Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Das russische Problem

ewalüg sind die Probleme dieses Krieges! England hat
die Aufgabe von seinem engen Krämerstandpunkt aus gestellt:
Niederwerfung der deutschen Kultur, dieses Gebildes ans
Arbeitsfreudigkeit, Gemeinsinn, Zuverlässigkeit und
Klugheit. Um diesen Preis hat es für seine Politik auch
die Mitwirkung Rußlands und der Nüssen gewonnen, zu deren eigenem Verderb.
Vor Ausbruch des Krieges ist es jedem Denkenden in Rußland klar gewesen,
daß Staat und Volk den Frieden brauchten und daß sie nur im Frieden
befähigt sein würden, Rußland innerlich und äußerlich auf den Stand zu
bringen, der seiner territorialen Größe und der Zahl der Bevölkerung entspricht.
Diese Denkenden konnten schließlich nur durch den Hinweis betört werden,
daß der deutsche Kaiser in einem Ausbruch von Cäsarenwahnsinne der Welt
den Krieg erklärt habe und gegen diesen Wahnsinn gelte es sich zur Wehr zu
setzen. Es fehlt also eine nationale Grundlage für den Krieg bei den Russen und es
bleibt nur das hündlensche Interesse: auch in Rußland sind es die Kreise des inter¬
nationalen Großkapitals, also dieselben, die Frankreich und Belgien leiten, die
dem Lande und den russischen Völkern den Krieg aufnötigten. -- Damit soll nicht
gesagt sein, daß alte slawjanophile Ideale und früher im Vordergrunde stehende
Ideen nicht mitgewirkt hätten, um den Brand zu entfachen, aber sie haben eben
nur mitgewirkt. Selbst die Dardanellenfrage, der Besitz der Haga Sofija, die
Zertrümmerung der Türkei sind gegenüber der Vernichtung Deutschlands und
Fesselung des Deutschtums Nebenfragen geworden, die sich von selbst erledigen
nach Lösung der Hauptaufgabe. Der Panslawismns -- so ehrlich er von der
russischen Armee in ihren Offizieren vertreten wird -- er ist für den heutigen
Krieg und seine Förderer in Rußland, Frankreich und Belgien lediglich das
Mäntelchen um den Industrie-Imperialismus des in Rußland maßgebenden
ausländischen Großkapitals zu verschleiern.


Grenzboten IV 1014 19


Das russische Problem

ewalüg sind die Probleme dieses Krieges! England hat
die Aufgabe von seinem engen Krämerstandpunkt aus gestellt:
Niederwerfung der deutschen Kultur, dieses Gebildes ans
Arbeitsfreudigkeit, Gemeinsinn, Zuverlässigkeit und
Klugheit. Um diesen Preis hat es für seine Politik auch
die Mitwirkung Rußlands und der Nüssen gewonnen, zu deren eigenem Verderb.
Vor Ausbruch des Krieges ist es jedem Denkenden in Rußland klar gewesen,
daß Staat und Volk den Frieden brauchten und daß sie nur im Frieden
befähigt sein würden, Rußland innerlich und äußerlich auf den Stand zu
bringen, der seiner territorialen Größe und der Zahl der Bevölkerung entspricht.
Diese Denkenden konnten schließlich nur durch den Hinweis betört werden,
daß der deutsche Kaiser in einem Ausbruch von Cäsarenwahnsinne der Welt
den Krieg erklärt habe und gegen diesen Wahnsinn gelte es sich zur Wehr zu
setzen. Es fehlt also eine nationale Grundlage für den Krieg bei den Russen und es
bleibt nur das hündlensche Interesse: auch in Rußland sind es die Kreise des inter¬
nationalen Großkapitals, also dieselben, die Frankreich und Belgien leiten, die
dem Lande und den russischen Völkern den Krieg aufnötigten. — Damit soll nicht
gesagt sein, daß alte slawjanophile Ideale und früher im Vordergrunde stehende
Ideen nicht mitgewirkt hätten, um den Brand zu entfachen, aber sie haben eben
nur mitgewirkt. Selbst die Dardanellenfrage, der Besitz der Haga Sofija, die
Zertrümmerung der Türkei sind gegenüber der Vernichtung Deutschlands und
Fesselung des Deutschtums Nebenfragen geworden, die sich von selbst erledigen
nach Lösung der Hauptaufgabe. Der Panslawismns — so ehrlich er von der
russischen Armee in ihren Offizieren vertreten wird — er ist für den heutigen
Krieg und seine Förderer in Rußland, Frankreich und Belgien lediglich das
Mäntelchen um den Industrie-Imperialismus des in Rußland maßgebenden
ausländischen Großkapitals zu verschleiern.


Grenzboten IV 1014 19
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0301" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/329529"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341899_329227/figures/grenzboten_341899_329227_329529_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Das russische Problem</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1058"> ewalüg sind die Probleme dieses Krieges! England hat<lb/>
die Aufgabe von seinem engen Krämerstandpunkt aus gestellt:<lb/>
Niederwerfung der deutschen Kultur, dieses Gebildes ans<lb/>
Arbeitsfreudigkeit, Gemeinsinn, Zuverlässigkeit und<lb/>
Klugheit. Um diesen Preis hat es für seine Politik auch<lb/>
die Mitwirkung Rußlands und der Nüssen gewonnen, zu deren eigenem Verderb.<lb/>
Vor Ausbruch des Krieges ist es jedem Denkenden in Rußland klar gewesen,<lb/>
daß Staat und Volk den Frieden brauchten und daß sie nur im Frieden<lb/>
befähigt sein würden, Rußland innerlich und äußerlich auf den Stand zu<lb/>
bringen, der seiner territorialen Größe und der Zahl der Bevölkerung entspricht.<lb/>
Diese Denkenden konnten schließlich nur durch den Hinweis betört werden,<lb/>
daß der deutsche Kaiser in einem Ausbruch von Cäsarenwahnsinne der Welt<lb/>
den Krieg erklärt habe und gegen diesen Wahnsinn gelte es sich zur Wehr zu<lb/>
setzen. Es fehlt also eine nationale Grundlage für den Krieg bei den Russen und es<lb/>
bleibt nur das hündlensche Interesse: auch in Rußland sind es die Kreise des inter¬<lb/>
nationalen Großkapitals, also dieselben, die Frankreich und Belgien leiten, die<lb/>
dem Lande und den russischen Völkern den Krieg aufnötigten. &#x2014; Damit soll nicht<lb/>
gesagt sein, daß alte slawjanophile Ideale und früher im Vordergrunde stehende<lb/>
Ideen nicht mitgewirkt hätten, um den Brand zu entfachen, aber sie haben eben<lb/>
nur mitgewirkt. Selbst die Dardanellenfrage, der Besitz der Haga Sofija, die<lb/>
Zertrümmerung der Türkei sind gegenüber der Vernichtung Deutschlands und<lb/>
Fesselung des Deutschtums Nebenfragen geworden, die sich von selbst erledigen<lb/>
nach Lösung der Hauptaufgabe. Der Panslawismns &#x2014; so ehrlich er von der<lb/>
russischen Armee in ihren Offizieren vertreten wird &#x2014; er ist für den heutigen<lb/>
Krieg und seine Förderer in Rußland, Frankreich und Belgien lediglich das<lb/>
Mäntelchen um den Industrie-Imperialismus des in Rußland maßgebenden<lb/>
ausländischen Großkapitals zu verschleiern.</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV 1014 19</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0301] [Abbildung] Das russische Problem ewalüg sind die Probleme dieses Krieges! England hat die Aufgabe von seinem engen Krämerstandpunkt aus gestellt: Niederwerfung der deutschen Kultur, dieses Gebildes ans Arbeitsfreudigkeit, Gemeinsinn, Zuverlässigkeit und Klugheit. Um diesen Preis hat es für seine Politik auch die Mitwirkung Rußlands und der Nüssen gewonnen, zu deren eigenem Verderb. Vor Ausbruch des Krieges ist es jedem Denkenden in Rußland klar gewesen, daß Staat und Volk den Frieden brauchten und daß sie nur im Frieden befähigt sein würden, Rußland innerlich und äußerlich auf den Stand zu bringen, der seiner territorialen Größe und der Zahl der Bevölkerung entspricht. Diese Denkenden konnten schließlich nur durch den Hinweis betört werden, daß der deutsche Kaiser in einem Ausbruch von Cäsarenwahnsinne der Welt den Krieg erklärt habe und gegen diesen Wahnsinn gelte es sich zur Wehr zu setzen. Es fehlt also eine nationale Grundlage für den Krieg bei den Russen und es bleibt nur das hündlensche Interesse: auch in Rußland sind es die Kreise des inter¬ nationalen Großkapitals, also dieselben, die Frankreich und Belgien leiten, die dem Lande und den russischen Völkern den Krieg aufnötigten. — Damit soll nicht gesagt sein, daß alte slawjanophile Ideale und früher im Vordergrunde stehende Ideen nicht mitgewirkt hätten, um den Brand zu entfachen, aber sie haben eben nur mitgewirkt. Selbst die Dardanellenfrage, der Besitz der Haga Sofija, die Zertrümmerung der Türkei sind gegenüber der Vernichtung Deutschlands und Fesselung des Deutschtums Nebenfragen geworden, die sich von selbst erledigen nach Lösung der Hauptaufgabe. Der Panslawismns — so ehrlich er von der russischen Armee in ihren Offizieren vertreten wird — er ist für den heutigen Krieg und seine Förderer in Rußland, Frankreich und Belgien lediglich das Mäntelchen um den Industrie-Imperialismus des in Rußland maßgebenden ausländischen Großkapitals zu verschleiern. Grenzboten IV 1014 19

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_329227
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_329227/301
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_329227/301>, abgerufen am 27.06.2024.