Die Grenzboten. Jg. 76, 1917, Erstes Vierteljahr.Mehmet Lenin als Volkserzieher Schulrat Eberhard von em Begriff einer "Nationalliteratur" haben innerhalb der Türkei und die Literatur litt unter solcher Engbrüstigkeit. Mehmet Lenin als Volkserzieher Schulrat Eberhard von em Begriff einer „Nationalliteratur" haben innerhalb der Türkei und die Literatur litt unter solcher Engbrüstigkeit. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0260" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/331668"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341905_331409/figures/grenzboten_341905_331409_331668_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Mehmet Lenin als Volkserzieher<lb/><note type="byline"> Schulrat Eberhard</note> von</head><lb/> <p xml:id="ID_812"> em Begriff einer „Nationalliteratur" haben innerhalb der Türkei<lb/> erst die jüngsten Ereignisse den Boden bereitet: der Übergang von<lb/> der Despotie zu der verfassungsmäßigen Staatsform und die lehr¬<lb/> reichen Erfahrungen des Balkan- und des Weltkrieges, die eine<lb/> Reihe sittlicher Kräfte enthauben. Dieses späte Erwachen hängt nicht<lb/> nur mit dem Einfluß des Persischen auf die Sprache und Literatur zusammen, das die<lb/> türkische Geisteswelt Jahrhunderte hindurch in seine Fesseln geschlagen hatte und<lb/> den natürlichen Blutkreislauf hemmte; es kommt auch nicht bloß auf Rechnung<lb/> der französischen Romantik, die nach dem Krimkriege in dem vornehmen<lb/> Konstantinopel den Ton angab und aufs neue dem Erwachen eines nationalen<lb/> Bewußtseins und der Entwicklung eines bodenständigen Schrifttums in den<lb/> Weg trat, vielmehr kommen die Äußerungen des politischen Regiments hinzu,<lb/> das unter Abdul Hamid jahrzehntelang geblüht, nein gewundert hat: die Willkür¬<lb/> herrschaft des Absolutismus, der launische Despotismus, die jede freiere Geistes¬<lb/> regung unterdrückende Zensur und das verhängnisvolle Spitzelsystem. Der<lb/> Begriff des Vaterlandes war den osmanischen Türken nicht nur wesensfremd,<lb/> da Balkan und Anatolien keineswegs das Stammland der herrschenden Eroberer¬<lb/> rasse find, sondern er galt auch als anrüchig und politisch verdächtig. Was<lb/> für Umtriebe mochten die Reformer unter dieser Firma verstecken! Den Gro߬<lb/> herrn mochten die duftenden Lieder preisen und seiner Dynastie den immer¬<lb/> grünen Kranz reichen, des Islams Kraft und welterobernde Mission mochten<lb/> sie besingen, aber das „Vaterland"? ... Es war ein Zeichen der Zeit, daß<lb/> vor der Jahrhundertwende ein treuer Patriot wie Mehmet Tewfik sein natio¬<lb/> nales Empfinden in einem langen Frühlingsgedicht verstecken mußte; die<lb/> Hamidische Zensur konnte das Bekenntnis echtesten Vaterlandsgefühls nicht ver¬<lb/> tragen:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_5" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_813"> und die Literatur litt unter solcher Engbrüstigkeit.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0260]
[Abbildung]
Mehmet Lenin als Volkserzieher
Schulrat Eberhard von
em Begriff einer „Nationalliteratur" haben innerhalb der Türkei
erst die jüngsten Ereignisse den Boden bereitet: der Übergang von
der Despotie zu der verfassungsmäßigen Staatsform und die lehr¬
reichen Erfahrungen des Balkan- und des Weltkrieges, die eine
Reihe sittlicher Kräfte enthauben. Dieses späte Erwachen hängt nicht
nur mit dem Einfluß des Persischen auf die Sprache und Literatur zusammen, das die
türkische Geisteswelt Jahrhunderte hindurch in seine Fesseln geschlagen hatte und
den natürlichen Blutkreislauf hemmte; es kommt auch nicht bloß auf Rechnung
der französischen Romantik, die nach dem Krimkriege in dem vornehmen
Konstantinopel den Ton angab und aufs neue dem Erwachen eines nationalen
Bewußtseins und der Entwicklung eines bodenständigen Schrifttums in den
Weg trat, vielmehr kommen die Äußerungen des politischen Regiments hinzu,
das unter Abdul Hamid jahrzehntelang geblüht, nein gewundert hat: die Willkür¬
herrschaft des Absolutismus, der launische Despotismus, die jede freiere Geistes¬
regung unterdrückende Zensur und das verhängnisvolle Spitzelsystem. Der
Begriff des Vaterlandes war den osmanischen Türken nicht nur wesensfremd,
da Balkan und Anatolien keineswegs das Stammland der herrschenden Eroberer¬
rasse find, sondern er galt auch als anrüchig und politisch verdächtig. Was
für Umtriebe mochten die Reformer unter dieser Firma verstecken! Den Gro߬
herrn mochten die duftenden Lieder preisen und seiner Dynastie den immer¬
grünen Kranz reichen, des Islams Kraft und welterobernde Mission mochten
sie besingen, aber das „Vaterland"? ... Es war ein Zeichen der Zeit, daß
vor der Jahrhundertwende ein treuer Patriot wie Mehmet Tewfik sein natio¬
nales Empfinden in einem langen Frühlingsgedicht verstecken mußte; die
Hamidische Zensur konnte das Bekenntnis echtesten Vaterlandsgefühls nicht ver¬
tragen:
und die Literatur litt unter solcher Engbrüstigkeit.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |