Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 76, 1917, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Vorarbeiten und Bestrebungen zur landwirtschaftlichen
Neugestaltung Englands
Albert Beneke von

user Unterseebootkrieg hat England vor neue Tatsachen gestellt,
die heute das ganze Land in Erregung bringen und in den all¬
gemeinen Ruf nach bis aufs Maximum gesteigerter Weizen¬
produktion ausklingen. Da es sich hier nicht nur um Augen¬
blicksstimmungen handelt, denn die Gefahr ist groß und ihre
Erkenntnis reicht in alle Schichten des Volkes hinab, was trotz der Zensur
aus den englischen Zeitungsberichten klar hervorgeht, so müssen wir damit
rechnen, daß wir in nicht allzu langer Zeit einem, in landwirtschaftlicher Be¬
ziehung reformierten England gegenüberstehen, und es ist sicherlich für uns von
großem Interesse, schon heute darüber ins klare zu kommen, auf welche Weise
man diese Reform durchzuführen gedenkt und was, nach der traditionellen Ge¬
staltung der Dinge in England von dieser Durchführung zu erwarten ist.
Sicherlich würde es sich hier um einen gewaltigen Umschwung, um einen
verwickelten Systemwechsel handeln, der auch ohne das ganz besondere Interesse,
das wir an der inneren Gestaltung Englands notgedrungen nehmen müssen,
kulturpolitisch von höchster Bedeutung wäre.

Mau ist bei uns, wo Landwirtschaft und Industrie Hand in Hand
arbeiten, wo beide gleichstarke und gleichberechtigte Stützen des ganzen Staatsbaues
sind, nicht leicht in der Lage, sich ein zutreffendes Bild von der Stellung der
englischen Landwirtschaft, die sie vor dem Kriege einnahm, zu machen. Im
Parlament wurde über landwirtschaftliche Fragen nur dann gesprochen, wenn
eine der beiden Parteien das Farmer-Votum zu irgendeinem politischen Zwecke
brauchte, und in den Besprechungen der Finanz- und Handelswelt konnte man
zwar oft von den Ernten Kanadas und Argentiniens, nie oder selten aber von
dem Saatenstand und dem Ernteerträgnis in England hören. Der englische Acker¬
bau war ebensowohl für die gesetzgebende Versammlung als auch für die führenden
Handelskreise des Landes eine zu vernachlässigende Größe, die nur bei besonderen
Gelegenheiten, als Hilfsmittel zu Zwecken, die mit dem Ackerbau nichts zu tun
hatten, aus der Versenkung, in der man sie hielt, emporstieg. Bezeichnend
hierfür ist die Tatsache, daß der Präsident des "Lvarä ok /^rikulture", der
unserem Ackerbauminister entspricht, im Ministerium nur die Rolle eines


14"


Vorarbeiten und Bestrebungen zur landwirtschaftlichen
Neugestaltung Englands
Albert Beneke von

user Unterseebootkrieg hat England vor neue Tatsachen gestellt,
die heute das ganze Land in Erregung bringen und in den all¬
gemeinen Ruf nach bis aufs Maximum gesteigerter Weizen¬
produktion ausklingen. Da es sich hier nicht nur um Augen¬
blicksstimmungen handelt, denn die Gefahr ist groß und ihre
Erkenntnis reicht in alle Schichten des Volkes hinab, was trotz der Zensur
aus den englischen Zeitungsberichten klar hervorgeht, so müssen wir damit
rechnen, daß wir in nicht allzu langer Zeit einem, in landwirtschaftlicher Be¬
ziehung reformierten England gegenüberstehen, und es ist sicherlich für uns von
großem Interesse, schon heute darüber ins klare zu kommen, auf welche Weise
man diese Reform durchzuführen gedenkt und was, nach der traditionellen Ge¬
staltung der Dinge in England von dieser Durchführung zu erwarten ist.
Sicherlich würde es sich hier um einen gewaltigen Umschwung, um einen
verwickelten Systemwechsel handeln, der auch ohne das ganz besondere Interesse,
das wir an der inneren Gestaltung Englands notgedrungen nehmen müssen,
kulturpolitisch von höchster Bedeutung wäre.

Mau ist bei uns, wo Landwirtschaft und Industrie Hand in Hand
arbeiten, wo beide gleichstarke und gleichberechtigte Stützen des ganzen Staatsbaues
sind, nicht leicht in der Lage, sich ein zutreffendes Bild von der Stellung der
englischen Landwirtschaft, die sie vor dem Kriege einnahm, zu machen. Im
Parlament wurde über landwirtschaftliche Fragen nur dann gesprochen, wenn
eine der beiden Parteien das Farmer-Votum zu irgendeinem politischen Zwecke
brauchte, und in den Besprechungen der Finanz- und Handelswelt konnte man
zwar oft von den Ernten Kanadas und Argentiniens, nie oder selten aber von
dem Saatenstand und dem Ernteerträgnis in England hören. Der englische Acker¬
bau war ebensowohl für die gesetzgebende Versammlung als auch für die führenden
Handelskreise des Landes eine zu vernachlässigende Größe, die nur bei besonderen
Gelegenheiten, als Hilfsmittel zu Zwecken, die mit dem Ackerbau nichts zu tun
hatten, aus der Versenkung, in der man sie hielt, emporstieg. Bezeichnend
hierfür ist die Tatsache, daß der Präsident des „Lvarä ok /^rikulture", der
unserem Ackerbauminister entspricht, im Ministerium nur die Rolle eines


14«
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0223" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/331631"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341905_331409/figures/grenzboten_341905_331409_331631_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Vorarbeiten und Bestrebungen zur landwirtschaftlichen<lb/>
Neugestaltung Englands<lb/><note type="byline"> Albert Beneke</note> von</head><lb/>
          <p xml:id="ID_710"> user Unterseebootkrieg hat England vor neue Tatsachen gestellt,<lb/>
die heute das ganze Land in Erregung bringen und in den all¬<lb/>
gemeinen Ruf nach bis aufs Maximum gesteigerter Weizen¬<lb/>
produktion ausklingen. Da es sich hier nicht nur um Augen¬<lb/>
blicksstimmungen handelt, denn die Gefahr ist groß und ihre<lb/>
Erkenntnis reicht in alle Schichten des Volkes hinab, was trotz der Zensur<lb/>
aus den englischen Zeitungsberichten klar hervorgeht, so müssen wir damit<lb/>
rechnen, daß wir in nicht allzu langer Zeit einem, in landwirtschaftlicher Be¬<lb/>
ziehung reformierten England gegenüberstehen, und es ist sicherlich für uns von<lb/>
großem Interesse, schon heute darüber ins klare zu kommen, auf welche Weise<lb/>
man diese Reform durchzuführen gedenkt und was, nach der traditionellen Ge¬<lb/>
staltung der Dinge in England von dieser Durchführung zu erwarten ist.<lb/>
Sicherlich würde es sich hier um einen gewaltigen Umschwung, um einen<lb/>
verwickelten Systemwechsel handeln, der auch ohne das ganz besondere Interesse,<lb/>
das wir an der inneren Gestaltung Englands notgedrungen nehmen müssen,<lb/>
kulturpolitisch von höchster Bedeutung wäre.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_711" next="#ID_712"> Mau ist bei uns, wo Landwirtschaft und Industrie Hand in Hand<lb/>
arbeiten, wo beide gleichstarke und gleichberechtigte Stützen des ganzen Staatsbaues<lb/>
sind, nicht leicht in der Lage, sich ein zutreffendes Bild von der Stellung der<lb/>
englischen Landwirtschaft, die sie vor dem Kriege einnahm, zu machen. Im<lb/>
Parlament wurde über landwirtschaftliche Fragen nur dann gesprochen, wenn<lb/>
eine der beiden Parteien das Farmer-Votum zu irgendeinem politischen Zwecke<lb/>
brauchte, und in den Besprechungen der Finanz- und Handelswelt konnte man<lb/>
zwar oft von den Ernten Kanadas und Argentiniens, nie oder selten aber von<lb/>
dem Saatenstand und dem Ernteerträgnis in England hören. Der englische Acker¬<lb/>
bau war ebensowohl für die gesetzgebende Versammlung als auch für die führenden<lb/>
Handelskreise des Landes eine zu vernachlässigende Größe, die nur bei besonderen<lb/>
Gelegenheiten, als Hilfsmittel zu Zwecken, die mit dem Ackerbau nichts zu tun<lb/>
hatten, aus der Versenkung, in der man sie hielt, emporstieg. Bezeichnend<lb/>
hierfür ist die Tatsache, daß der Präsident des &#x201E;Lvarä ok /^rikulture", der<lb/>
unserem Ackerbauminister entspricht, im Ministerium nur die Rolle eines</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> 14«</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0223] [Abbildung] Vorarbeiten und Bestrebungen zur landwirtschaftlichen Neugestaltung Englands Albert Beneke von user Unterseebootkrieg hat England vor neue Tatsachen gestellt, die heute das ganze Land in Erregung bringen und in den all¬ gemeinen Ruf nach bis aufs Maximum gesteigerter Weizen¬ produktion ausklingen. Da es sich hier nicht nur um Augen¬ blicksstimmungen handelt, denn die Gefahr ist groß und ihre Erkenntnis reicht in alle Schichten des Volkes hinab, was trotz der Zensur aus den englischen Zeitungsberichten klar hervorgeht, so müssen wir damit rechnen, daß wir in nicht allzu langer Zeit einem, in landwirtschaftlicher Be¬ ziehung reformierten England gegenüberstehen, und es ist sicherlich für uns von großem Interesse, schon heute darüber ins klare zu kommen, auf welche Weise man diese Reform durchzuführen gedenkt und was, nach der traditionellen Ge¬ staltung der Dinge in England von dieser Durchführung zu erwarten ist. Sicherlich würde es sich hier um einen gewaltigen Umschwung, um einen verwickelten Systemwechsel handeln, der auch ohne das ganz besondere Interesse, das wir an der inneren Gestaltung Englands notgedrungen nehmen müssen, kulturpolitisch von höchster Bedeutung wäre. Mau ist bei uns, wo Landwirtschaft und Industrie Hand in Hand arbeiten, wo beide gleichstarke und gleichberechtigte Stützen des ganzen Staatsbaues sind, nicht leicht in der Lage, sich ein zutreffendes Bild von der Stellung der englischen Landwirtschaft, die sie vor dem Kriege einnahm, zu machen. Im Parlament wurde über landwirtschaftliche Fragen nur dann gesprochen, wenn eine der beiden Parteien das Farmer-Votum zu irgendeinem politischen Zwecke brauchte, und in den Besprechungen der Finanz- und Handelswelt konnte man zwar oft von den Ernten Kanadas und Argentiniens, nie oder selten aber von dem Saatenstand und dem Ernteerträgnis in England hören. Der englische Acker¬ bau war ebensowohl für die gesetzgebende Versammlung als auch für die führenden Handelskreise des Landes eine zu vernachlässigende Größe, die nur bei besonderen Gelegenheiten, als Hilfsmittel zu Zwecken, die mit dem Ackerbau nichts zu tun hatten, aus der Versenkung, in der man sie hielt, emporstieg. Bezeichnend hierfür ist die Tatsache, daß der Präsident des „Lvarä ok /^rikulture", der unserem Ackerbauminister entspricht, im Ministerium nur die Rolle eines 14«

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341905_331409
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341905_331409/223
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 76, 1917, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341905_331409/223>, abgerufen am 22.07.2024.