Die Grenzboten. Jg. 78, 1919, Erstes Vierteljahr.Der Anmarsch des Bolschewismus und der deutsche Vsten kauft. Anfangs lohnte sich das Geschäft, denn beim herrschenden Warenmangel So ist es denn dem Proletariat durch seine Revolution völlig gelungen, die Was aber die Proletarier und ihre Führer nicht voraushaben, war der Der Anmarsch des Bolschewismus und der deutsche Osten Dr. Max Hildebert Bochen von iga -in den Händen der Bolschewisten! Bartholomäusnacht im Der kürzlich zum Außerordentlichen Gesandten bei der lettischen und Der Anmarsch des Bolschewismus und der deutsche Vsten kauft. Anfangs lohnte sich das Geschäft, denn beim herrschenden Warenmangel So ist es denn dem Proletariat durch seine Revolution völlig gelungen, die Was aber die Proletarier und ihre Führer nicht voraushaben, war der Der Anmarsch des Bolschewismus und der deutsche Osten Dr. Max Hildebert Bochen von iga -in den Händen der Bolschewisten! Bartholomäusnacht im Der kürzlich zum Außerordentlichen Gesandten bei der lettischen und <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0056" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/335238"/> <fw type="header" place="top"> Der Anmarsch des Bolschewismus und der deutsche Vsten</fw><lb/> <p xml:id="ID_217" prev="#ID_216"> kauft. Anfangs lohnte sich das Geschäft, denn beim herrschenden Warenmangel<lb/> war alles willkommen. Doch bald überstieg das Angebot die Nachfrage, mit der<lb/> zunehmenden Lebensmittelteuerung schwand auch die Kauflust, denn wer gestern<lb/> noch flüssiges Geld übrig hatte, sah sich heute selbst genötigt, seine Sachen zu<lb/> Markt zu tragen.</p><lb/> <p xml:id="ID_218"> So ist es denn dem Proletariat durch seine Revolution völlig gelungen, die<lb/> besitzenden Klassen zu treffen, da die Bourgeosie in keiner Weise organisiert war,<lb/> und sich auch nicht zu organisieren verstand; und heute liegt die russische<lb/> Intelligenz aus tausend Wunden blutend am Boden, ein Opfer eben dieser<lb/> Unorganisiertheit.</p><lb/> <p xml:id="ID_219"> Was aber die Proletarier und ihre Führer nicht voraushaben, war der<lb/> dadurch bedingte völlige Ruin des Staates und damit ihr eigener'Ruin, so daß<lb/> der Selbsterhaltungstrieb sie eines Tages doch dazu zwingen wird, die Intelligenz<lb/> zum Aufbau des Staates, zur Neuschaffung von Handel und Gewerbe wieder<lb/> herbeizurufen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Der Anmarsch des Bolschewismus und der<lb/> deutsche Osten<lb/><note type="byline"> Dr. Max Hildebert Bochen</note> von </head><lb/> <p xml:id="ID_220"> iga -in den Händen der Bolschewisten! Bartholomäusnacht im<lb/> ! Baltikum! Ostpreußen von Flüchtlingen überschwemmt! Mit<lb/> dieser Hiobspost krönt sich die Reihe von'Schreckensnachrichten aus<lb/> dem Baltikum, die die Zeitungen seit Wochen füllen. Der Zu¬<lb/> sammenbruch der deutschen Ostpolitik, die kurzlebige Herrlichkeit<lb/> der lettischen und ostnifchen Bourgeois-Republiken miniaturs<lb/> und nun das Vordringen des Großrußlands von Trotzki und Lenin, die erneute<lb/> Barbarisierung der auf kurze Dauer vom östlichen Joche befreiten baltischen<lb/> Marken: so spiegelt sich im östlichen Grenzgürtel der beispiellose Niedergang<lb/> deutscher Weltpolitik, den uns die letzten Monate gebracht haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_221" next="#ID_222"> Der kürzlich zum Außerordentlichen Gesandten bei der lettischen und<lb/> chemischen Republik ernannte Generalbevollmächtigte für die baltischen Lande<lb/> August Wirrig hat mit geschickter Hand und kluger Anpassung an die Verhältnisse<lb/> aus dem großen Bankrott zu retten gesucht, was sich in letzter Stunde noch<lb/> retten ließ. Die Gründung autonomer Letten- und Estenstaaten, so kurzsichtig in<lb/> weltpolitischen Betracht diese Politik eines kleinen Häufleins ehrgeiziger Bürger<lb/> dieser politisch noch so unreifen Nationen auch war, konnten wir nicht mehr auf¬<lb/> halten, nachdem mit unserer militärischen Macht auch die Möglichkeit vernichtet<lb/> war, dort im Osten große Politik nach europäischen und Weltgesichtspunkten zu<lb/> machen. Aufgabe des rcalpolitischen Konkursverwalters konnte es nur sein, die<lb/> gänzliche Uberrennung der reichsdeutschemund der deutschbaltischen Interessen<lb/> zu verhüten. Als (Linsatzmittel konnte Wirrig unsere im Lande noch Vorhandelle<lb/> Truppenmacht nutzen. Die lettische und chemische Unzufriedenheit, dieUnbescheiden-<lb/> heit ihrer Forderungen hatte in den letzten Jahren nur deshalb so groteske Aus¬<lb/> maße gewinnen können, weil die deutsche Machtstellung im Osten das bolsche¬<lb/> wistische Gespenst ein sür allemal verbannt zu haben schien. Diese Sachlage<lb/> veränderte sich von Grund auf mit dem Augenblick, wo unsere militärische Macht¬<lb/> stellung zusammenbrach und der Bolschewismus in Deutschland selber sein Haupt<lb/> aufreckte. Damit wurde die bolschewistische Gefahr auch im Baltikum wieder<lb/> akut und die Letten und Ehlen, die in der deutschen Besatzungsmacht nur den</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0056]
Der Anmarsch des Bolschewismus und der deutsche Vsten
kauft. Anfangs lohnte sich das Geschäft, denn beim herrschenden Warenmangel
war alles willkommen. Doch bald überstieg das Angebot die Nachfrage, mit der
zunehmenden Lebensmittelteuerung schwand auch die Kauflust, denn wer gestern
noch flüssiges Geld übrig hatte, sah sich heute selbst genötigt, seine Sachen zu
Markt zu tragen.
So ist es denn dem Proletariat durch seine Revolution völlig gelungen, die
besitzenden Klassen zu treffen, da die Bourgeosie in keiner Weise organisiert war,
und sich auch nicht zu organisieren verstand; und heute liegt die russische
Intelligenz aus tausend Wunden blutend am Boden, ein Opfer eben dieser
Unorganisiertheit.
Was aber die Proletarier und ihre Führer nicht voraushaben, war der
dadurch bedingte völlige Ruin des Staates und damit ihr eigener'Ruin, so daß
der Selbsterhaltungstrieb sie eines Tages doch dazu zwingen wird, die Intelligenz
zum Aufbau des Staates, zur Neuschaffung von Handel und Gewerbe wieder
herbeizurufen.
Der Anmarsch des Bolschewismus und der
deutsche Osten
Dr. Max Hildebert Bochen von
iga -in den Händen der Bolschewisten! Bartholomäusnacht im
! Baltikum! Ostpreußen von Flüchtlingen überschwemmt! Mit
dieser Hiobspost krönt sich die Reihe von'Schreckensnachrichten aus
dem Baltikum, die die Zeitungen seit Wochen füllen. Der Zu¬
sammenbruch der deutschen Ostpolitik, die kurzlebige Herrlichkeit
der lettischen und ostnifchen Bourgeois-Republiken miniaturs
und nun das Vordringen des Großrußlands von Trotzki und Lenin, die erneute
Barbarisierung der auf kurze Dauer vom östlichen Joche befreiten baltischen
Marken: so spiegelt sich im östlichen Grenzgürtel der beispiellose Niedergang
deutscher Weltpolitik, den uns die letzten Monate gebracht haben.
Der kürzlich zum Außerordentlichen Gesandten bei der lettischen und
chemischen Republik ernannte Generalbevollmächtigte für die baltischen Lande
August Wirrig hat mit geschickter Hand und kluger Anpassung an die Verhältnisse
aus dem großen Bankrott zu retten gesucht, was sich in letzter Stunde noch
retten ließ. Die Gründung autonomer Letten- und Estenstaaten, so kurzsichtig in
weltpolitischen Betracht diese Politik eines kleinen Häufleins ehrgeiziger Bürger
dieser politisch noch so unreifen Nationen auch war, konnten wir nicht mehr auf¬
halten, nachdem mit unserer militärischen Macht auch die Möglichkeit vernichtet
war, dort im Osten große Politik nach europäischen und Weltgesichtspunkten zu
machen. Aufgabe des rcalpolitischen Konkursverwalters konnte es nur sein, die
gänzliche Uberrennung der reichsdeutschemund der deutschbaltischen Interessen
zu verhüten. Als (Linsatzmittel konnte Wirrig unsere im Lande noch Vorhandelle
Truppenmacht nutzen. Die lettische und chemische Unzufriedenheit, dieUnbescheiden-
heit ihrer Forderungen hatte in den letzten Jahren nur deshalb so groteske Aus¬
maße gewinnen können, weil die deutsche Machtstellung im Osten das bolsche¬
wistische Gespenst ein sür allemal verbannt zu haben schien. Diese Sachlage
veränderte sich von Grund auf mit dem Augenblick, wo unsere militärische Macht¬
stellung zusammenbrach und der Bolschewismus in Deutschland selber sein Haupt
aufreckte. Damit wurde die bolschewistische Gefahr auch im Baltikum wieder
akut und die Letten und Ehlen, die in der deutschen Besatzungsmacht nur den
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |