Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Drittes Vierteljahr.Vom (Lharakter der Franzosen Von Richard Freyen n jedem Volke laufen über jedes andere Urteile um, die dessen Wie fadenscheinig und schief die meisten dieser Urteile sind, weiß jeder, Das liegt vor allem daran, daß man bei genauem Hinsehen auch die Vom (Lharakter der Franzosen Von Richard Freyen n jedem Volke laufen über jedes andere Urteile um, die dessen Wie fadenscheinig und schief die meisten dieser Urteile sind, weiß jeder, Das liegt vor allem daran, daß man bei genauem Hinsehen auch die <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0337" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/329071"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341899_328733/figures/grenzboten_341899_328733_329071_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Vom (Lharakter der Franzosen<lb/><note type="byline"> Von Richard Freyen</note></head><lb/> <p xml:id="ID_1148"> n jedem Volke laufen über jedes andere Urteile um, die dessen<lb/> Charakter, Gewohnheiten, Sitten in eine mehr oder weniger feste<lb/> Formel pressen, und die von größtem Einfluß auf das gesamte<lb/> internationale Leben sind. Es ist ein seltsames Ding mit diesen<lb/> Allgemeinurteilen, sie stimmen, auf das Individuum angewandt,<lb/> fast niemals, sind oft sogar ganz falsch, einseitig, entstellt, von Haß und nur<lb/> selten von Liebe verzerrt. Und dennoch, obgleich oder oft gerade auch weil sie<lb/> falsch sind, sind sie von allergrößter Bedeutung.</p><lb/> <p xml:id="ID_1149"> Wie fadenscheinig und schief die meisten dieser Urteile sind, weiß jeder,<lb/> der länger in einer fremden Nation gelebt hat und viele Angehörige derselben<lb/> wirklich mit unbefangenem Blick beobachtet hat. Gewöhnlich glaubt jeder<lb/> Deutsche, der nie in England gewesen ist, ganz genau „den Engländer" zu kennen,<lb/> und wer nie Rußlands Boden betreten, nie mit einem Russen gesprochen hat,<lb/> lacht doch über „den Russen", wobei er eine vage Vorstellung von einem un¬<lb/> gepflegten Bart, Wotki, platter Nase und vor allem unendlich vielen: Schmutz hat.<lb/> Hört man dagegen Leute, die länger im fremden Lande geweilt haben, so ergibt sich<lb/> meist ein viel komplizierteres Bild. Gewiß bilden auch solche Leute sich ost ein<lb/> klischeehaftes Allgemeinbild, aber es ist meist diametral dem landläufige,: ent¬<lb/> gegengesetzt, woraus sich schon zur Genüge ergeben dürfte, daß es ganz so<lb/> einfach nicht ist, ein wirkliches Bild des fremden Volkes zu haben. Je mehr<lb/> man die Engländer, die Franzosen usw. kennen lernt, um so weniger zuver¬<lb/> sichtlich wird man im allgemeinen über den Engländer, den Franzosen usw.<lb/> Aussagen machen können.</p><lb/> <p xml:id="ID_1150" next="#ID_1151"> Das liegt vor allem daran, daß man bei genauem Hinsehen auch die<lb/> unendlichen Verschiedenheiten beachten lernt, die neben gewissen oberflächlich sich<lb/> darstellenden typischen Zügen sür den Charakter ebenfalls von größter Bedeutung<lb/> sind. Es kommt -ferner hinzu, daß ganze Völker Sitten und Gewohnheiten<lb/> annehmen oder beibehalten, die ihrem innersten Wesen nicht entsprechen. Es<lb/> geht nicht an. aus Sitten und Gewohnheiten stets auf den Charakter zu schließen.<lb/> Wir würden beim einzelnen Menschen eine solche Beurteilung töricht finden.<lb/> Wir werden niemals einen Einzelnicnschen bloß nach seiner Redeweise, gewissen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0337]
[Abbildung]
Vom (Lharakter der Franzosen
Von Richard Freyen
n jedem Volke laufen über jedes andere Urteile um, die dessen
Charakter, Gewohnheiten, Sitten in eine mehr oder weniger feste
Formel pressen, und die von größtem Einfluß auf das gesamte
internationale Leben sind. Es ist ein seltsames Ding mit diesen
Allgemeinurteilen, sie stimmen, auf das Individuum angewandt,
fast niemals, sind oft sogar ganz falsch, einseitig, entstellt, von Haß und nur
selten von Liebe verzerrt. Und dennoch, obgleich oder oft gerade auch weil sie
falsch sind, sind sie von allergrößter Bedeutung.
Wie fadenscheinig und schief die meisten dieser Urteile sind, weiß jeder,
der länger in einer fremden Nation gelebt hat und viele Angehörige derselben
wirklich mit unbefangenem Blick beobachtet hat. Gewöhnlich glaubt jeder
Deutsche, der nie in England gewesen ist, ganz genau „den Engländer" zu kennen,
und wer nie Rußlands Boden betreten, nie mit einem Russen gesprochen hat,
lacht doch über „den Russen", wobei er eine vage Vorstellung von einem un¬
gepflegten Bart, Wotki, platter Nase und vor allem unendlich vielen: Schmutz hat.
Hört man dagegen Leute, die länger im fremden Lande geweilt haben, so ergibt sich
meist ein viel komplizierteres Bild. Gewiß bilden auch solche Leute sich ost ein
klischeehaftes Allgemeinbild, aber es ist meist diametral dem landläufige,: ent¬
gegengesetzt, woraus sich schon zur Genüge ergeben dürfte, daß es ganz so
einfach nicht ist, ein wirkliches Bild des fremden Volkes zu haben. Je mehr
man die Engländer, die Franzosen usw. kennen lernt, um so weniger zuver¬
sichtlich wird man im allgemeinen über den Engländer, den Franzosen usw.
Aussagen machen können.
Das liegt vor allem daran, daß man bei genauem Hinsehen auch die
unendlichen Verschiedenheiten beachten lernt, die neben gewissen oberflächlich sich
darstellenden typischen Zügen sür den Charakter ebenfalls von größter Bedeutung
sind. Es kommt -ferner hinzu, daß ganze Völker Sitten und Gewohnheiten
annehmen oder beibehalten, die ihrem innersten Wesen nicht entsprechen. Es
geht nicht an. aus Sitten und Gewohnheiten stets auf den Charakter zu schließen.
Wir würden beim einzelnen Menschen eine solche Beurteilung töricht finden.
Wir werden niemals einen Einzelnicnschen bloß nach seiner Redeweise, gewissen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |