Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Kriegstagebuch
17. Oktober 1914. Der japanische Kreuzer "Takatschito" vorTsingtau
durch das deutsche Torpedoboot S 90 vernichtet. Letzteres auf Strand
gesetzt und gesprengt.
18. Oktober 1914. Angriffe des Feindes westlich und nordwestlich
von Lille unter großen Verlusten der Gegner zurückgeworfen,
13. Oktober 1914. Deutschfeindliche Unruhen bei London.
18. Oktober 1914. Aufstand in Britisch Somaliland. Berber- von
muselmanischen Truppen besetzt, sämtliche englischen Offiziere gefangen ge¬
nommen.
18. Oktober 1914. Ein deutscher Kreuzer zerstört die französische
Eisenbahnlinie bei Djibouti am Golf von Aden.
18. Oktober 1914. Das englische Unterseebot L 3 in der Nordsee
vernichtet.
18. Oktober 1914. Seegefecht bei Catto.ro; österreichische Torpedo¬
boote beschießen Antivari.
19. Oktober 1914. Ein deutscher Zivilgouverneur für Antwerpen
wird ernannt.
19. Oktober 1914. Zwei Forts von Tsingtau vom Feinde besetzt.
19. Oktober 1914. Kämpfe der Russen mit den Kurden in Persien.
19. Oktober 1914. Kämpfe bei Nieuport.
19. Oktober 1914. Angriffe des Feindes bei Lille abgewiesen.
19. Oktober 1914. Die Österreicher erobern Mizynieze und die
Höhe Magiera bei Przemysl.
19. Oktober 1914. Die belgischen Flüchtlinge müssen Dover verlassen.
19. Oktober 1914. Auf die britische Vorstellung wegen dauernder
Anwesenheit deutscher Matrosen auf türkischen Kriegsschiffen antwortet die
Pforte, daß dies eine innere Angelegenheit der Türkei sei.
20. Oktober 1914. Kämpfe an der belgischen Küste am Mrkanal;
ein englisches Torpedoboot kampfunfähig gemacht. 2000 Engländer westlich
Lille gefangen.
20. Oktober 1914. Ein deutsches Unterseebot versenkt den englischen
Dampfer "Glitner" im Kattegatt.
20. Oktober 1914. Enver Pascha zum Oberstkommandierenden
des türkischen Heeres und der Flotte ernannt.
21. Oktober 1914. Kämpfe am Mrkcmnl, bei Dixmuiden, Upers
und bei Lille; der Feind auf der ganzen Linie zurückgeworfen.
21. Oktober 1914. Bei Toul werden die Franzosen unter schweren
Verlusten zurückgeworfen.
21. Oktober 1914. Im Nordosten vor Ossowiez mehrere hundert
Gefangene gemacht, Maschinengewehre erbeutet.
21. Oktober 1914. Die "Emden" versenkt bei Colombo sieben
englische Handelsschiffe.



Kriegstagebuch
17. Oktober 1914. Der japanische Kreuzer „Takatschito" vorTsingtau
durch das deutsche Torpedoboot S 90 vernichtet. Letzteres auf Strand
gesetzt und gesprengt.
18. Oktober 1914. Angriffe des Feindes westlich und nordwestlich
von Lille unter großen Verlusten der Gegner zurückgeworfen,
13. Oktober 1914. Deutschfeindliche Unruhen bei London.
18. Oktober 1914. Aufstand in Britisch Somaliland. Berber- von
muselmanischen Truppen besetzt, sämtliche englischen Offiziere gefangen ge¬
nommen.
18. Oktober 1914. Ein deutscher Kreuzer zerstört die französische
Eisenbahnlinie bei Djibouti am Golf von Aden.
18. Oktober 1914. Das englische Unterseebot L 3 in der Nordsee
vernichtet.
18. Oktober 1914. Seegefecht bei Catto.ro; österreichische Torpedo¬
boote beschießen Antivari.
19. Oktober 1914. Ein deutscher Zivilgouverneur für Antwerpen
wird ernannt.
19. Oktober 1914. Zwei Forts von Tsingtau vom Feinde besetzt.
19. Oktober 1914. Kämpfe der Russen mit den Kurden in Persien.
19. Oktober 1914. Kämpfe bei Nieuport.
19. Oktober 1914. Angriffe des Feindes bei Lille abgewiesen.
19. Oktober 1914. Die Österreicher erobern Mizynieze und die
Höhe Magiera bei Przemysl.
19. Oktober 1914. Die belgischen Flüchtlinge müssen Dover verlassen.
19. Oktober 1914. Auf die britische Vorstellung wegen dauernder
Anwesenheit deutscher Matrosen auf türkischen Kriegsschiffen antwortet die
Pforte, daß dies eine innere Angelegenheit der Türkei sei.
20. Oktober 1914. Kämpfe an der belgischen Küste am Mrkanal;
ein englisches Torpedoboot kampfunfähig gemacht. 2000 Engländer westlich
Lille gefangen.
20. Oktober 1914. Ein deutsches Unterseebot versenkt den englischen
Dampfer „Glitner" im Kattegatt.
20. Oktober 1914. Enver Pascha zum Oberstkommandierenden
des türkischen Heeres und der Flotte ernannt.
21. Oktober 1914. Kämpfe am Mrkcmnl, bei Dixmuiden, Upers
und bei Lille; der Feind auf der ganzen Linie zurückgeworfen.
21. Oktober 1914. Bei Toul werden die Franzosen unter schweren
Verlusten zurückgeworfen.
21. Oktober 1914. Im Nordosten vor Ossowiez mehrere hundert
Gefangene gemacht, Maschinengewehre erbeutet.
21. Oktober 1914. Die „Emden" versenkt bei Colombo sieben
englische Handelsschiffe.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0169" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/329397"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341899_329227/figures/grenzboten_341899_329227_329397_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Kriegstagebuch</head><lb/>
          <list>
            <item> 17. Oktober 1914. Der japanische Kreuzer &#x201E;Takatschito" vorTsingtau<lb/>
durch das deutsche Torpedoboot S 90 vernichtet. Letzteres auf Strand<lb/>
gesetzt und gesprengt.</item>
            <item> 18. Oktober 1914. Angriffe des Feindes westlich und nordwestlich<lb/>
von Lille unter großen Verlusten der Gegner zurückgeworfen,</item>
            <item> 13. Oktober 1914. Deutschfeindliche Unruhen bei London.</item>
            <item> 18. Oktober 1914. Aufstand in Britisch Somaliland. Berber- von<lb/>
muselmanischen Truppen besetzt, sämtliche englischen Offiziere gefangen ge¬<lb/>
nommen.</item>
            <item> 18. Oktober 1914. Ein deutscher Kreuzer zerstört die französische<lb/>
Eisenbahnlinie bei Djibouti am Golf von Aden.</item>
            <item> 18. Oktober 1914. Das englische Unterseebot L 3 in der Nordsee<lb/>
vernichtet.</item>
            <item> 18. Oktober 1914. Seegefecht bei Catto.ro; österreichische Torpedo¬<lb/>
boote beschießen Antivari.</item>
            <item> 19. Oktober 1914. Ein deutscher Zivilgouverneur für Antwerpen<lb/>
wird ernannt.</item>
            <item> 19. Oktober 1914.  Zwei Forts von Tsingtau vom Feinde besetzt.</item>
            <item> 19. Oktober 1914. Kämpfe der Russen mit den Kurden in Persien.</item>
            <item> 19. Oktober 1914. Kämpfe bei Nieuport.</item>
            <item> 19. Oktober 1914. Angriffe des Feindes bei Lille abgewiesen.</item>
            <item> 19. Oktober 1914.  Die Österreicher erobern Mizynieze und die<lb/>
Höhe Magiera bei Przemysl.</item>
            <item> 19. Oktober 1914. Die belgischen Flüchtlinge müssen Dover verlassen.</item>
            <item> 19. Oktober 1914. Auf die britische Vorstellung wegen dauernder<lb/>
Anwesenheit deutscher Matrosen auf türkischen Kriegsschiffen antwortet die<lb/>
Pforte, daß dies eine innere Angelegenheit der Türkei sei.</item>
            <item> 20. Oktober 1914. Kämpfe an der belgischen Küste am Mrkanal;<lb/>
ein englisches Torpedoboot kampfunfähig gemacht. 2000 Engländer westlich<lb/>
Lille gefangen.</item>
            <item> 20. Oktober 1914. Ein deutsches Unterseebot versenkt den englischen<lb/>
Dampfer &#x201E;Glitner" im Kattegatt.</item>
            <item> 20. Oktober 1914. Enver Pascha zum Oberstkommandierenden<lb/>
des türkischen Heeres und der Flotte ernannt.</item>
            <item> 21. Oktober 1914. Kämpfe am Mrkcmnl, bei Dixmuiden, Upers<lb/>
und bei Lille; der Feind auf der ganzen Linie zurückgeworfen.</item>
            <item> 21. Oktober 1914. Bei Toul werden die Franzosen unter schweren<lb/>
Verlusten zurückgeworfen.</item>
            <item> 21. Oktober 1914. Im Nordosten vor Ossowiez mehrere hundert<lb/>
Gefangene gemacht, Maschinengewehre erbeutet.</item>
            <item> 21. Oktober 1914. Die &#x201E;Emden" versenkt bei Colombo sieben<lb/>
englische Handelsschiffe.</item>
          </list><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0169] [Abbildung] Kriegstagebuch 17. Oktober 1914. Der japanische Kreuzer „Takatschito" vorTsingtau durch das deutsche Torpedoboot S 90 vernichtet. Letzteres auf Strand gesetzt und gesprengt. 18. Oktober 1914. Angriffe des Feindes westlich und nordwestlich von Lille unter großen Verlusten der Gegner zurückgeworfen, 13. Oktober 1914. Deutschfeindliche Unruhen bei London. 18. Oktober 1914. Aufstand in Britisch Somaliland. Berber- von muselmanischen Truppen besetzt, sämtliche englischen Offiziere gefangen ge¬ nommen. 18. Oktober 1914. Ein deutscher Kreuzer zerstört die französische Eisenbahnlinie bei Djibouti am Golf von Aden. 18. Oktober 1914. Das englische Unterseebot L 3 in der Nordsee vernichtet. 18. Oktober 1914. Seegefecht bei Catto.ro; österreichische Torpedo¬ boote beschießen Antivari. 19. Oktober 1914. Ein deutscher Zivilgouverneur für Antwerpen wird ernannt. 19. Oktober 1914. Zwei Forts von Tsingtau vom Feinde besetzt. 19. Oktober 1914. Kämpfe der Russen mit den Kurden in Persien. 19. Oktober 1914. Kämpfe bei Nieuport. 19. Oktober 1914. Angriffe des Feindes bei Lille abgewiesen. 19. Oktober 1914. Die Österreicher erobern Mizynieze und die Höhe Magiera bei Przemysl. 19. Oktober 1914. Die belgischen Flüchtlinge müssen Dover verlassen. 19. Oktober 1914. Auf die britische Vorstellung wegen dauernder Anwesenheit deutscher Matrosen auf türkischen Kriegsschiffen antwortet die Pforte, daß dies eine innere Angelegenheit der Türkei sei. 20. Oktober 1914. Kämpfe an der belgischen Küste am Mrkanal; ein englisches Torpedoboot kampfunfähig gemacht. 2000 Engländer westlich Lille gefangen. 20. Oktober 1914. Ein deutsches Unterseebot versenkt den englischen Dampfer „Glitner" im Kattegatt. 20. Oktober 1914. Enver Pascha zum Oberstkommandierenden des türkischen Heeres und der Flotte ernannt. 21. Oktober 1914. Kämpfe am Mrkcmnl, bei Dixmuiden, Upers und bei Lille; der Feind auf der ganzen Linie zurückgeworfen. 21. Oktober 1914. Bei Toul werden die Franzosen unter schweren Verlusten zurückgeworfen. 21. Oktober 1914. Im Nordosten vor Ossowiez mehrere hundert Gefangene gemacht, Maschinengewehre erbeutet. 21. Oktober 1914. Die „Emden" versenkt bei Colombo sieben englische Handelsschiffe.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_329227
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_329227/169
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_329227/169>, abgerufen am 27.06.2024.