben werden. Das Berliner Vühnenelend er Theaterdirektor will ein gutes Geschäft machen, das Publikum will sich im Theater gut unterhalten — an diesen beiden Tatsächlich- keitcn kommt kein Gerechter vorbei. Daß gelegentlich auch vortreff¬ liche Stücke volle Häuser erzielen und daß manchmal sogar eine wirkliche Dichtung die Kasse gefüllt hat, rettet uns, über Theater- direktor und Publikum hinaus, die hohe Kunst. Dabei soll beiden keineswegs die Empfänglichkeit, selbst die Liebe für das Drama großen Stils bestritten werden. Kommt doch der Theaterdirektor zumeist aus den Gefilden der himmlischen Göttin, hat ihr in seiner Jugend Roscntagen vielleicht begeistert gehuldigt, hat, soweit Mcnschenwitz es vermag, an Ideale geglaubt, und wird es sich auch im sehr gesetzten Mannesalter noch sehr ernstlich verbitten, mit gewöhnlichen Banknotenerraffern in einem Atemzuge genannt zu werden. Ebensowenig lehnt der normale Theater¬ besucher eine Poetenschöpfung grundsätzlich und boshaft ab. Gewiß, er bevorzugt die Hopps-Operetten, die Possen mit dürftigen, unaufdringlich geistlosen Kuplet- 'verser und entsprechend strammen Mädchenbeincn, aber wenn ihm eine fesselnde Handlung begegnet, lehnt er sie nicht schon deshalb ab, weil ein Begnadeter sie ersonnen hat. Dieselbe Aufnahmefähigkeit lind teilnahmsvolle Freude, die er ins Kino mitbringt — man ist von vornherein bereit, sich für sein einmal hingegebenes Geld zu ergötzen und gibt nicht leicht zu, es an einen langweiligen Quark fort¬ geworfen zu haben —, dieselbe Aufnahmefähigkeit zeigt er auch im Theater. Ver¬ ständige Kritik kann ihn im redlichen Wollen bestärken und eine lange Wegstrecke leiten. Wie sie andererseits den Theaterdirektor zu beeinflussen vermag. Wenigstens die Herren der alten Schule lassen zuweilen an ihr Gewissen rühren, hören es dann und wann gern, wenn sie literarischen Ehrgeizes bezichtigt werden, und nehmen, bei sonst erbaulichen Geschäftsgang, diesem Lob zuliebe auch wohl eine Opferlast auf sich. Von solchen, allerdings altfränkischen Wallungen bleiben grundsätzlich nur die Kulissenschieber der neuesten Neuzeit verschont, die statt mit Stiefeln und Schmalz zufällig mit Theateraufführungen handeln. Da sie Nichts zu verlieren und alles zu gewinnen haben, sind sie sogar zynischer als ausgediente Literaten und ehemalige 7*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341911_337640
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341911_337640/111
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341911_337640/111>, abgerufen am 15.01.2025.