Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 77, 1918, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Jas Palästinaproblem

Das Palästinaproblem
in seiner Bedeutung für die deutsche Politik
v Schulrat Eberhard on

emnächst wird das neugegründete Komitee "?rc> ?iüaestina. Deutsches
Komitee zur Förderung der Jüdischen Palästinasiedlung" mit seinen
ersten Veröffentlichungen an eine breitere Öffentlichkeit treten und
Aufschluß geben über die Beweggründe des Zusammenschlusses und
die angestrebten Ziele.
"

"?ro Palästina ist keine zionistische, überhaupt keine jüdische
Vereinigung, sondern in ihm haben sich unter dem Vorsitz des Gesandten a. D.
Exzellenz Raschdau Vertreter der führenden politischen Parteien Deutschlands von>
Scheidemann über Gothein bis Graf Westcnp, und neben ihnen Männer der
Wissenschaft, der Kunst und der Presse wie Professor Meinhoff-Hamburg. Professor
Hoetzsch-Berlin, Professor Max Weber-Heidelberg, Georg Cleinow - Berlin, Dr. Gra-
bowsky u. a. zu einem Ausschuß zusammengeschlossen, der der Schaffung eines
großzügigen Kolonisationswerkes in Palästina die moralische Unterstützung der
öffentlichen Meinung und der deutschen Politik sichern will. Die Gesellschaft geht
dabei von der durch die Zeitverhältnisse in den Vordergrund gerückten Überzeugung
aus, daß die wirtschaftliche und kulturelle Stärkung der Türkei ein wesentliches
und dringendes Interesse der deutschen Auslandspolitik ist und daß sich die seit
Jahren mit wachsendem Erfolge gepflegten Bestrebungen der zionistischen Orga¬
nisation diesem Lebensinteresse besonders wirksam einfügen.

Es handelt sich hier keineswegs um Einflußnahme auf innerjüdische Fragen,
sondern um das Gebiet der allgemeinen Politik, für die heute der Zionismus dank
den Regierungserklärungen der West- wie der Mittemächte zur Frage der jüdischen
Palästinasiedlung ein nicht mehr zu übersehender Faktor geworden ist. Dabei er¬
scheint es von symptomatischer Bedeutung, daß in diesem Komitee deutsche Politiker
von rechts und links ebenso wie ausgesprochen chriMche und freigeistige Anschau¬
ungen durch das Verständnis für den allgemein-politischen Wert der zionistischen
Pläne zu einer Interessengemeinschaft zusammengeführt worden sind. Diese Ge¬
meinschaft berührt nicht entfernt die besonderen persönlichen Anschauungen der'
Motive, die die einzelnen Komiteemitglieder mit dem Palästinaproblem verbinden.
Da paart sich der Standpunkt reiner Menschlichkeit mit dem biblisch-eschatologischer
Hoffnungen: oder neben der Ablehnung der Nationseigenschaft für die westlichen
Juden kommt ein warmes Verständnis für das Bedürfnis des jüdischen Natio¬
nalismus zum Ausdruck; hier wieder geht es um die rein sachliche Förderung
des sozialen Werkes der Siedlung um seiner selbst willen, und dort handelt es
sich mehr um die polnischen Ausstrahlungen des Problems "der Zionismus im
Weltkrieg" auf die türkische oder die deutsche Neichsregierung. Gemeinsam wirkt
in allen nur die Überzeugung, die in den Zielen des ?ro ?aIaöstina-Komitees zur
Geltung kommt:

"Das im Zionismus verkörperte Streben nach unbehinderter und organischer
Entfaltung nationaler jüdischer Kultur und Wirtschaft in der alten Heimat des
jüdischen Volkes ist geeignet, aus dem durch Mangel an Bevölkerung und durch
wirtschaftliche Vernachlässigung verarmten Palästina ein blühendes Wirtschaftsgebiet
zu machen. Das Aufblühen Palästinas dient in gleichem Maße dem Interesse
der mit Deutschland verbündeten Türkei wie der Ausbreitung deutscher Kultur-
und Wirtschaftsbeziehungen im vorderen Orient. Es muß daher von Deutschland
gefördert werden."

Um zwei Gedankenreihen handelt es sich also in der?ro Palaesiina-Bewegung:
1. Was bedeutet das Streben des Zionismus nach der Schaffung einer öffentlich-recht¬
lich gesicherten Heimstätte für das jüdische Volk in Palästina unter der Landeshoheit
für den türkischen Staat? 2. Was bedeutet es für die deutsche Außenpolitik?


Jas Palästinaproblem

Das Palästinaproblem
in seiner Bedeutung für die deutsche Politik
v Schulrat Eberhard on

emnächst wird das neugegründete Komitee „?rc> ?iüaestina. Deutsches
Komitee zur Förderung der Jüdischen Palästinasiedlung" mit seinen
ersten Veröffentlichungen an eine breitere Öffentlichkeit treten und
Aufschluß geben über die Beweggründe des Zusammenschlusses und
die angestrebten Ziele.
"

„?ro Palästina ist keine zionistische, überhaupt keine jüdische
Vereinigung, sondern in ihm haben sich unter dem Vorsitz des Gesandten a. D.
Exzellenz Raschdau Vertreter der führenden politischen Parteien Deutschlands von>
Scheidemann über Gothein bis Graf Westcnp, und neben ihnen Männer der
Wissenschaft, der Kunst und der Presse wie Professor Meinhoff-Hamburg. Professor
Hoetzsch-Berlin, Professor Max Weber-Heidelberg, Georg Cleinow - Berlin, Dr. Gra-
bowsky u. a. zu einem Ausschuß zusammengeschlossen, der der Schaffung eines
großzügigen Kolonisationswerkes in Palästina die moralische Unterstützung der
öffentlichen Meinung und der deutschen Politik sichern will. Die Gesellschaft geht
dabei von der durch die Zeitverhältnisse in den Vordergrund gerückten Überzeugung
aus, daß die wirtschaftliche und kulturelle Stärkung der Türkei ein wesentliches
und dringendes Interesse der deutschen Auslandspolitik ist und daß sich die seit
Jahren mit wachsendem Erfolge gepflegten Bestrebungen der zionistischen Orga¬
nisation diesem Lebensinteresse besonders wirksam einfügen.

Es handelt sich hier keineswegs um Einflußnahme auf innerjüdische Fragen,
sondern um das Gebiet der allgemeinen Politik, für die heute der Zionismus dank
den Regierungserklärungen der West- wie der Mittemächte zur Frage der jüdischen
Palästinasiedlung ein nicht mehr zu übersehender Faktor geworden ist. Dabei er¬
scheint es von symptomatischer Bedeutung, daß in diesem Komitee deutsche Politiker
von rechts und links ebenso wie ausgesprochen chriMche und freigeistige Anschau¬
ungen durch das Verständnis für den allgemein-politischen Wert der zionistischen
Pläne zu einer Interessengemeinschaft zusammengeführt worden sind. Diese Ge¬
meinschaft berührt nicht entfernt die besonderen persönlichen Anschauungen der'
Motive, die die einzelnen Komiteemitglieder mit dem Palästinaproblem verbinden.
Da paart sich der Standpunkt reiner Menschlichkeit mit dem biblisch-eschatologischer
Hoffnungen: oder neben der Ablehnung der Nationseigenschaft für die westlichen
Juden kommt ein warmes Verständnis für das Bedürfnis des jüdischen Natio¬
nalismus zum Ausdruck; hier wieder geht es um die rein sachliche Förderung
des sozialen Werkes der Siedlung um seiner selbst willen, und dort handelt es
sich mehr um die polnischen Ausstrahlungen des Problems „der Zionismus im
Weltkrieg" auf die türkische oder die deutsche Neichsregierung. Gemeinsam wirkt
in allen nur die Überzeugung, die in den Zielen des ?ro ?aIaöstina-Komitees zur
Geltung kommt:

„Das im Zionismus verkörperte Streben nach unbehinderter und organischer
Entfaltung nationaler jüdischer Kultur und Wirtschaft in der alten Heimat des
jüdischen Volkes ist geeignet, aus dem durch Mangel an Bevölkerung und durch
wirtschaftliche Vernachlässigung verarmten Palästina ein blühendes Wirtschaftsgebiet
zu machen. Das Aufblühen Palästinas dient in gleichem Maße dem Interesse
der mit Deutschland verbündeten Türkei wie der Ausbreitung deutscher Kultur-
und Wirtschaftsbeziehungen im vorderen Orient. Es muß daher von Deutschland
gefördert werden."

Um zwei Gedankenreihen handelt es sich also in der?ro Palaesiina-Bewegung:
1. Was bedeutet das Streben des Zionismus nach der Schaffung einer öffentlich-recht¬
lich gesicherten Heimstätte für das jüdische Volk in Palästina unter der Landeshoheit
für den türkischen Staat? 2. Was bedeutet es für die deutsche Außenpolitik?


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0040" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/333885"/>
          <fw type="header" place="top"> Jas Palästinaproblem</fw><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Das Palästinaproblem<lb/>
in seiner Bedeutung für die deutsche Politik<lb/>
v<note type="byline"> Schulrat Eberhard</note> on </head><lb/>
          <p xml:id="ID_143"> emnächst wird das neugegründete Komitee &#x201E;?rc&gt; ?iüaestina. Deutsches<lb/>
Komitee zur Förderung der Jüdischen Palästinasiedlung" mit seinen<lb/>
ersten Veröffentlichungen an eine breitere Öffentlichkeit treten und<lb/>
Aufschluß geben über die Beweggründe des Zusammenschlusses und<lb/>
die angestrebten Ziele.<lb/>
"</p><lb/>
          <p xml:id="ID_144"> &#x201E;?ro Palästina ist keine zionistische, überhaupt keine jüdische<lb/>
Vereinigung, sondern in ihm haben sich unter dem Vorsitz des Gesandten a. D.<lb/>
Exzellenz Raschdau Vertreter der führenden politischen Parteien Deutschlands von&gt;<lb/>
Scheidemann über Gothein bis Graf Westcnp, und neben ihnen Männer der<lb/>
Wissenschaft, der Kunst und der Presse wie Professor Meinhoff-Hamburg. Professor<lb/>
Hoetzsch-Berlin, Professor Max Weber-Heidelberg, Georg Cleinow - Berlin, Dr. Gra-<lb/>
bowsky u. a. zu einem Ausschuß zusammengeschlossen, der der Schaffung eines<lb/>
großzügigen Kolonisationswerkes in Palästina die moralische Unterstützung der<lb/>
öffentlichen Meinung und der deutschen Politik sichern will. Die Gesellschaft geht<lb/>
dabei von der durch die Zeitverhältnisse in den Vordergrund gerückten Überzeugung<lb/>
aus, daß die wirtschaftliche und kulturelle Stärkung der Türkei ein wesentliches<lb/>
und dringendes Interesse der deutschen Auslandspolitik ist und daß sich die seit<lb/>
Jahren mit wachsendem Erfolge gepflegten Bestrebungen der zionistischen Orga¬<lb/>
nisation diesem Lebensinteresse besonders wirksam einfügen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_145"> Es handelt sich hier keineswegs um Einflußnahme auf innerjüdische Fragen,<lb/>
sondern um das Gebiet der allgemeinen Politik, für die heute der Zionismus dank<lb/>
den Regierungserklärungen der West- wie der Mittemächte zur Frage der jüdischen<lb/>
Palästinasiedlung ein nicht mehr zu übersehender Faktor geworden ist. Dabei er¬<lb/>
scheint es von symptomatischer Bedeutung, daß in diesem Komitee deutsche Politiker<lb/>
von rechts und links ebenso wie ausgesprochen chriMche und freigeistige Anschau¬<lb/>
ungen durch das Verständnis für den allgemein-politischen Wert der zionistischen<lb/>
Pläne zu einer Interessengemeinschaft zusammengeführt worden sind. Diese Ge¬<lb/>
meinschaft berührt nicht entfernt die besonderen persönlichen Anschauungen der'<lb/>
Motive, die die einzelnen Komiteemitglieder mit dem Palästinaproblem verbinden.<lb/>
Da paart sich der Standpunkt reiner Menschlichkeit mit dem biblisch-eschatologischer<lb/>
Hoffnungen: oder neben der Ablehnung der Nationseigenschaft für die westlichen<lb/>
Juden kommt ein warmes Verständnis für das Bedürfnis des jüdischen Natio¬<lb/>
nalismus zum Ausdruck; hier wieder geht es um die rein sachliche Förderung<lb/>
des sozialen Werkes der Siedlung um seiner selbst willen, und dort handelt es<lb/>
sich mehr um die polnischen Ausstrahlungen des Problems &#x201E;der Zionismus im<lb/>
Weltkrieg" auf die türkische oder die deutsche Neichsregierung. Gemeinsam wirkt<lb/>
in allen nur die Überzeugung, die in den Zielen des ?ro ?aIaöstina-Komitees zur<lb/>
Geltung kommt:</p><lb/>
          <p xml:id="ID_146"> &#x201E;Das im Zionismus verkörperte Streben nach unbehinderter und organischer<lb/>
Entfaltung nationaler jüdischer Kultur und Wirtschaft in der alten Heimat des<lb/>
jüdischen Volkes ist geeignet, aus dem durch Mangel an Bevölkerung und durch<lb/>
wirtschaftliche Vernachlässigung verarmten Palästina ein blühendes Wirtschaftsgebiet<lb/>
zu machen. Das Aufblühen Palästinas dient in gleichem Maße dem Interesse<lb/>
der mit Deutschland verbündeten Türkei wie der Ausbreitung deutscher Kultur-<lb/>
und Wirtschaftsbeziehungen im vorderen Orient. Es muß daher von Deutschland<lb/>
gefördert werden."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_147"> Um zwei Gedankenreihen handelt es sich also in der?ro Palaesiina-Bewegung:<lb/>
1. Was bedeutet das Streben des Zionismus nach der Schaffung einer öffentlich-recht¬<lb/>
lich gesicherten Heimstätte für das jüdische Volk in Palästina unter der Landeshoheit<lb/>
für den türkischen Staat? 2. Was bedeutet es für die deutsche Außenpolitik?</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0040] Jas Palästinaproblem Das Palästinaproblem in seiner Bedeutung für die deutsche Politik v Schulrat Eberhard on emnächst wird das neugegründete Komitee „?rc> ?iüaestina. Deutsches Komitee zur Förderung der Jüdischen Palästinasiedlung" mit seinen ersten Veröffentlichungen an eine breitere Öffentlichkeit treten und Aufschluß geben über die Beweggründe des Zusammenschlusses und die angestrebten Ziele. " „?ro Palästina ist keine zionistische, überhaupt keine jüdische Vereinigung, sondern in ihm haben sich unter dem Vorsitz des Gesandten a. D. Exzellenz Raschdau Vertreter der führenden politischen Parteien Deutschlands von> Scheidemann über Gothein bis Graf Westcnp, und neben ihnen Männer der Wissenschaft, der Kunst und der Presse wie Professor Meinhoff-Hamburg. Professor Hoetzsch-Berlin, Professor Max Weber-Heidelberg, Georg Cleinow - Berlin, Dr. Gra- bowsky u. a. zu einem Ausschuß zusammengeschlossen, der der Schaffung eines großzügigen Kolonisationswerkes in Palästina die moralische Unterstützung der öffentlichen Meinung und der deutschen Politik sichern will. Die Gesellschaft geht dabei von der durch die Zeitverhältnisse in den Vordergrund gerückten Überzeugung aus, daß die wirtschaftliche und kulturelle Stärkung der Türkei ein wesentliches und dringendes Interesse der deutschen Auslandspolitik ist und daß sich die seit Jahren mit wachsendem Erfolge gepflegten Bestrebungen der zionistischen Orga¬ nisation diesem Lebensinteresse besonders wirksam einfügen. Es handelt sich hier keineswegs um Einflußnahme auf innerjüdische Fragen, sondern um das Gebiet der allgemeinen Politik, für die heute der Zionismus dank den Regierungserklärungen der West- wie der Mittemächte zur Frage der jüdischen Palästinasiedlung ein nicht mehr zu übersehender Faktor geworden ist. Dabei er¬ scheint es von symptomatischer Bedeutung, daß in diesem Komitee deutsche Politiker von rechts und links ebenso wie ausgesprochen chriMche und freigeistige Anschau¬ ungen durch das Verständnis für den allgemein-politischen Wert der zionistischen Pläne zu einer Interessengemeinschaft zusammengeführt worden sind. Diese Ge¬ meinschaft berührt nicht entfernt die besonderen persönlichen Anschauungen der' Motive, die die einzelnen Komiteemitglieder mit dem Palästinaproblem verbinden. Da paart sich der Standpunkt reiner Menschlichkeit mit dem biblisch-eschatologischer Hoffnungen: oder neben der Ablehnung der Nationseigenschaft für die westlichen Juden kommt ein warmes Verständnis für das Bedürfnis des jüdischen Natio¬ nalismus zum Ausdruck; hier wieder geht es um die rein sachliche Förderung des sozialen Werkes der Siedlung um seiner selbst willen, und dort handelt es sich mehr um die polnischen Ausstrahlungen des Problems „der Zionismus im Weltkrieg" auf die türkische oder die deutsche Neichsregierung. Gemeinsam wirkt in allen nur die Überzeugung, die in den Zielen des ?ro ?aIaöstina-Komitees zur Geltung kommt: „Das im Zionismus verkörperte Streben nach unbehinderter und organischer Entfaltung nationaler jüdischer Kultur und Wirtschaft in der alten Heimat des jüdischen Volkes ist geeignet, aus dem durch Mangel an Bevölkerung und durch wirtschaftliche Vernachlässigung verarmten Palästina ein blühendes Wirtschaftsgebiet zu machen. Das Aufblühen Palästinas dient in gleichem Maße dem Interesse der mit Deutschland verbündeten Türkei wie der Ausbreitung deutscher Kultur- und Wirtschaftsbeziehungen im vorderen Orient. Es muß daher von Deutschland gefördert werden." Um zwei Gedankenreihen handelt es sich also in der?ro Palaesiina-Bewegung: 1. Was bedeutet das Streben des Zionismus nach der Schaffung einer öffentlich-recht¬ lich gesicherten Heimstätte für das jüdische Volk in Palästina unter der Landeshoheit für den türkischen Staat? 2. Was bedeutet es für die deutsche Außenpolitik?

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341907_333844
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341907_333844/40
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 77, 1918, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341907_333844/40>, abgerufen am 27.06.2024.