Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 77, 1918, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Verden und verbalformen der vogtländischen Mundart

Verden und Verbalsormen der vogtländischen
Mundart*)
Theodor Hofmann von

ern gebraucht der Vogtländische Dialekt "tun". "Ihr tut woll spilln?"
MWM'HMl fragt's Kind. "Tu sei emoll schreien!" ist die letzte Mahnung der
WA^MsVW Mutter für's scheidende Kind, Oder da rät der Floh, dem Verhängnis
l MWÄM Z zu entrinnen, dem nomo sapiens: "Takt miech ner net wulchern
(zwischen den Fingern reiben), lieber äffn Hackstock nur drschla" und
WM^AzMWis -- "fortghupft". "Tut ner net sur gfenzig!" heißt: nehmt euch
nur Zeni "Der tut siech immer wieder dertobern" ----- erholen, wird von einem ewig
Kränkelnden gesagt, der sich aber doch nicht werfen läßt. -- Auch "machen" nimmt
der Volksmund gern. Die junge Witwe "macht wieder zu ihren Leiten", das sind
die Eltern; der Reisende "macht" nach Berlin."

Die dampfenden Gerichte läßt man erst "austurweln, ausrauchen. Zerkochte
Kartoffeln sind "zermatschte"; fehlt ihnen das Fett, "drosseln" sie? der Kaffee u.a.
"grelle". Das Fleisch wird, ums mürbe zu machen, "gedielt"; die unartigen Jungen
werden "verbleit". Das Rösten des Brotes aus der Ofenplatte heißt dam. "Der
kranke Finger schert miech ober!" meint die Hausfrau, sie will Mehl einquierteln
----- einrühren. Etwas beschädigen, ist dialektisch "okulln". -- Schelln gilts wie die
Napf' und wie die Backmuldern. Ausdrücke des elterlichen Strafvollzuges
sind versohlen, verledern, auslaschen. -- Wer den Mund nicht halten kann,
"puppert" gern; "klatscht" und "bietelt" vielleicht auch. -- Verleugnen ist
mundartlich verlaunge; gelingen, glücken-----schlauen. "Dem Hot's geschlaut!"
Der hatte Glück. -- "Wer laaft. is gut geadelt" heißt hochdeutsch: Wer
läuft, ist gut jagen! -- Den Fuß verstauchen ist "den Fuß derbelln". Für
anfassen sagt der Volksmund "apackm". Wer recht "schnell macht", "schickt" sich,
muß dann "besehen und gebsen". -- Der im Dialekt redende Vogtländer "haucht
siech hi", "kripft siech zsamm", d. i. kauert sich und zieht sich zusammen; er guckt
nicht, sondern er "gutzt". Jemanden scharf und unverwandt ansehen, ist "auf¬
gabeln". -- "Mach ner taar Ztschotsch!", Ztschoch ist sonst die Bezeichnung des
Galopps -- sagt er, wo wir hochdeutsch sagen: "Mach nur keine Geschichten!" --
Der Vater schöppelt und zufielt die Kinder an den Haaren, sumpert ihnen Back¬
pfeifen rein, die sonnen (brummen). Nach solchen "Genüssen" "guckt diesen der
Buckel" natürlich nicht. -- Die geplagte Hausfrau muß sich tüchtig abäschern und
abrackern, (Abäschern ist übrigens schon bei Wieland volkstümlich; abrackern ist
aus dem Ndd. importiert, wo Racker ----- Schinder ist.) "Du kaast ein' ober
questinge! (quälen), du machst miech doch ganz gocherr!" (machst mich ganz irre --
sie zählt eben --). meint sie zum Kind, am liebsten möchte sie's "fortstenzen" (fort¬
jagen). Und das möchte nun am liebsten knautschen, greinen, flennen und einePfluntsch
(ein dummes Gesicht) machen. Warten heißt mundartlich "lauern".

Welche Rolle im vogtländischen Volksleben daS Hutzengehen spielt, verrät
die Antwort unseres ehemaligen Nachbarsjungen auf die Frage nach "Nam' und
Art": "Jens bi der Haumerschaugust und zum Hufner -- die ortsübliche Bezeichnung
unseres Familiennamens -- gi leed dutzen." Auch Männer gehen dutzen. So
erinnere ich mich noch sehr gut eine" braven "antiken" Junggesellen, der an den
Wwternachmittagen -- mit dem Strickgoller angetan, das obligate Schaltuch um
den Hals, die Pfeife mit dem großen Holzkopf -- sie hieß Ulmer -- im Munde
und mit der Hauptsache, dem Spinnrad, am Arme, die Bekannten für einige
Stunden besuchte. -- In der "Hutzenstumm" handeln die Burschen gern mit den
Mädels an und "zeckeln" mit ihnen. Werden sie aber "ausgehoben" und müssen



*) Man vergleiche hierzu unseren Aufsatz "Altes und mundartliches Sprachgut der
vogtländischen Heimat" vom gleichen Verfasser in Heft 31, 1917.
Verden und verbalformen der vogtländischen Mundart

Verden und Verbalsormen der vogtländischen
Mundart*)
Theodor Hofmann von

ern gebraucht der Vogtländische Dialekt „tun". „Ihr tut woll spilln?"
MWM'HMl fragt's Kind. „Tu sei emoll schreien!" ist die letzte Mahnung der
WA^MsVW Mutter für's scheidende Kind, Oder da rät der Floh, dem Verhängnis
l MWÄM Z zu entrinnen, dem nomo sapiens: „Takt miech ner net wulchern
(zwischen den Fingern reiben), lieber äffn Hackstock nur drschla" und
WM^AzMWis — „fortghupft". »Tut ner net sur gfenzig!" heißt: nehmt euch
nur Zeni „Der tut siech immer wieder dertobern" ----- erholen, wird von einem ewig
Kränkelnden gesagt, der sich aber doch nicht werfen läßt. — Auch „machen" nimmt
der Volksmund gern. Die junge Witwe „macht wieder zu ihren Leiten", das sind
die Eltern; der Reisende „macht" nach Berlin."

Die dampfenden Gerichte läßt man erst „austurweln, ausrauchen. Zerkochte
Kartoffeln sind „zermatschte"; fehlt ihnen das Fett, „drosseln" sie? der Kaffee u.a.
„grelle". Das Fleisch wird, ums mürbe zu machen, „gedielt"; die unartigen Jungen
werden „verbleit". Das Rösten des Brotes aus der Ofenplatte heißt dam. „Der
kranke Finger schert miech ober!" meint die Hausfrau, sie will Mehl einquierteln
----- einrühren. Etwas beschädigen, ist dialektisch „okulln". — Schelln gilts wie die
Napf' und wie die Backmuldern. Ausdrücke des elterlichen Strafvollzuges
sind versohlen, verledern, auslaschen. — Wer den Mund nicht halten kann,
„puppert" gern; „klatscht" und „bietelt" vielleicht auch. — Verleugnen ist
mundartlich verlaunge; gelingen, glücken-----schlauen. „Dem Hot's geschlaut!"
Der hatte Glück. — „Wer laaft. is gut geadelt" heißt hochdeutsch: Wer
läuft, ist gut jagen! — Den Fuß verstauchen ist „den Fuß derbelln". Für
anfassen sagt der Volksmund „apackm". Wer recht „schnell macht", „schickt" sich,
muß dann „besehen und gebsen". — Der im Dialekt redende Vogtländer „haucht
siech hi", „kripft siech zsamm", d. i. kauert sich und zieht sich zusammen; er guckt
nicht, sondern er „gutzt". Jemanden scharf und unverwandt ansehen, ist „auf¬
gabeln". — „Mach ner taar Ztschotsch!", Ztschoch ist sonst die Bezeichnung des
Galopps — sagt er, wo wir hochdeutsch sagen: „Mach nur keine Geschichten!" —
Der Vater schöppelt und zufielt die Kinder an den Haaren, sumpert ihnen Back¬
pfeifen rein, die sonnen (brummen). Nach solchen „Genüssen" „guckt diesen der
Buckel" natürlich nicht. — Die geplagte Hausfrau muß sich tüchtig abäschern und
abrackern, (Abäschern ist übrigens schon bei Wieland volkstümlich; abrackern ist
aus dem Ndd. importiert, wo Racker ----- Schinder ist.) „Du kaast ein' ober
questinge! (quälen), du machst miech doch ganz gocherr!" (machst mich ganz irre —
sie zählt eben —). meint sie zum Kind, am liebsten möchte sie's „fortstenzen" (fort¬
jagen). Und das möchte nun am liebsten knautschen, greinen, flennen und einePfluntsch
(ein dummes Gesicht) machen. Warten heißt mundartlich „lauern".

Welche Rolle im vogtländischen Volksleben daS Hutzengehen spielt, verrät
die Antwort unseres ehemaligen Nachbarsjungen auf die Frage nach „Nam' und
Art": „Jens bi der Haumerschaugust und zum Hufner — die ortsübliche Bezeichnung
unseres Familiennamens — gi leed dutzen." Auch Männer gehen dutzen. So
erinnere ich mich noch sehr gut eine» braven „antiken" Junggesellen, der an den
Wwternachmittagen — mit dem Strickgoller angetan, das obligate Schaltuch um
den Hals, die Pfeife mit dem großen Holzkopf — sie hieß Ulmer — im Munde
und mit der Hauptsache, dem Spinnrad, am Arme, die Bekannten für einige
Stunden besuchte. — In der „Hutzenstumm" handeln die Burschen gern mit den
Mädels an und „zeckeln" mit ihnen. Werden sie aber „ausgehoben" und müssen



*) Man vergleiche hierzu unseren Aufsatz „Altes und mundartliches Sprachgut der
vogtländischen Heimat" vom gleichen Verfasser in Heft 31, 1917.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0134" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/333979"/>
          <fw type="header" place="top"> Verden und verbalformen der vogtländischen Mundart</fw><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Verden und Verbalsormen der vogtländischen<lb/>
Mundart*)<lb/><note type="byline"> Theodor Hofmann</note> von</head><lb/>
          <p xml:id="ID_521"> ern gebraucht der Vogtländische Dialekt &#x201E;tun". &#x201E;Ihr tut woll spilln?"<lb/>
MWM'HMl fragt's Kind. &#x201E;Tu sei emoll schreien!" ist die letzte Mahnung der<lb/>
WA^MsVW Mutter für's scheidende Kind, Oder da rät der Floh, dem Verhängnis<lb/>
l MWÄM Z zu entrinnen, dem nomo sapiens: &#x201E;Takt miech ner net wulchern<lb/>
(zwischen den Fingern reiben), lieber äffn Hackstock nur drschla" und<lb/>
WM^AzMWis &#x2014; &#x201E;fortghupft". »Tut ner net sur gfenzig!" heißt: nehmt euch<lb/>
nur Zeni &#x201E;Der tut siech immer wieder dertobern" ----- erholen, wird von einem ewig<lb/>
Kränkelnden gesagt, der sich aber doch nicht werfen läßt. &#x2014; Auch &#x201E;machen" nimmt<lb/>
der Volksmund gern. Die junge Witwe &#x201E;macht wieder zu ihren Leiten", das sind<lb/>
die Eltern; der Reisende &#x201E;macht" nach Berlin."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_522"> Die dampfenden Gerichte läßt man erst &#x201E;austurweln, ausrauchen. Zerkochte<lb/>
Kartoffeln sind &#x201E;zermatschte"; fehlt ihnen das Fett, &#x201E;drosseln" sie? der Kaffee u.a.<lb/>
&#x201E;grelle". Das Fleisch wird, ums mürbe zu machen, &#x201E;gedielt"; die unartigen Jungen<lb/>
werden &#x201E;verbleit". Das Rösten des Brotes aus der Ofenplatte heißt dam. &#x201E;Der<lb/>
kranke Finger schert miech ober!" meint die Hausfrau, sie will Mehl einquierteln<lb/>
----- einrühren. Etwas beschädigen, ist dialektisch &#x201E;okulln". &#x2014; Schelln gilts wie die<lb/>
Napf' und wie die Backmuldern. Ausdrücke des elterlichen Strafvollzuges<lb/>
sind versohlen, verledern, auslaschen. &#x2014; Wer den Mund nicht halten kann,<lb/>
&#x201E;puppert" gern; &#x201E;klatscht" und &#x201E;bietelt" vielleicht auch. &#x2014; Verleugnen ist<lb/>
mundartlich verlaunge; gelingen, glücken-----schlauen. &#x201E;Dem Hot's geschlaut!"<lb/>
Der hatte Glück. &#x2014; &#x201E;Wer laaft. is gut geadelt" heißt hochdeutsch: Wer<lb/>
läuft, ist gut jagen! &#x2014; Den Fuß verstauchen ist &#x201E;den Fuß derbelln". Für<lb/>
anfassen sagt der Volksmund &#x201E;apackm". Wer recht &#x201E;schnell macht", &#x201E;schickt" sich,<lb/>
muß dann &#x201E;besehen und gebsen". &#x2014; Der im Dialekt redende Vogtländer &#x201E;haucht<lb/>
siech hi", &#x201E;kripft siech zsamm", d. i. kauert sich und zieht sich zusammen; er guckt<lb/>
nicht, sondern er &#x201E;gutzt". Jemanden scharf und unverwandt ansehen, ist &#x201E;auf¬<lb/>
gabeln". &#x2014; &#x201E;Mach ner taar Ztschotsch!", Ztschoch ist sonst die Bezeichnung des<lb/>
Galopps &#x2014; sagt er, wo wir hochdeutsch sagen: &#x201E;Mach nur keine Geschichten!" &#x2014;<lb/>
Der Vater schöppelt und zufielt die Kinder an den Haaren, sumpert ihnen Back¬<lb/>
pfeifen rein, die sonnen (brummen). Nach solchen &#x201E;Genüssen" &#x201E;guckt diesen der<lb/>
Buckel" natürlich nicht. &#x2014; Die geplagte Hausfrau muß sich tüchtig abäschern und<lb/>
abrackern, (Abäschern ist übrigens schon bei Wieland volkstümlich; abrackern ist<lb/>
aus dem Ndd. importiert, wo Racker ----- Schinder ist.) &#x201E;Du kaast ein' ober<lb/>
questinge! (quälen), du machst miech doch ganz gocherr!" (machst mich ganz irre &#x2014;<lb/>
sie zählt eben &#x2014;). meint sie zum Kind, am liebsten möchte sie's &#x201E;fortstenzen" (fort¬<lb/>
jagen). Und das möchte nun am liebsten knautschen, greinen, flennen und einePfluntsch<lb/>
(ein dummes Gesicht) machen. Warten heißt mundartlich &#x201E;lauern".</p><lb/>
          <p xml:id="ID_523" next="#ID_524"> Welche Rolle im vogtländischen Volksleben daS Hutzengehen spielt, verrät<lb/>
die Antwort unseres ehemaligen Nachbarsjungen auf die Frage nach &#x201E;Nam' und<lb/>
Art": &#x201E;Jens bi der Haumerschaugust und zum Hufner &#x2014; die ortsübliche Bezeichnung<lb/>
unseres Familiennamens &#x2014; gi leed dutzen." Auch Männer gehen dutzen. So<lb/>
erinnere ich mich noch sehr gut eine» braven &#x201E;antiken" Junggesellen, der an den<lb/>
Wwternachmittagen &#x2014; mit dem Strickgoller angetan, das obligate Schaltuch um<lb/>
den Hals, die Pfeife mit dem großen Holzkopf &#x2014; sie hieß Ulmer &#x2014; im Munde<lb/>
und mit der Hauptsache, dem Spinnrad, am Arme, die Bekannten für einige<lb/>
Stunden besuchte. &#x2014; In der &#x201E;Hutzenstumm" handeln die Burschen gern mit den<lb/>
Mädels an und &#x201E;zeckeln" mit ihnen. Werden sie aber &#x201E;ausgehoben" und müssen</p><lb/>
          <note xml:id="FID_22" place="foot"> *) Man vergleiche hierzu unseren Aufsatz &#x201E;Altes und mundartliches Sprachgut der<lb/>
vogtländischen Heimat" vom gleichen Verfasser in Heft 31, 1917.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0134] Verden und verbalformen der vogtländischen Mundart Verden und Verbalsormen der vogtländischen Mundart*) Theodor Hofmann von ern gebraucht der Vogtländische Dialekt „tun". „Ihr tut woll spilln?" MWM'HMl fragt's Kind. „Tu sei emoll schreien!" ist die letzte Mahnung der WA^MsVW Mutter für's scheidende Kind, Oder da rät der Floh, dem Verhängnis l MWÄM Z zu entrinnen, dem nomo sapiens: „Takt miech ner net wulchern (zwischen den Fingern reiben), lieber äffn Hackstock nur drschla" und WM^AzMWis — „fortghupft". »Tut ner net sur gfenzig!" heißt: nehmt euch nur Zeni „Der tut siech immer wieder dertobern" ----- erholen, wird von einem ewig Kränkelnden gesagt, der sich aber doch nicht werfen läßt. — Auch „machen" nimmt der Volksmund gern. Die junge Witwe „macht wieder zu ihren Leiten", das sind die Eltern; der Reisende „macht" nach Berlin." Die dampfenden Gerichte läßt man erst „austurweln, ausrauchen. Zerkochte Kartoffeln sind „zermatschte"; fehlt ihnen das Fett, „drosseln" sie? der Kaffee u.a. „grelle". Das Fleisch wird, ums mürbe zu machen, „gedielt"; die unartigen Jungen werden „verbleit". Das Rösten des Brotes aus der Ofenplatte heißt dam. „Der kranke Finger schert miech ober!" meint die Hausfrau, sie will Mehl einquierteln ----- einrühren. Etwas beschädigen, ist dialektisch „okulln". — Schelln gilts wie die Napf' und wie die Backmuldern. Ausdrücke des elterlichen Strafvollzuges sind versohlen, verledern, auslaschen. — Wer den Mund nicht halten kann, „puppert" gern; „klatscht" und „bietelt" vielleicht auch. — Verleugnen ist mundartlich verlaunge; gelingen, glücken-----schlauen. „Dem Hot's geschlaut!" Der hatte Glück. — „Wer laaft. is gut geadelt" heißt hochdeutsch: Wer läuft, ist gut jagen! — Den Fuß verstauchen ist „den Fuß derbelln". Für anfassen sagt der Volksmund „apackm". Wer recht „schnell macht", „schickt" sich, muß dann „besehen und gebsen". — Der im Dialekt redende Vogtländer „haucht siech hi", „kripft siech zsamm", d. i. kauert sich und zieht sich zusammen; er guckt nicht, sondern er „gutzt". Jemanden scharf und unverwandt ansehen, ist „auf¬ gabeln". — „Mach ner taar Ztschotsch!", Ztschoch ist sonst die Bezeichnung des Galopps — sagt er, wo wir hochdeutsch sagen: „Mach nur keine Geschichten!" — Der Vater schöppelt und zufielt die Kinder an den Haaren, sumpert ihnen Back¬ pfeifen rein, die sonnen (brummen). Nach solchen „Genüssen" „guckt diesen der Buckel" natürlich nicht. — Die geplagte Hausfrau muß sich tüchtig abäschern und abrackern, (Abäschern ist übrigens schon bei Wieland volkstümlich; abrackern ist aus dem Ndd. importiert, wo Racker ----- Schinder ist.) „Du kaast ein' ober questinge! (quälen), du machst miech doch ganz gocherr!" (machst mich ganz irre — sie zählt eben —). meint sie zum Kind, am liebsten möchte sie's „fortstenzen" (fort¬ jagen). Und das möchte nun am liebsten knautschen, greinen, flennen und einePfluntsch (ein dummes Gesicht) machen. Warten heißt mundartlich „lauern". Welche Rolle im vogtländischen Volksleben daS Hutzengehen spielt, verrät die Antwort unseres ehemaligen Nachbarsjungen auf die Frage nach „Nam' und Art": „Jens bi der Haumerschaugust und zum Hufner — die ortsübliche Bezeichnung unseres Familiennamens — gi leed dutzen." Auch Männer gehen dutzen. So erinnere ich mich noch sehr gut eine» braven „antiken" Junggesellen, der an den Wwternachmittagen — mit dem Strickgoller angetan, das obligate Schaltuch um den Hals, die Pfeife mit dem großen Holzkopf — sie hieß Ulmer — im Munde und mit der Hauptsache, dem Spinnrad, am Arme, die Bekannten für einige Stunden besuchte. — In der „Hutzenstumm" handeln die Burschen gern mit den Mädels an und „zeckeln" mit ihnen. Werden sie aber „ausgehoben" und müssen *) Man vergleiche hierzu unseren Aufsatz „Altes und mundartliches Sprachgut der vogtländischen Heimat" vom gleichen Verfasser in Heft 31, 1917.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341907_333844
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341907_333844/134
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 77, 1918, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341907_333844/134>, abgerufen am 27.06.2024.