Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 77, 1918, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Randglossen zum Tage

rakter dem klassischen vielfach nicht nur fremd, nein, oft diametral entgegengesetzt
ist. Was wir hier an dem Beispiel der deutschen Verssprache aufgezeigt haben,
gilt von der gesamten Kultur. Was einem Organismus an nicht assimilierbaren
Stoffen eingeimpft wird, ist nicht bloß toter Ballast, es ist oft schädliches Gift.
Was wir hier an der Geschichte der deutschen Versspracbe gezeigt haben, ist allent¬
halben zu beobachten, obwohl leider nur sehr selten die Kulturgeschichte unter
solchen volkspsychologischen Gesichtspunkten betrachtet worden ist. Mit einem gut¬
gemeinten Kampf gegen Fremdworte oder Pariser Moden schafft man keine nationale
Eigenkultur: es gilt tiefer zu graben und die spezifisch nationalen Werte als
solche zu erkennen und dem Bewußtsein einzuprägen, nicht aber mit klassischem
Matze- zu messen und danach entweder sie umzuformen oder gar zu verwerfen.
Leider aber zeigt die Geschichte unserer Kultur nur zu deutlich, wie oft gerade
die besten Bausteine für eine nationale Kultur verworfen worden sind.




Randglossen zum Tage
An den Herausgeber

assen Sie, sehr geehrter Herr, manchmal den gedankenvollen Blick
vom Militärischen und Politischen weg zu den sozialen und gesell-
schaftlichenVeränderungen schweifen, die unseren menschlichen Ameisen¬
haufen durcheinandertreiben? Versäumen Sie's nicht und denken,
Sie dabei zurück an die Zeit, als wir Tango tanzten, die Korre¬
spondenten der englischen Blätter ihren Lesern vom Kleiderluxus der Berlinerin
erzählten und es ein Ereignis war, daß auf einem Künstlerfest Hanns Heinz
Ewers einen Schönheitspreis erhielt. Das Leben ist eine Rutschbahn, sagt Wede¬
kind, der sich's auch nicht hätte träumen lassen, datz ihn Theodor Wolff nach
seinem Tode in den Olymp seiner Leitartikel versetzen würde. Das Leben war
eine Rutschbahn, heute ist es eine Berg- und Talbahn ä la Lunapark. Was oben
war, nutz unten stehen. Wer unten war uyd zufällig unentbehrliche Dinge zu
liefern hatte, bewohnt heute ein Palais oder wenigstens eine Luxusvilla, itzt mit
dem silbernen Messer von echtem Meißener, wandelt auf Perser Teppichen, kauft
in Ol gemalte Bilder, die mit Nahmen 20000 Mark kosten. Ja, diese Schicht
des neuen Reichtums hat auch schon ihre Oberschicht, die vom Papa nur in dunklen
Andeutungen spricht und nicht einmal auf dem Balkon Wucherpflanzen duldet,
von wegen peinlicher Erinnerungen. Mit kräftigen Ellenbogen drängt sich die
neue Schicht in die vorderen Reihen, wo sonst nur die Leute zu finden waren,
die schon mit festen Manschetten und Manieren zur Welt gekommen waren.
Seine Exzellenz, der Herr Schatzsekretär, möchte sie, — natürlich nicht aus gesell¬
schaftlichen Gründen — mit der Dcimpframme der Steuerveranlagung wieder bis
zu der Grenze hinunter treiben, wo das Ärgernis aufhört. Auch die vielum¬
strittene Seisachtheia, die einmalige Vermögensabgabe, gegen die niemand etwas
hat, der nichts hat, wird vielleicht kommen und nivellieren helfen. Aber glauben
Sie im Ernst, datz darum die Damen, die heute vor dem Spiegel nach geeigneten


Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341907_333095
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341907_333095/344
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 77, 1918, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341907_333095/344>, abgerufen am 23.01.2025.