Die Grenzboten. Jg. 76, 1917, Erstes Vierteljahr.Der Arieg als Vermittler nicht von dieser Macht befreit und erlöst werden, nicht gesund find, nicht so Das alles aber find von jeher Grundgedanken der kirchlichen Frömmigkeit ge¬ Der Arieg als Vermittler nicht von dieser Macht befreit und erlöst werden, nicht gesund find, nicht so Das alles aber find von jeher Grundgedanken der kirchlichen Frömmigkeit ge¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0259" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/331667"/> <fw type="header" place="top"> Der Arieg als Vermittler</fw><lb/> <p xml:id="ID_810" prev="#ID_809"> nicht von dieser Macht befreit und erlöst werden, nicht gesund find, nicht so<lb/> find, wie sie sein sollten. Und nicht etwa wie eine Krankheit sah man die<lb/> Sünde an, nein, man empfand sie wieder als Schuld. Und deutlicher als<lb/> zuvor erkannte man, wie nötig ein jedes Volk, auch unser Volk, zu seinem<lb/> Heil, zu seiner Gesundung das Evangelium braucht, das uns zeigt, wie der<lb/> Mensch frei wird von Sünde und Schuld.</p><lb/> <p xml:id="ID_811"> Das alles aber find von jeher Grundgedanken der kirchlichen Frömmigkeit ge¬<lb/> wesen. Wenn diese Gedanken auch die außerkirchliche Frömmigkeit durchdringen, so<lb/> wird auch das dazu mehr und mehr beitragen, daß der Boden für eine weitere<lb/> Verständigung geebnet wird. So wagen wir zu hoffen, daß auch nach dem<lb/> Kriege kirchliche und unkirchliche Frömmigkeit sich immer besser verstehen lernen<lb/> und daß der Burgfriede, der jetzt zwischen ihnen herrscht, den Anfang der Ver¬<lb/> ständigung und Versöhnung bedeutet. Und das wäre fürwahr ein großer Segen<lb/> für unser ganzes Volk, denn, wenn wir auch noch nicht wissen, was die Zukunft<lb/> unserm Lande bringen wird, so ist doch gewiß, daß wir auch nach dem Kriege<lb/> alle guten Kräfte, die in unserm Volke wurzeln — und dazu gehören an erster<lb/> Stelle die religiösen — dringend nötig haben werden, um die vielen großen<lb/> und schweren Aufgaben bewältigen zu können, die auch nach dem Kriege<lb/> unserer warten!</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0259]
Der Arieg als Vermittler
nicht von dieser Macht befreit und erlöst werden, nicht gesund find, nicht so
find, wie sie sein sollten. Und nicht etwa wie eine Krankheit sah man die
Sünde an, nein, man empfand sie wieder als Schuld. Und deutlicher als
zuvor erkannte man, wie nötig ein jedes Volk, auch unser Volk, zu seinem
Heil, zu seiner Gesundung das Evangelium braucht, das uns zeigt, wie der
Mensch frei wird von Sünde und Schuld.
Das alles aber find von jeher Grundgedanken der kirchlichen Frömmigkeit ge¬
wesen. Wenn diese Gedanken auch die außerkirchliche Frömmigkeit durchdringen, so
wird auch das dazu mehr und mehr beitragen, daß der Boden für eine weitere
Verständigung geebnet wird. So wagen wir zu hoffen, daß auch nach dem
Kriege kirchliche und unkirchliche Frömmigkeit sich immer besser verstehen lernen
und daß der Burgfriede, der jetzt zwischen ihnen herrscht, den Anfang der Ver¬
ständigung und Versöhnung bedeutet. Und das wäre fürwahr ein großer Segen
für unser ganzes Volk, denn, wenn wir auch noch nicht wissen, was die Zukunft
unserm Lande bringen wird, so ist doch gewiß, daß wir auch nach dem Kriege
alle guten Kräfte, die in unserm Volke wurzeln — und dazu gehören an erster
Stelle die religiösen — dringend nötig haben werden, um die vielen großen
und schweren Aufgaben bewältigen zu können, die auch nach dem Kriege
unserer warten!
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |