Die Grenzboten. Jg. 74, 1915, Viertes Vierteljahr.Die Hohenzollern und die akademische Jugend Zum 21.. Oktober Professor Dr. Paul Ssymank von erhältnismäßig spät im Vergleich zu anderen deutschen Fürsten- Die Vorrechte und die Selbständigkeit, welche die Universität Frankfurt a. O. Die Hohenzollern und die akademische Jugend Zum 21.. Oktober Professor Dr. Paul Ssymank von erhältnismäßig spät im Vergleich zu anderen deutschen Fürsten- Die Vorrechte und die Selbständigkeit, welche die Universität Frankfurt a. O. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0084" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/324493"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341901_324408/figures/grenzboten_341901_324408_324493_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die Hohenzollern und die akademische Jugend<lb/> Zum 21.. Oktober<lb/><note type="byline"> Professor Dr. Paul Ssymank</note> von</head><lb/> <p xml:id="ID_260"> erhältnismäßig spät im Vergleich zu anderen deutschen Fürsten-<lb/> geschlechtern sind die Hohenzollern als Förderer des Hochschul¬<lb/> wesens aufgetreten. Während Böhmen, die Pfalz, Österreich, Kur¬<lb/> sachsen und Mecklenburg schon längst eine eigene Universität besaßen,<lb/> stand die Mark Brandenburg weit abseits von dieser durch Gründung<lb/> geistiger Mittelpunkte gekennzeichneten Entwicklung der deutschen Lande. Die<lb/> Zerrüttung des Staates, die Störung seiner Hilfsquellen, die harten Kämpfe<lb/> des neuen Herrschergeschlechtes mit dem Adel und den Städten lassen diesen<lb/> Zustand sehr begreiflich erscheinen. Erst als die Hohenzollern die inneren Wider¬<lb/> stände besiegt hatten und ihrer Herrschaft sicher waren, konnten sie auch daran<lb/> denken, den Künsten des Friedens und den Wissenschaften in ihrem Gebiet eine<lb/> Freistatt zu eröffnen. Was Albrecht Achilles (1470 bis 1486) und nach ihm<lb/> Johann Cicero schon geplant, das konnte Joachim der Erste endlich ausführen:<lb/> am 4. Oktober 1505 erfolgte die feierliche Einweihung der Universität<lb/> Frankfurt a. O. Zu Beginn des siebzehnten Jahrhunderts kam die 1544 gestiftete<lb/> Universität Königsberg unter die Herrschaft der Hohenzollern, und der Große<lb/> Kurfürst begründete für seine westlichen Besitzungen 1655 die Universität Duisburg.<lb/> Epochemachend für die Geschichte des Hochschulwesens war die 1694 erfolgende<lb/> Eröffnung der Universität Halle, deren Lehrsystem sich durchaus auf dem Grund¬<lb/> satze der Gedankenfreiheit aufbaute.</p><lb/> <p xml:id="ID_261" next="#ID_262"> Die Vorrechte und die Selbständigkeit, welche die Universität Frankfurt a. O.<lb/> bei ihrer Gründung erhielt, brachten es mit sich, daß die Fürsten den Lehr-<lb/> und Lernkörper sich selbst überließen, und auch in das Leben der branden¬<lb/> burgisch-preußischen Universitäten des siebzehnten Jahrhunderts griff das erst<lb/> allmählich erstarkende absolute Herrschertum im allgemeinen nicht ein. Die<lb/> Stiftung der Universität Halle bedeutet auch bezüglich der Anteilnahme der<lb/> Hohenzollern am Hochschulwesen einen wichtigen Wendepunkt der Entwicklung:</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0084]
[Abbildung]
Die Hohenzollern und die akademische Jugend
Zum 21.. Oktober
Professor Dr. Paul Ssymank von
erhältnismäßig spät im Vergleich zu anderen deutschen Fürsten-
geschlechtern sind die Hohenzollern als Förderer des Hochschul¬
wesens aufgetreten. Während Böhmen, die Pfalz, Österreich, Kur¬
sachsen und Mecklenburg schon längst eine eigene Universität besaßen,
stand die Mark Brandenburg weit abseits von dieser durch Gründung
geistiger Mittelpunkte gekennzeichneten Entwicklung der deutschen Lande. Die
Zerrüttung des Staates, die Störung seiner Hilfsquellen, die harten Kämpfe
des neuen Herrschergeschlechtes mit dem Adel und den Städten lassen diesen
Zustand sehr begreiflich erscheinen. Erst als die Hohenzollern die inneren Wider¬
stände besiegt hatten und ihrer Herrschaft sicher waren, konnten sie auch daran
denken, den Künsten des Friedens und den Wissenschaften in ihrem Gebiet eine
Freistatt zu eröffnen. Was Albrecht Achilles (1470 bis 1486) und nach ihm
Johann Cicero schon geplant, das konnte Joachim der Erste endlich ausführen:
am 4. Oktober 1505 erfolgte die feierliche Einweihung der Universität
Frankfurt a. O. Zu Beginn des siebzehnten Jahrhunderts kam die 1544 gestiftete
Universität Königsberg unter die Herrschaft der Hohenzollern, und der Große
Kurfürst begründete für seine westlichen Besitzungen 1655 die Universität Duisburg.
Epochemachend für die Geschichte des Hochschulwesens war die 1694 erfolgende
Eröffnung der Universität Halle, deren Lehrsystem sich durchaus auf dem Grund¬
satze der Gedankenfreiheit aufbaute.
Die Vorrechte und die Selbständigkeit, welche die Universität Frankfurt a. O.
bei ihrer Gründung erhielt, brachten es mit sich, daß die Fürsten den Lehr-
und Lernkörper sich selbst überließen, und auch in das Leben der branden¬
burgisch-preußischen Universitäten des siebzehnten Jahrhunderts griff das erst
allmählich erstarkende absolute Herrschertum im allgemeinen nicht ein. Die
Stiftung der Universität Halle bedeutet auch bezüglich der Anteilnahme der
Hohenzollern am Hochschulwesen einen wichtigen Wendepunkt der Entwicklung:
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |