Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Stimmungswechsel in Italien

Führerpersönlichkeit, die das Vertrauen des Volkes genießt? Wann kommt endlich
der Tag. an dem nicht mehr Mißtrauen. Willkür und Knebelung durch eine
Klasse das ganze Volksleben zur Erstarrung bringen, sondern freudige und
vertrauensvolleZusammenarbeit aller zumHeile desGanzen uns wieder beseelen wird?

Wir stehen heute vor den Wahlen. Eine ungeheure Verantwortung ruht
auf jedem Wähler. Es handelt sich um Sein oder Nichtsein unseres Volkes,
unseres Landes. Möchte sich das jeder sagen in jener Schicksalsstnnde! Möchte
jeder deutsche Mann und jede deutsche Frau den Ausweg aus den Nebelschwaden
von Parteiphrasen und Klassenvorurteilen, den Mut zum inneren Eingeständnis
dessen finden, wie furchtbar es wirklich um uns steht.




Stimmungswechsel in Italien
Vaino Larnevali von

Die folgenden interessanten Ausführungen zeigen, wie sich
in Italien nach der Ernüchterung ein Stimmungsumschwung
vollzogen hat, dem selbst die früher streng ententefrcundlichen
Richtungen sich nicht entziehen können. Der Verfasser des Ar¬
tikels ist ein bekannter römischer Polnischer Schriftsteller.

>le Welt erscheint uns jetzt als ein Trust, in dem England und
Amerika die Meere beherrschen, die eine Hälfte der bewohnten
Länder besitzen und die andere Hälfte kontrollieren. Von jetzt ab
gelten nur noch Macht und Reichtum. Italien hat das Protokoll
! dieses riesenhaften Naubzuges unterschrieben, obwohl man ihm nicht
einmal die Brosamen gönnt, die von der Fssttafel abfallen, und hat so einer
Lebensanschauung beigestimmt, welche seinem Geist und seiner sonstigen Ver¬
anlagung widerspricht und sie verrät. Italien, das man immer die Proletarier¬
nation nannte, hat nichts mit dieser Galeerenstrafe zu tun. Es fehlen ihm Minen,
Kohlen, Silber, Schiffe, der leidenschaftliche Geschäftseifer, alles das. was für den
heutigen Sieger den Reichtum und die Kraft seines Landes ausmacht. Die
Italiener aller Klassen und aller Parteien fühlen sich angewidert, wenn sie die
Folgen der diplomatischen und finanziellen Machenschaften sehen, die die Zeitungen
"Pariser Konferenz" nennen. Jedermann ist bei uns unzufrieden. Das arme
aufgeopferte Italien rebelliert gegen die Ungerechtigkeiten des blinden Ratio-
nalismus und des unwürdigen Merkantilismus. Es ist in den Augen der heutigen
Herren der arme Verwandte, den man ruft, wenn man ihn nötig hat, und den
man gern aus dem Festsaal wieder hinausstößt, da er nicht genug reich ist, um
mit so hohen Persönlichkeiten zu verkehren. Italien hätte gleich in den eisten
Tagen den Konferenzsaal verlassen müssen und hätte nicht dahin zurückkehren
sollen. Es hat nichts bei solchen reichen und ehrgeizigen Freunden zu gewinnen,
welche in ihm nur einen lästigen Bettler sehen. Es hat auch nichts zu gewinnen,
wenn es ein politisches System annimmt, das den Triumph des Geldes feiert.


Stimmungswechsel in Italien

Führerpersönlichkeit, die das Vertrauen des Volkes genießt? Wann kommt endlich
der Tag. an dem nicht mehr Mißtrauen. Willkür und Knebelung durch eine
Klasse das ganze Volksleben zur Erstarrung bringen, sondern freudige und
vertrauensvolleZusammenarbeit aller zumHeile desGanzen uns wieder beseelen wird?

Wir stehen heute vor den Wahlen. Eine ungeheure Verantwortung ruht
auf jedem Wähler. Es handelt sich um Sein oder Nichtsein unseres Volkes,
unseres Landes. Möchte sich das jeder sagen in jener Schicksalsstnnde! Möchte
jeder deutsche Mann und jede deutsche Frau den Ausweg aus den Nebelschwaden
von Parteiphrasen und Klassenvorurteilen, den Mut zum inneren Eingeständnis
dessen finden, wie furchtbar es wirklich um uns steht.




Stimmungswechsel in Italien
Vaino Larnevali von

Die folgenden interessanten Ausführungen zeigen, wie sich
in Italien nach der Ernüchterung ein Stimmungsumschwung
vollzogen hat, dem selbst die früher streng ententefrcundlichen
Richtungen sich nicht entziehen können. Der Verfasser des Ar¬
tikels ist ein bekannter römischer Polnischer Schriftsteller.

>le Welt erscheint uns jetzt als ein Trust, in dem England und
Amerika die Meere beherrschen, die eine Hälfte der bewohnten
Länder besitzen und die andere Hälfte kontrollieren. Von jetzt ab
gelten nur noch Macht und Reichtum. Italien hat das Protokoll
! dieses riesenhaften Naubzuges unterschrieben, obwohl man ihm nicht
einmal die Brosamen gönnt, die von der Fssttafel abfallen, und hat so einer
Lebensanschauung beigestimmt, welche seinem Geist und seiner sonstigen Ver¬
anlagung widerspricht und sie verrät. Italien, das man immer die Proletarier¬
nation nannte, hat nichts mit dieser Galeerenstrafe zu tun. Es fehlen ihm Minen,
Kohlen, Silber, Schiffe, der leidenschaftliche Geschäftseifer, alles das. was für den
heutigen Sieger den Reichtum und die Kraft seines Landes ausmacht. Die
Italiener aller Klassen und aller Parteien fühlen sich angewidert, wenn sie die
Folgen der diplomatischen und finanziellen Machenschaften sehen, die die Zeitungen
„Pariser Konferenz" nennen. Jedermann ist bei uns unzufrieden. Das arme
aufgeopferte Italien rebelliert gegen die Ungerechtigkeiten des blinden Ratio-
nalismus und des unwürdigen Merkantilismus. Es ist in den Augen der heutigen
Herren der arme Verwandte, den man ruft, wenn man ihn nötig hat, und den
man gern aus dem Festsaal wieder hinausstößt, da er nicht genug reich ist, um
mit so hohen Persönlichkeiten zu verkehren. Italien hätte gleich in den eisten
Tagen den Konferenzsaal verlassen müssen und hätte nicht dahin zurückkehren
sollen. Es hat nichts bei solchen reichen und ehrgeizigen Freunden zu gewinnen,
welche in ihm nur einen lästigen Bettler sehen. Es hat auch nichts zu gewinnen,
wenn es ein politisches System annimmt, das den Triumph des Geldes feiert.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0126" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/337363"/>
          <fw type="header" place="top"> Stimmungswechsel in Italien</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_474" prev="#ID_473"> Führerpersönlichkeit, die das Vertrauen des Volkes genießt? Wann kommt endlich<lb/>
der Tag. an dem nicht mehr Mißtrauen. Willkür und Knebelung durch eine<lb/>
Klasse das ganze Volksleben zur Erstarrung bringen, sondern freudige und<lb/>
vertrauensvolleZusammenarbeit aller zumHeile desGanzen uns wieder beseelen wird?</p><lb/>
          <p xml:id="ID_475"> Wir stehen heute vor den Wahlen. Eine ungeheure Verantwortung ruht<lb/>
auf jedem Wähler. Es handelt sich um Sein oder Nichtsein unseres Volkes,<lb/>
unseres Landes. Möchte sich das jeder sagen in jener Schicksalsstnnde! Möchte<lb/>
jeder deutsche Mann und jede deutsche Frau den Ausweg aus den Nebelschwaden<lb/>
von Parteiphrasen und Klassenvorurteilen, den Mut zum inneren Eingeständnis<lb/>
dessen finden, wie furchtbar es wirklich um uns steht.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Stimmungswechsel in Italien<lb/><note type="byline"> Vaino Larnevali</note> von </head><lb/>
          <note type="argument"> Die folgenden interessanten Ausführungen zeigen, wie sich<lb/>
in Italien nach der Ernüchterung ein Stimmungsumschwung<lb/>
vollzogen hat, dem selbst die früher streng ententefrcundlichen<lb/>
Richtungen sich nicht entziehen können. Der Verfasser des Ar¬<lb/>
tikels ist ein bekannter römischer Polnischer Schriftsteller.</note><lb/>
          <p xml:id="ID_476" next="#ID_477"> &gt;le Welt erscheint uns jetzt als ein Trust, in dem England und<lb/>
Amerika die Meere beherrschen, die eine Hälfte der bewohnten<lb/>
Länder besitzen und die andere Hälfte kontrollieren. Von jetzt ab<lb/>
gelten nur noch Macht und Reichtum. Italien hat das Protokoll<lb/>
! dieses riesenhaften Naubzuges unterschrieben, obwohl man ihm nicht<lb/>
einmal die Brosamen gönnt, die von der Fssttafel abfallen, und hat so einer<lb/>
Lebensanschauung beigestimmt, welche seinem Geist und seiner sonstigen Ver¬<lb/>
anlagung widerspricht und sie verrät. Italien, das man immer die Proletarier¬<lb/>
nation nannte, hat nichts mit dieser Galeerenstrafe zu tun. Es fehlen ihm Minen,<lb/>
Kohlen, Silber, Schiffe, der leidenschaftliche Geschäftseifer, alles das. was für den<lb/>
heutigen Sieger den Reichtum und die Kraft seines Landes ausmacht. Die<lb/>
Italiener aller Klassen und aller Parteien fühlen sich angewidert, wenn sie die<lb/>
Folgen der diplomatischen und finanziellen Machenschaften sehen, die die Zeitungen<lb/>
&#x201E;Pariser Konferenz" nennen. Jedermann ist bei uns unzufrieden. Das arme<lb/>
aufgeopferte Italien rebelliert gegen die Ungerechtigkeiten des blinden Ratio-<lb/>
nalismus und des unwürdigen Merkantilismus. Es ist in den Augen der heutigen<lb/>
Herren der arme Verwandte, den man ruft, wenn man ihn nötig hat, und den<lb/>
man gern aus dem Festsaal wieder hinausstößt, da er nicht genug reich ist, um<lb/>
mit so hohen Persönlichkeiten zu verkehren. Italien hätte gleich in den eisten<lb/>
Tagen den Konferenzsaal verlassen müssen und hätte nicht dahin zurückkehren<lb/>
sollen. Es hat nichts bei solchen reichen und ehrgeizigen Freunden zu gewinnen,<lb/>
welche in ihm nur einen lästigen Bettler sehen. Es hat auch nichts zu gewinnen,<lb/>
wenn es ein politisches System annimmt, das den Triumph des Geldes feiert.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0126] Stimmungswechsel in Italien Führerpersönlichkeit, die das Vertrauen des Volkes genießt? Wann kommt endlich der Tag. an dem nicht mehr Mißtrauen. Willkür und Knebelung durch eine Klasse das ganze Volksleben zur Erstarrung bringen, sondern freudige und vertrauensvolleZusammenarbeit aller zumHeile desGanzen uns wieder beseelen wird? Wir stehen heute vor den Wahlen. Eine ungeheure Verantwortung ruht auf jedem Wähler. Es handelt sich um Sein oder Nichtsein unseres Volkes, unseres Landes. Möchte sich das jeder sagen in jener Schicksalsstnnde! Möchte jeder deutsche Mann und jede deutsche Frau den Ausweg aus den Nebelschwaden von Parteiphrasen und Klassenvorurteilen, den Mut zum inneren Eingeständnis dessen finden, wie furchtbar es wirklich um uns steht. Stimmungswechsel in Italien Vaino Larnevali von Die folgenden interessanten Ausführungen zeigen, wie sich in Italien nach der Ernüchterung ein Stimmungsumschwung vollzogen hat, dem selbst die früher streng ententefrcundlichen Richtungen sich nicht entziehen können. Der Verfasser des Ar¬ tikels ist ein bekannter römischer Polnischer Schriftsteller. >le Welt erscheint uns jetzt als ein Trust, in dem England und Amerika die Meere beherrschen, die eine Hälfte der bewohnten Länder besitzen und die andere Hälfte kontrollieren. Von jetzt ab gelten nur noch Macht und Reichtum. Italien hat das Protokoll ! dieses riesenhaften Naubzuges unterschrieben, obwohl man ihm nicht einmal die Brosamen gönnt, die von der Fssttafel abfallen, und hat so einer Lebensanschauung beigestimmt, welche seinem Geist und seiner sonstigen Ver¬ anlagung widerspricht und sie verrät. Italien, das man immer die Proletarier¬ nation nannte, hat nichts mit dieser Galeerenstrafe zu tun. Es fehlen ihm Minen, Kohlen, Silber, Schiffe, der leidenschaftliche Geschäftseifer, alles das. was für den heutigen Sieger den Reichtum und die Kraft seines Landes ausmacht. Die Italiener aller Klassen und aller Parteien fühlen sich angewidert, wenn sie die Folgen der diplomatischen und finanziellen Machenschaften sehen, die die Zeitungen „Pariser Konferenz" nennen. Jedermann ist bei uns unzufrieden. Das arme aufgeopferte Italien rebelliert gegen die Ungerechtigkeiten des blinden Ratio- nalismus und des unwürdigen Merkantilismus. Es ist in den Augen der heutigen Herren der arme Verwandte, den man ruft, wenn man ihn nötig hat, und den man gern aus dem Festsaal wieder hinausstößt, da er nicht genug reich ist, um mit so hohen Persönlichkeiten zu verkehren. Italien hätte gleich in den eisten Tagen den Konferenzsaal verlassen müssen und hätte nicht dahin zurückkehren sollen. Es hat nichts bei solchen reichen und ehrgeizigen Freunden zu gewinnen, welche in ihm nur einen lästigen Bettler sehen. Es hat auch nichts zu gewinnen, wenn es ein politisches System annimmt, das den Triumph des Geldes feiert.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341911_337236
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341911_337236/126
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341911_337236/126>, abgerufen am 22.07.2024.