Die Grenzboten. Jg. 76, 1917, Erstes Vierteljahr.Deutschland und England in Afrika Oberlehrer Dr. wütschke von n einem früheren Aufsatz*) habe ich anzudeuten versucht, wie Diesen Weg hat England auch auf dem afrikanischen Festland eingeschlagen. Afrikas natürliche Eingangstore bilden die Flußmündungen. Sein *) Englische Weltpolitik und Weltverkehrsfragen vor dem Kriege, "Grenzboten" 191S.
Heft 37. S. 321 ff. Deutschland und England in Afrika Oberlehrer Dr. wütschke von n einem früheren Aufsatz*) habe ich anzudeuten versucht, wie Diesen Weg hat England auch auf dem afrikanischen Festland eingeschlagen. Afrikas natürliche Eingangstore bilden die Flußmündungen. Sein *) Englische Weltpolitik und Weltverkehrsfragen vor dem Kriege, „Grenzboten" 191S.
Heft 37. S. 321 ff. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0308" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/331716"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341905_331409/figures/grenzboten_341905_331409_331716_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Deutschland und England in Afrika<lb/><note type="byline"> Oberlehrer Dr. wütschke</note> von</head><lb/> <p xml:id="ID_979"> n einem früheren Aufsatz*) habe ich anzudeuten versucht, wie<lb/> England auf dem ganzen Erdball Stützpunkte seiner Macht sich<lb/> erworben, wie es durch Besitzergreifung scheinbar noch so unbe¬<lb/> deutender Punkte des Festlandes und Ozeans sein System eines<lb/> Stützpunktnetzes aufbaute, wie es ihm gelang, den größten Teil<lb/> der Hauptengpäfse des Seehandels in starkem Maße zu beherrschen und damit<lb/> tatsächlich eine einzigartige Macht der See- und Weltherrschaft zu erringen.</p><lb/> <p xml:id="ID_980"> Diesen Weg hat England auch auf dem afrikanischen Festland eingeschlagen.<lb/> Den Gegner abzudrängen von den günstigsten Punkten der Erdoberfläche, ihm<lb/> die geographischen Grundlagen einer Machtentwicklung zu entziehen oder doch<lb/> mindestens deren Wert zu beeinträchtigen, das ist das Mittel, das England in<lb/> Afrika leider allzu häufig mit größtem Erfolge angewendet hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_981" next="#ID_982"> Afrikas natürliche Eingangstore bilden die Flußmündungen. Sein<lb/> Charakter als Hochfläche mit mehr oder minder schroffem, terrassenförmigen<lb/> Rande weist den großen Flußtälern die Aufgabe von Eingangsstraßen in das<lb/> Innere zu. Aber dieses Innere des Erdteils lockte bis in die Mitte des<lb/> neunzehnten Jahrhunderts als Wirtschaftsgebiet niemanden; man hatte sich bis<lb/> dahin in Europa mit der Vorstellung des „dunklen" Erdteils abgefunden.<lb/> Die unermeßliche, öde, menschenfeindliche Sandwüste des Nordens und Südens<lb/> übte ebensowenig Anziehungskraft aus wie der undurchdringliche Urwald der<lb/> heißen Mitte; denn anders schilderte keine Überlieferung den Erdteil. Wohl<lb/> bildeten einzelne Küstenstriche des gemäßigten Afrika teils alten Kulturbesttz.<lb/> wie die Mittelmeerküste, das Ntltal, teils waren sie bereits im siebzehnten Jahr¬<lb/> hundert europäischer Kulturbesitz geworden, wie das holländische Burengebiet<lb/> in Südafrika, aber sobald man weiter ins Innere vorzudringen versuchte, stieß<lb/> mau auf den unfruchtbaren, jeden Wertes urbar erscheinenden Wüstensand<lb/> oder auf den Urwald, der die ansteigenden Höhen überdeckte und das ganze<lb/> Innere des Erdteils zu erfüllen schien. Man ahnte weder den Reichtum des<lb/> südafrikanischen Wüstengebiets an gleißenden Gold und blitzendem Edelgestein<lb/> der Diamanten, noch die wahre Ausdehnung und den wirtschaftlichen Wert<lb/> der Urwälder, noch das Vorhandensein weiter steppenartiger, viehreicher und</p><lb/> <note xml:id="FID_40" place="foot"> *) Englische Weltpolitik und Weltverkehrsfragen vor dem Kriege, „Grenzboten" 191S.<lb/> Heft 37. S. 321 ff.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0308]
[Abbildung]
Deutschland und England in Afrika
Oberlehrer Dr. wütschke von
n einem früheren Aufsatz*) habe ich anzudeuten versucht, wie
England auf dem ganzen Erdball Stützpunkte seiner Macht sich
erworben, wie es durch Besitzergreifung scheinbar noch so unbe¬
deutender Punkte des Festlandes und Ozeans sein System eines
Stützpunktnetzes aufbaute, wie es ihm gelang, den größten Teil
der Hauptengpäfse des Seehandels in starkem Maße zu beherrschen und damit
tatsächlich eine einzigartige Macht der See- und Weltherrschaft zu erringen.
Diesen Weg hat England auch auf dem afrikanischen Festland eingeschlagen.
Den Gegner abzudrängen von den günstigsten Punkten der Erdoberfläche, ihm
die geographischen Grundlagen einer Machtentwicklung zu entziehen oder doch
mindestens deren Wert zu beeinträchtigen, das ist das Mittel, das England in
Afrika leider allzu häufig mit größtem Erfolge angewendet hat.
Afrikas natürliche Eingangstore bilden die Flußmündungen. Sein
Charakter als Hochfläche mit mehr oder minder schroffem, terrassenförmigen
Rande weist den großen Flußtälern die Aufgabe von Eingangsstraßen in das
Innere zu. Aber dieses Innere des Erdteils lockte bis in die Mitte des
neunzehnten Jahrhunderts als Wirtschaftsgebiet niemanden; man hatte sich bis
dahin in Europa mit der Vorstellung des „dunklen" Erdteils abgefunden.
Die unermeßliche, öde, menschenfeindliche Sandwüste des Nordens und Südens
übte ebensowenig Anziehungskraft aus wie der undurchdringliche Urwald der
heißen Mitte; denn anders schilderte keine Überlieferung den Erdteil. Wohl
bildeten einzelne Küstenstriche des gemäßigten Afrika teils alten Kulturbesttz.
wie die Mittelmeerküste, das Ntltal, teils waren sie bereits im siebzehnten Jahr¬
hundert europäischer Kulturbesitz geworden, wie das holländische Burengebiet
in Südafrika, aber sobald man weiter ins Innere vorzudringen versuchte, stieß
mau auf den unfruchtbaren, jeden Wertes urbar erscheinenden Wüstensand
oder auf den Urwald, der die ansteigenden Höhen überdeckte und das ganze
Innere des Erdteils zu erfüllen schien. Man ahnte weder den Reichtum des
südafrikanischen Wüstengebiets an gleißenden Gold und blitzendem Edelgestein
der Diamanten, noch die wahre Ausdehnung und den wirtschaftlichen Wert
der Urwälder, noch das Vorhandensein weiter steppenartiger, viehreicher und
*) Englische Weltpolitik und Weltverkehrsfragen vor dem Kriege, „Grenzboten" 191S.
Heft 37. S. 321 ff.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |