Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 77, 1918, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
von einem, der nicht zur Kirche ging

und Mitläufer. Und im Reich sieht man gemeinhin wie früher halb verachtungs¬
voll, halb mitleidig, auf jeden Fall ohne jedes tieferes Interesse, der Entwicklung
zu. Man tröstet sich mit der Erinnerung an die gewundene, innerlich unwahre
Loyalitätserklärung, die der Präsident des elsaß-lothringischen Landtages unter
dem persönlichen Druck der Regierung im Sommer 1917 abgab. Daß selbst diese
Sätze nur eine ganz knappe Mehrheit gefunden hatten, darüber mußte die deutsche
Presse schweigen. Man will im Reich nicht verstehen, mit welch ungeheurer
Wucht das staatsrechtliche Geschick des Reichslandes aufs neue einer Krisis ent¬
gegendrängt, wie aufs neue, inniger und fester noch wie in der Zeit der Reichs¬
gründung, die Zukunft des Reiches verknüpft ist mit der elsaß-lothringischen Ver¬
fassungsfrage. In neuer Fassung tauchen die alten nationalen und internationalen
Probleme auf, die die Geschichte der deutschen Einheitsbewegung seit mehr als
hundert Jahren durchziehen.




Von einem, der nicht zur Airche ging
Litauisches Märchen
v Maria Schade on

WMor vielen, vielen Jahren lebte tief in den großen Wäldern ein Greis.
Ganz hatte er sich von dem Leben und den Menschen zurückgezogen.
Seine Lippen berührten kein Fleisch. Wurzeln, Pilze und Beeren
dienten ihm zur Nahrung; die Quelle stillte seinen Durst. Er arbeitete
nicht. Seine Hauptbeschäftigung war, über einen Graben zu springen.
^ Auf der einen Seite sagte er:
"

"Hier, Gott mir --.

Und wenn aus der anderen Seite seine Füße den Boden berührten, rief er:

"Da, Gott dir --".

So gingen seine Tage dahin in Gedanken an den mächtigen Schöpfer aller
Dinge, dem er in seiner Einfalt diente. Seine Seele war wie die eines Kindes;
kein böses Begehren in seinem Herzen. Friede in ihm und um ihn; heiter strahlten
seine Augen.

Den Teufel verdroß es, den Alten so gut und so glücklich zu sehen. Er
wollte die Reinheit seines Glaubens zerstören, das schöne, stille Leben mit Unruhe
erfüllen. Aber wie? Viel dachte er darüber nach. Jeder Versuch, sich dem frommen
Greise zu nähern, scheiterte."

"Ich muß ihn unter die Menschen bringen, sagte der Böse zu sich selbst.
"Wenn ich ihn erst aus der Einsamkeit des Waldes heraus habe, wird schon sein
Unglück beginnen."

Doch wie sollte der alte Einsiedler dazu gebracht werden, die ihm so lieb
geworbene Stille zu verlassen? -- Der Teufel sann und sann. Endlich stieß er
einen häßlichen meckernden Freudenruf aus.
'"

"Ich Habs! rief er.

Rasch nahm er die Gestalt eines Pfarrers an. und schon stand der nun
würdig Aussehende in langem schwarzen Rocke vor dem guten Greise, der gerade
wieder über den Graben sprang.
"

"Was tust du da? sagte er mit ernster Stimme, "weißt du denn nicht,
daß heute ein großer Feiertag ist?""

"Alle meine Tage sind Feiertage, erwiderte der Alte, "denn Gott ist mir
immer nahe.""

"Gott wird dir näher sein, wenn du in seiner Kirche zu ihm betest.


von einem, der nicht zur Kirche ging

und Mitläufer. Und im Reich sieht man gemeinhin wie früher halb verachtungs¬
voll, halb mitleidig, auf jeden Fall ohne jedes tieferes Interesse, der Entwicklung
zu. Man tröstet sich mit der Erinnerung an die gewundene, innerlich unwahre
Loyalitätserklärung, die der Präsident des elsaß-lothringischen Landtages unter
dem persönlichen Druck der Regierung im Sommer 1917 abgab. Daß selbst diese
Sätze nur eine ganz knappe Mehrheit gefunden hatten, darüber mußte die deutsche
Presse schweigen. Man will im Reich nicht verstehen, mit welch ungeheurer
Wucht das staatsrechtliche Geschick des Reichslandes aufs neue einer Krisis ent¬
gegendrängt, wie aufs neue, inniger und fester noch wie in der Zeit der Reichs¬
gründung, die Zukunft des Reiches verknüpft ist mit der elsaß-lothringischen Ver¬
fassungsfrage. In neuer Fassung tauchen die alten nationalen und internationalen
Probleme auf, die die Geschichte der deutschen Einheitsbewegung seit mehr als
hundert Jahren durchziehen.




Von einem, der nicht zur Airche ging
Litauisches Märchen
v Maria Schade on

WMor vielen, vielen Jahren lebte tief in den großen Wäldern ein Greis.
Ganz hatte er sich von dem Leben und den Menschen zurückgezogen.
Seine Lippen berührten kein Fleisch. Wurzeln, Pilze und Beeren
dienten ihm zur Nahrung; die Quelle stillte seinen Durst. Er arbeitete
nicht. Seine Hauptbeschäftigung war, über einen Graben zu springen.
^ Auf der einen Seite sagte er:
"

„Hier, Gott mir —.

Und wenn aus der anderen Seite seine Füße den Boden berührten, rief er:

„Da, Gott dir —".

So gingen seine Tage dahin in Gedanken an den mächtigen Schöpfer aller
Dinge, dem er in seiner Einfalt diente. Seine Seele war wie die eines Kindes;
kein böses Begehren in seinem Herzen. Friede in ihm und um ihn; heiter strahlten
seine Augen.

Den Teufel verdroß es, den Alten so gut und so glücklich zu sehen. Er
wollte die Reinheit seines Glaubens zerstören, das schöne, stille Leben mit Unruhe
erfüllen. Aber wie? Viel dachte er darüber nach. Jeder Versuch, sich dem frommen
Greise zu nähern, scheiterte."

„Ich muß ihn unter die Menschen bringen, sagte der Böse zu sich selbst.
„Wenn ich ihn erst aus der Einsamkeit des Waldes heraus habe, wird schon sein
Unglück beginnen."

Doch wie sollte der alte Einsiedler dazu gebracht werden, die ihm so lieb
geworbene Stille zu verlassen? — Der Teufel sann und sann. Endlich stieß er
einen häßlichen meckernden Freudenruf aus.
'"

„Ich Habs! rief er.

Rasch nahm er die Gestalt eines Pfarrers an. und schon stand der nun
würdig Aussehende in langem schwarzen Rocke vor dem guten Greise, der gerade
wieder über den Graben sprang.
"

„Was tust du da? sagte er mit ernster Stimme, „weißt du denn nicht,
daß heute ein großer Feiertag ist?""

„Alle meine Tage sind Feiertage, erwiderte der Alte, „denn Gott ist mir
immer nahe.""

»Gott wird dir näher sein, wenn du in seiner Kirche zu ihm betest.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0076" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/333921"/>
          <fw type="header" place="top"> von einem, der nicht zur Kirche ging</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_267" prev="#ID_266"> und Mitläufer. Und im Reich sieht man gemeinhin wie früher halb verachtungs¬<lb/>
voll, halb mitleidig, auf jeden Fall ohne jedes tieferes Interesse, der Entwicklung<lb/>
zu. Man tröstet sich mit der Erinnerung an die gewundene, innerlich unwahre<lb/>
Loyalitätserklärung, die der Präsident des elsaß-lothringischen Landtages unter<lb/>
dem persönlichen Druck der Regierung im Sommer 1917 abgab. Daß selbst diese<lb/>
Sätze nur eine ganz knappe Mehrheit gefunden hatten, darüber mußte die deutsche<lb/>
Presse schweigen. Man will im Reich nicht verstehen, mit welch ungeheurer<lb/>
Wucht das staatsrechtliche Geschick des Reichslandes aufs neue einer Krisis ent¬<lb/>
gegendrängt, wie aufs neue, inniger und fester noch wie in der Zeit der Reichs¬<lb/>
gründung, die Zukunft des Reiches verknüpft ist mit der elsaß-lothringischen Ver¬<lb/>
fassungsfrage. In neuer Fassung tauchen die alten nationalen und internationalen<lb/>
Probleme auf, die die Geschichte der deutschen Einheitsbewegung seit mehr als<lb/>
hundert Jahren durchziehen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Von einem, der nicht zur Airche ging<lb/>
Litauisches Märchen<lb/>
v<note type="byline"> Maria Schade</note> on </head><lb/>
          <p xml:id="ID_268"> WMor vielen, vielen Jahren lebte tief in den großen Wäldern ein Greis.<lb/>
Ganz hatte er sich von dem Leben und den Menschen zurückgezogen.<lb/>
Seine Lippen berührten kein Fleisch. Wurzeln, Pilze und Beeren<lb/>
dienten ihm zur Nahrung; die Quelle stillte seinen Durst. Er arbeitete<lb/>
nicht. Seine Hauptbeschäftigung war, über einen Graben zu springen.<lb/>
^ Auf der einen Seite sagte er:<lb/>
"</p><lb/>
          <p xml:id="ID_269"> &#x201E;Hier, Gott mir &#x2014;.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_270"> Und wenn aus der anderen Seite seine Füße den Boden berührten, rief er:</p><lb/>
          <p xml:id="ID_271"> &#x201E;Da, Gott dir &#x2014;".</p><lb/>
          <p xml:id="ID_272"> So gingen seine Tage dahin in Gedanken an den mächtigen Schöpfer aller<lb/>
Dinge, dem er in seiner Einfalt diente. Seine Seele war wie die eines Kindes;<lb/>
kein böses Begehren in seinem Herzen. Friede in ihm und um ihn; heiter strahlten<lb/>
seine Augen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_273"> Den Teufel verdroß es, den Alten so gut und so glücklich zu sehen. Er<lb/>
wollte die Reinheit seines Glaubens zerstören, das schöne, stille Leben mit Unruhe<lb/>
erfüllen. Aber wie? Viel dachte er darüber nach. Jeder Versuch, sich dem frommen<lb/>
Greise zu nähern, scheiterte."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_274"> &#x201E;Ich muß ihn unter die Menschen bringen, sagte der Böse zu sich selbst.<lb/>
&#x201E;Wenn ich ihn erst aus der Einsamkeit des Waldes heraus habe, wird schon sein<lb/>
Unglück beginnen."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_275"> Doch wie sollte der alte Einsiedler dazu gebracht werden, die ihm so lieb<lb/>
geworbene Stille zu verlassen? &#x2014; Der Teufel sann und sann. Endlich stieß er<lb/>
einen häßlichen meckernden Freudenruf aus.<lb/>
'"</p><lb/>
          <p xml:id="ID_276"> &#x201E;Ich Habs! rief er.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_277"> Rasch nahm er die Gestalt eines Pfarrers an. und schon stand der nun<lb/>
würdig Aussehende in langem schwarzen Rocke vor dem guten Greise, der gerade<lb/>
wieder über den Graben sprang.<lb/>
"</p><lb/>
          <p xml:id="ID_278"> &#x201E;Was tust du da? sagte er mit ernster Stimme, &#x201E;weißt du denn nicht,<lb/>
daß heute ein großer Feiertag ist?""</p><lb/>
          <p xml:id="ID_279"> &#x201E;Alle meine Tage sind Feiertage, erwiderte der Alte, &#x201E;denn Gott ist mir<lb/>
immer nahe.""</p><lb/>
          <p xml:id="ID_280"> »Gott wird dir näher sein, wenn du in seiner Kirche zu ihm betest.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0076] von einem, der nicht zur Kirche ging und Mitläufer. Und im Reich sieht man gemeinhin wie früher halb verachtungs¬ voll, halb mitleidig, auf jeden Fall ohne jedes tieferes Interesse, der Entwicklung zu. Man tröstet sich mit der Erinnerung an die gewundene, innerlich unwahre Loyalitätserklärung, die der Präsident des elsaß-lothringischen Landtages unter dem persönlichen Druck der Regierung im Sommer 1917 abgab. Daß selbst diese Sätze nur eine ganz knappe Mehrheit gefunden hatten, darüber mußte die deutsche Presse schweigen. Man will im Reich nicht verstehen, mit welch ungeheurer Wucht das staatsrechtliche Geschick des Reichslandes aufs neue einer Krisis ent¬ gegendrängt, wie aufs neue, inniger und fester noch wie in der Zeit der Reichs¬ gründung, die Zukunft des Reiches verknüpft ist mit der elsaß-lothringischen Ver¬ fassungsfrage. In neuer Fassung tauchen die alten nationalen und internationalen Probleme auf, die die Geschichte der deutschen Einheitsbewegung seit mehr als hundert Jahren durchziehen. Von einem, der nicht zur Airche ging Litauisches Märchen v Maria Schade on WMor vielen, vielen Jahren lebte tief in den großen Wäldern ein Greis. Ganz hatte er sich von dem Leben und den Menschen zurückgezogen. Seine Lippen berührten kein Fleisch. Wurzeln, Pilze und Beeren dienten ihm zur Nahrung; die Quelle stillte seinen Durst. Er arbeitete nicht. Seine Hauptbeschäftigung war, über einen Graben zu springen. ^ Auf der einen Seite sagte er: " „Hier, Gott mir —. Und wenn aus der anderen Seite seine Füße den Boden berührten, rief er: „Da, Gott dir —". So gingen seine Tage dahin in Gedanken an den mächtigen Schöpfer aller Dinge, dem er in seiner Einfalt diente. Seine Seele war wie die eines Kindes; kein böses Begehren in seinem Herzen. Friede in ihm und um ihn; heiter strahlten seine Augen. Den Teufel verdroß es, den Alten so gut und so glücklich zu sehen. Er wollte die Reinheit seines Glaubens zerstören, das schöne, stille Leben mit Unruhe erfüllen. Aber wie? Viel dachte er darüber nach. Jeder Versuch, sich dem frommen Greise zu nähern, scheiterte." „Ich muß ihn unter die Menschen bringen, sagte der Böse zu sich selbst. „Wenn ich ihn erst aus der Einsamkeit des Waldes heraus habe, wird schon sein Unglück beginnen." Doch wie sollte der alte Einsiedler dazu gebracht werden, die ihm so lieb geworbene Stille zu verlassen? — Der Teufel sann und sann. Endlich stieß er einen häßlichen meckernden Freudenruf aus. '" „Ich Habs! rief er. Rasch nahm er die Gestalt eines Pfarrers an. und schon stand der nun würdig Aussehende in langem schwarzen Rocke vor dem guten Greise, der gerade wieder über den Graben sprang. " „Was tust du da? sagte er mit ernster Stimme, „weißt du denn nicht, daß heute ein großer Feiertag ist?"" „Alle meine Tage sind Feiertage, erwiderte der Alte, „denn Gott ist mir immer nahe."" »Gott wird dir näher sein, wenn du in seiner Kirche zu ihm betest.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341907_333844
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341907_333844/76
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 77, 1918, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341907_333844/76>, abgerufen am 15.01.2025.