Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Erstes Vierteljahr.Zwanvswirtschaft und Sozialisierung Persönlichen Auslesemethoden so zu verquicken und zu ergänzen haben, daß Dieser Lsistungswille des Neudeutschtums ist die wahre Eisenkur, die uns Zwangswirtschaft und Tozialisierung !Uax Lonrad von ^^^^althcr Rathenau bezeichnete sich in einem Vortrage über die Kriegs¬ Zwanvswirtschaft und Sozialisierung Persönlichen Auslesemethoden so zu verquicken und zu ergänzen haben, daß Dieser Lsistungswille des Neudeutschtums ist die wahre Eisenkur, die uns Zwangswirtschaft und Tozialisierung !Uax Lonrad von ^^^^althcr Rathenau bezeichnete sich in einem Vortrage über die Kriegs¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0153" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/336998"/> <fw type="header" place="top"> Zwanvswirtschaft und Sozialisierung</fw><lb/> <p xml:id="ID_524" prev="#ID_523"> Persönlichen Auslesemethoden so zu verquicken und zu ergänzen haben, daß<lb/> Arbeitsgemeinschaft, die immer im sachlichen und Persönlichen zugleich begründet<lb/> ist, zu höchster Entfaltung zu kommen vermag.</p><lb/> <p xml:id="ID_525"> Dieser Lsistungswille des Neudeutschtums ist die wahre Eisenkur, die uns<lb/> aus der Erschlaffung und Versumpfung des Zusammenbruches herausreißen kann.<lb/> Mit diesen harten Mitteln allein kann ein tragsnhiger Untergrund für eine deutsche<lb/> Zukunft geschaffen werden. Ob darauf dereinst trächtige Kultur erwachsen wird,<lb/> ob wir uns endgültig zur Zivilisation beschickn haben, darf und soll nicht<lb/> vorausberechnet, sondern gläubig und vertrauend erwartet werden. Bewußtem<lb/> Wollen unterliegt nur der Zivilisationsbereich, den dies neudeutsche Leistungssystem<lb/> absteckt, um ihn einer sehr rauhen Zukunft abzutrotzen. Jedem Einzelnen fällt<lb/> die Absage an das rostende Erbe einer zu überwindenden Daseinsform, die<lb/> entschlosseng Ausprägung persönlichen Neudeutschtums schwer genug. Aber es<lb/> geht heute nicht um romantische Sentimentalitäten. Wenn der Weltkrieg keine<lb/> Ähule neudeutschen Willens gewesen ist, dann ist der Verfall jeder deutschen<lb/> Daseinsform unaufhaltsam.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Zwangswirtschaft und Tozialisierung<lb/><note type="byline"> !Uax Lonrad</note> von</head><lb/> <p xml:id="ID_526" next="#ID_527"> ^^^^althcr Rathenau bezeichnete sich in einem Vortrage über die Kriegs¬<lb/> rohstoffversorgung, der auch im Buchhandel erschienen ist, selbst<lb/> als den Begründer der Zwangswirtschaft, und er nimmt dies wohl<lb/> mit Recht für sich in Anspruch. Die Initiative, die er im Herbst<lb/> 1914 durch seine bekannten Schritte beim damaligen Kriegsminister<lb/> v- Halkenhciyn und seine darauf folgenden Gründungen von Organisationen zur,<lb/> Kriegsrohstoffversorgung gegeben hat, kann ihm jedenfalls nicht abgesprochen<lb/> werden. Rathenau soll nun selbst erklärt haben, bei seinem Vorgehen habe ihm<lb/> das Beispiel Josephs in Ägypten vorgeschwebt, der den Pharao überredet habe,<lb/> rechtzeitig für die Zeiten der Not zu sammeln. Es ist interessant, daß uns<lb/> neuerdings geschichtliche Dokumente belehren, daß die Erzählung von Joseph in<lb/> Ägypten höchst wahrscheinlich historischen Untergrund hat. Sie scheint mit den<lb/> Begebenheiten unter Cheops identisch zu sein. Allerdings erscheint nach diesen<lb/> von nicht jüdischer Seite stammenden Überlieferungen der geschichtliche Hergang<lb/> in ganz anderem Lichte: Zum Pharao Cheops (2500 vor Christi) kamen landfremde<lb/> Männer, charakterisiert durch gebogene Nasen, und überredeten den König, daß er selbst<lb/> allen Handel im Lande an sich nehme. Der Pharao wurde unermeßlich reich,<lb/> über ein Ende seiner langen Negierung war das ägyptische Volk arm und die<lb/> Acker unbestellt. Sein Nachfolger Chefren setzte sein System fort. Beide hinter¬<lb/> ließen Pyramiden, die größer waren als alle ihre Vorgänger und Nachfolger,<lb/> und die Zeugnis ablegen für den unermeßlichen Reichtum der beiden Pharaonen,<lb/> nicht aber für den Reichtum ihres Volkes, das vorher eins blühende Periode</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0153]
Zwanvswirtschaft und Sozialisierung
Persönlichen Auslesemethoden so zu verquicken und zu ergänzen haben, daß
Arbeitsgemeinschaft, die immer im sachlichen und Persönlichen zugleich begründet
ist, zu höchster Entfaltung zu kommen vermag.
Dieser Lsistungswille des Neudeutschtums ist die wahre Eisenkur, die uns
aus der Erschlaffung und Versumpfung des Zusammenbruches herausreißen kann.
Mit diesen harten Mitteln allein kann ein tragsnhiger Untergrund für eine deutsche
Zukunft geschaffen werden. Ob darauf dereinst trächtige Kultur erwachsen wird,
ob wir uns endgültig zur Zivilisation beschickn haben, darf und soll nicht
vorausberechnet, sondern gläubig und vertrauend erwartet werden. Bewußtem
Wollen unterliegt nur der Zivilisationsbereich, den dies neudeutsche Leistungssystem
absteckt, um ihn einer sehr rauhen Zukunft abzutrotzen. Jedem Einzelnen fällt
die Absage an das rostende Erbe einer zu überwindenden Daseinsform, die
entschlosseng Ausprägung persönlichen Neudeutschtums schwer genug. Aber es
geht heute nicht um romantische Sentimentalitäten. Wenn der Weltkrieg keine
Ähule neudeutschen Willens gewesen ist, dann ist der Verfall jeder deutschen
Daseinsform unaufhaltsam.
Zwangswirtschaft und Tozialisierung
!Uax Lonrad von
^^^^althcr Rathenau bezeichnete sich in einem Vortrage über die Kriegs¬
rohstoffversorgung, der auch im Buchhandel erschienen ist, selbst
als den Begründer der Zwangswirtschaft, und er nimmt dies wohl
mit Recht für sich in Anspruch. Die Initiative, die er im Herbst
1914 durch seine bekannten Schritte beim damaligen Kriegsminister
v- Halkenhciyn und seine darauf folgenden Gründungen von Organisationen zur,
Kriegsrohstoffversorgung gegeben hat, kann ihm jedenfalls nicht abgesprochen
werden. Rathenau soll nun selbst erklärt haben, bei seinem Vorgehen habe ihm
das Beispiel Josephs in Ägypten vorgeschwebt, der den Pharao überredet habe,
rechtzeitig für die Zeiten der Not zu sammeln. Es ist interessant, daß uns
neuerdings geschichtliche Dokumente belehren, daß die Erzählung von Joseph in
Ägypten höchst wahrscheinlich historischen Untergrund hat. Sie scheint mit den
Begebenheiten unter Cheops identisch zu sein. Allerdings erscheint nach diesen
von nicht jüdischer Seite stammenden Überlieferungen der geschichtliche Hergang
in ganz anderem Lichte: Zum Pharao Cheops (2500 vor Christi) kamen landfremde
Männer, charakterisiert durch gebogene Nasen, und überredeten den König, daß er selbst
allen Handel im Lande an sich nehme. Der Pharao wurde unermeßlich reich,
über ein Ende seiner langen Negierung war das ägyptische Volk arm und die
Acker unbestellt. Sein Nachfolger Chefren setzte sein System fort. Beide hinter¬
ließen Pyramiden, die größer waren als alle ihre Vorgänger und Nachfolger,
und die Zeugnis ablegen für den unermeßlichen Reichtum der beiden Pharaonen,
nicht aber für den Reichtum ihres Volkes, das vorher eins blühende Periode
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |