Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Die verjiingungsmethode Das asiatische Problem
Die Verjüngungsmethode.
"Leb' mit dem Vieh als Vieh und acht' es nicht für Raub,
Den Acker, den du erntest, selbst zu düngen,
Das ist das beste Mittel, glaub',
Auf achtzig Jahr dich zu verjüngen." Seit unsre Lust am Ackerbau geschwunden,
Macht sich Mephistos Rat nur schlecht bezahlt,
Und dess're Jungbornmittel sind gefunden.
Teils wird die Drüse abgestuft bestrahlt, "
Teilweis wird operiert und unterbunden. Durchs ganze Land geht ein Johannissprossen.
Selbst das Balletkorps steht in jungem Saft.
Karriere fahren nun die alt'sten Zossen.
(Ein Uberaltern der Beamtenschaft
Ist durch den Andrang jüngerer Genossen
Zur Futterkrippe so schon ausgeschlossen.) Fehlt ein Gedanke, fehlt der Mut zur Tat
Den schlaffen und seniler Herrn am Steuer --
Zwei Stunden unterm Nöntgenapparat,
In schlimmern Fällen kraft'ger Schnitt mit Naht,
Und das A. A. erglüht von Jugendfeuer! Im hohen Reichstag ganz dasselbe Lied!
Ja, und noch mehr! Denn außer den Beschwerden
Des Greisentums fällt das Geschlecht. Man sieht
Aus alten Weibern plötzlich Männer werden. Und eh' sie noch erfunden, zeigte schon
Steinachs Methode ihre Urgewalt
An den Ministern der Koalition.
Man wußte gleich: Die werden hier nicht alt!

pandur


Das asiatische Problem
Friedrich von Bötticher von

L^W!
W^to^N^^lus dem Altertum ist uns die Vorstellung überliefert, daß Europa
kein selbständiger Erdteil sei. Wir haben vergessen, daß die Grenze
zwischen Europa und Asien nur willkürlich gezogen ist, daß Europa
und Asien eins sind, daß Asien die Wiege der Völker ist, die, nach
iWesten drängend, Europa besiedelten. Vor dem Kriege schien
uns das eigentliche Europa an den Westgrenzen Rußlands zu enden. Dort
schon schied sich die Gemeinschaft der Kultur, der Wirtschaft und der Zivilisation


Die verjiingungsmethode Das asiatische Problem
Die Verjüngungsmethode.
„Leb' mit dem Vieh als Vieh und acht' es nicht für Raub,
Den Acker, den du erntest, selbst zu düngen,
Das ist das beste Mittel, glaub',
Auf achtzig Jahr dich zu verjüngen." Seit unsre Lust am Ackerbau geschwunden,
Macht sich Mephistos Rat nur schlecht bezahlt,
Und dess're Jungbornmittel sind gefunden.
Teils wird die Drüse abgestuft bestrahlt, «
Teilweis wird operiert und unterbunden. Durchs ganze Land geht ein Johannissprossen.
Selbst das Balletkorps steht in jungem Saft.
Karriere fahren nun die alt'sten Zossen.
(Ein Uberaltern der Beamtenschaft
Ist durch den Andrang jüngerer Genossen
Zur Futterkrippe so schon ausgeschlossen.) Fehlt ein Gedanke, fehlt der Mut zur Tat
Den schlaffen und seniler Herrn am Steuer —
Zwei Stunden unterm Nöntgenapparat,
In schlimmern Fällen kraft'ger Schnitt mit Naht,
Und das A. A. erglüht von Jugendfeuer! Im hohen Reichstag ganz dasselbe Lied!
Ja, und noch mehr! Denn außer den Beschwerden
Des Greisentums fällt das Geschlecht. Man sieht
Aus alten Weibern plötzlich Männer werden. Und eh' sie noch erfunden, zeigte schon
Steinachs Methode ihre Urgewalt
An den Ministern der Koalition.
Man wußte gleich: Die werden hier nicht alt!

pandur


Das asiatische Problem
Friedrich von Bötticher von

L^W!
W^to^N^^lus dem Altertum ist uns die Vorstellung überliefert, daß Europa
kein selbständiger Erdteil sei. Wir haben vergessen, daß die Grenze
zwischen Europa und Asien nur willkürlich gezogen ist, daß Europa
und Asien eins sind, daß Asien die Wiege der Völker ist, die, nach
iWesten drängend, Europa besiedelten. Vor dem Kriege schien
uns das eigentliche Europa an den Westgrenzen Rußlands zu enden. Dort
schon schied sich die Gemeinschaft der Kultur, der Wirtschaft und der Zivilisation


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0102" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/337743"/>
          <fw type="header" place="top"> Die verjiingungsmethode  Das asiatische Problem</fw><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_7" type="poem">
            <head> Die Verjüngungsmethode.</head>
            <l> &#x201E;Leb' mit dem Vieh als Vieh und acht' es nicht für Raub,<lb/>
Den Acker, den du erntest, selbst zu düngen,<lb/>
Das ist das beste Mittel, glaub',<lb/>
Auf achtzig Jahr dich zu verjüngen." Seit unsre Lust am Ackerbau geschwunden,<lb/>
Macht sich Mephistos Rat nur schlecht bezahlt,<lb/>
Und dess're Jungbornmittel sind gefunden.<lb/>
Teils wird die Drüse abgestuft bestrahlt, «<lb/>
Teilweis wird operiert und unterbunden. Durchs ganze Land geht ein Johannissprossen.<lb/>
Selbst das Balletkorps steht in jungem Saft.<lb/>
Karriere fahren nun die alt'sten Zossen.<lb/>
(Ein Uberaltern der Beamtenschaft<lb/>
Ist durch den Andrang jüngerer Genossen<lb/>
Zur Futterkrippe so schon ausgeschlossen.) Fehlt ein Gedanke, fehlt der Mut zur Tat<lb/>
Den schlaffen und seniler Herrn am Steuer &#x2014;<lb/>
Zwei Stunden unterm Nöntgenapparat,<lb/>
In schlimmern Fällen kraft'ger Schnitt mit Naht,<lb/>
Und das A. A. erglüht von Jugendfeuer! Im hohen Reichstag ganz dasselbe Lied!<lb/>
Ja, und noch mehr! Denn außer den Beschwerden<lb/>
Des Greisentums fällt das Geschlecht. Man sieht<lb/>
Aus alten Weibern plötzlich Männer werden. Und eh' sie noch erfunden, zeigte schon<lb/>
Steinachs Methode ihre Urgewalt<lb/>
An den Ministern der Koalition.<lb/>
Man wußte gleich: Die werden hier nicht alt! </l>
          </lg><lb/>
          <note type="byline"> pandur</note><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Das asiatische Problem<lb/><note type="byline"> Friedrich von Bötticher</note> von</head><lb/>
          <p xml:id="ID_347" next="#ID_348"> L^W!<lb/>
W^to^N^^lus dem Altertum ist uns die Vorstellung überliefert, daß Europa<lb/>
kein selbständiger Erdteil sei. Wir haben vergessen, daß die Grenze<lb/>
zwischen Europa und Asien nur willkürlich gezogen ist, daß Europa<lb/>
und Asien eins sind, daß Asien die Wiege der Völker ist, die, nach<lb/>
iWesten drängend, Europa besiedelten. Vor dem Kriege schien<lb/>
uns das eigentliche Europa an den Westgrenzen Rußlands zu enden. Dort<lb/>
schon schied sich die Gemeinschaft der Kultur, der Wirtschaft und der Zivilisation</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0102] Die verjiingungsmethode Das asiatische Problem Die Verjüngungsmethode. „Leb' mit dem Vieh als Vieh und acht' es nicht für Raub, Den Acker, den du erntest, selbst zu düngen, Das ist das beste Mittel, glaub', Auf achtzig Jahr dich zu verjüngen." Seit unsre Lust am Ackerbau geschwunden, Macht sich Mephistos Rat nur schlecht bezahlt, Und dess're Jungbornmittel sind gefunden. Teils wird die Drüse abgestuft bestrahlt, « Teilweis wird operiert und unterbunden. Durchs ganze Land geht ein Johannissprossen. Selbst das Balletkorps steht in jungem Saft. Karriere fahren nun die alt'sten Zossen. (Ein Uberaltern der Beamtenschaft Ist durch den Andrang jüngerer Genossen Zur Futterkrippe so schon ausgeschlossen.) Fehlt ein Gedanke, fehlt der Mut zur Tat Den schlaffen und seniler Herrn am Steuer — Zwei Stunden unterm Nöntgenapparat, In schlimmern Fällen kraft'ger Schnitt mit Naht, Und das A. A. erglüht von Jugendfeuer! Im hohen Reichstag ganz dasselbe Lied! Ja, und noch mehr! Denn außer den Beschwerden Des Greisentums fällt das Geschlecht. Man sieht Aus alten Weibern plötzlich Männer werden. Und eh' sie noch erfunden, zeigte schon Steinachs Methode ihre Urgewalt An den Ministern der Koalition. Man wußte gleich: Die werden hier nicht alt! pandur Das asiatische Problem Friedrich von Bötticher von L^W! W^to^N^^lus dem Altertum ist uns die Vorstellung überliefert, daß Europa kein selbständiger Erdteil sei. Wir haben vergessen, daß die Grenze zwischen Europa und Asien nur willkürlich gezogen ist, daß Europa und Asien eins sind, daß Asien die Wiege der Völker ist, die, nach iWesten drängend, Europa besiedelten. Vor dem Kriege schien uns das eigentliche Europa an den Westgrenzen Rußlands zu enden. Dort schon schied sich die Gemeinschaft der Kultur, der Wirtschaft und der Zivilisation

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341911_337640
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341911_337640/102
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341911_337640/102>, abgerufen am 29.06.2024.