Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Drittes Vierteljahr.vom Charakter der Franzosen Allüren, endgültig zu kennen glauben. Derartige Dinge lassen sich anlernen, Jch will einiges derartige am Beispiel der Franzosen dartun, über die, Ein weiterer Grund, daß wir die Franzosen falsch einschätzen, liegt darin, Wie wenig das weitere Volk von dieser Kultur der Form im Innern vom Charakter der Franzosen Allüren, endgültig zu kennen glauben. Derartige Dinge lassen sich anlernen, Jch will einiges derartige am Beispiel der Franzosen dartun, über die, Ein weiterer Grund, daß wir die Franzosen falsch einschätzen, liegt darin, Wie wenig das weitere Volk von dieser Kultur der Form im Innern <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0338" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/329072"/> <fw type="header" place="top"> vom Charakter der Franzosen</fw><lb/> <p xml:id="ID_1151" prev="#ID_1150"> Allüren, endgültig zu kennen glauben. Derartige Dinge lassen sich anlernen,<lb/> nachahmen, Schauspielern. Oft auch bleiben gewisse Gewohnheiten bestehen,<lb/> obwohl sich die Wesenszüge, die ihnen ursprünglich zugrunde lagen, längst<lb/> geändert haben. Das alles ist natürlich bei ganzen Völkern noch viel stärker<lb/> als bei Individuen der Fall, und man muß sich hier noch mehr als beim<lb/> Einzelmenschen vor falschen Verallgemeinerungen hüten.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p xml:id="ID_1152"> Jch will einiges derartige am Beispiel der Franzosen dartun, über die,<lb/> wie ich nach jahrelanger Kenntnis des Volkes glaube, ganz verkehrte Anschauungen<lb/> nicht nur in Deutschand kursieren. Das hat in verschiedenen Dingen seinen<lb/> Grund. Erstens ist der Franzose keineswegs leicht kennen zu lernen; ein<lb/> französisches Haus steht lange nicht so gastlich jedem Fremden offen, wie viel¬<lb/> fach deutsche Häuser. Es gibt Deutsche, die jahrelang in Paris gewohnt haben,<lb/> ohne je in eine französische Familie geschaut zu haben. Man rechne Pensionen<lb/> oder Häuser, die „zahlende Gäste" aufnehmen, nicht dazu: ein französisches<lb/> Haus, das Deutsche aufnimmt, ist schon darum kein typisch französisches Haus.<lb/> Wie bei allen romanischen Völkern ist das Haus viel abgeschlossener als bei<lb/> uns, Gastlichkeit liegt nicht im Wesen der lateinischen Rassen, und selbst dort,<lb/> wo man Fremde empfängt, ist man viel zurückhaltender, spröder, weniger offen<lb/> als wir es gegen Fremde sind.</p><lb/> <p xml:id="ID_1153"> Ein weiterer Grund, daß wir die Franzosen falsch einschätzen, liegt darin,<lb/> das uns gewisse Stände als typisch erscheinen, die es keineswegs sind. Das<lb/> war in früheren Zeiten vor allem der Adel, der repräsentativ für das Volk<lb/> genommen wurde. Ihn lernte man auf Reisen, an fremden Höfen usw. kennen.<lb/> Seine feinen und kultivierten Manieren nahm man ohne weiteres als typisch<lb/> an für das Volk, zumal man auch an denjenigen nichtadeligen Vertretern der<lb/> Rasse, die man im Ausland kennen lernte, Hofmeistern, Erziehern, Tanzlehrern,<lb/> Schauspielern usw. ähnliche Allüren wahrnahm, ohne daß man dabei bedachte,<lb/> daß solche Allüren eben zum Geschäft dieser Leute gehörten, und nur eine an¬<lb/> gelernte Kopie nach jenen adligen Mustern waren. Dabei ist dann ferner zu<lb/> bemerken, daß jene feinen Sitten des Adels im ganzen Lande nachgeahmt wurden<lb/> und so wirklich, wenigstens für den oberflächlichen Beobachter, typischen Wert<lb/> bekommen mußten. In der Tat sind die Franzosen zur Zeit des Königtums<lb/> wohl eine Rasse von ungewöhnlicher Kultur der Form gewesen, nicht so sehr,<lb/> weil sie innerlich wirklich jene galanten und formal durchgebildeten Charaktere<lb/> gewesen wären, sondern darum, weil sie alle den Adel und seine Art kopierten,<lb/> der am Hofe von Versailles ihnen allen als leuchtendes Vorbild vor Augen<lb/> stand.</p><lb/> <p xml:id="ID_1154" next="#ID_1155"> Wie wenig das weitere Volk von dieser Kultur der Form im Innern<lb/> erfaßt war, zeigte bereits die große Revolution, wo sich der Pöbelgeist der<lb/> Rasse am deutlichsten offenbarte; dasselbe hat sich überall von neuem gezeigt,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0338]
vom Charakter der Franzosen
Allüren, endgültig zu kennen glauben. Derartige Dinge lassen sich anlernen,
nachahmen, Schauspielern. Oft auch bleiben gewisse Gewohnheiten bestehen,
obwohl sich die Wesenszüge, die ihnen ursprünglich zugrunde lagen, längst
geändert haben. Das alles ist natürlich bei ganzen Völkern noch viel stärker
als bei Individuen der Fall, und man muß sich hier noch mehr als beim
Einzelmenschen vor falschen Verallgemeinerungen hüten.
Jch will einiges derartige am Beispiel der Franzosen dartun, über die,
wie ich nach jahrelanger Kenntnis des Volkes glaube, ganz verkehrte Anschauungen
nicht nur in Deutschand kursieren. Das hat in verschiedenen Dingen seinen
Grund. Erstens ist der Franzose keineswegs leicht kennen zu lernen; ein
französisches Haus steht lange nicht so gastlich jedem Fremden offen, wie viel¬
fach deutsche Häuser. Es gibt Deutsche, die jahrelang in Paris gewohnt haben,
ohne je in eine französische Familie geschaut zu haben. Man rechne Pensionen
oder Häuser, die „zahlende Gäste" aufnehmen, nicht dazu: ein französisches
Haus, das Deutsche aufnimmt, ist schon darum kein typisch französisches Haus.
Wie bei allen romanischen Völkern ist das Haus viel abgeschlossener als bei
uns, Gastlichkeit liegt nicht im Wesen der lateinischen Rassen, und selbst dort,
wo man Fremde empfängt, ist man viel zurückhaltender, spröder, weniger offen
als wir es gegen Fremde sind.
Ein weiterer Grund, daß wir die Franzosen falsch einschätzen, liegt darin,
das uns gewisse Stände als typisch erscheinen, die es keineswegs sind. Das
war in früheren Zeiten vor allem der Adel, der repräsentativ für das Volk
genommen wurde. Ihn lernte man auf Reisen, an fremden Höfen usw. kennen.
Seine feinen und kultivierten Manieren nahm man ohne weiteres als typisch
an für das Volk, zumal man auch an denjenigen nichtadeligen Vertretern der
Rasse, die man im Ausland kennen lernte, Hofmeistern, Erziehern, Tanzlehrern,
Schauspielern usw. ähnliche Allüren wahrnahm, ohne daß man dabei bedachte,
daß solche Allüren eben zum Geschäft dieser Leute gehörten, und nur eine an¬
gelernte Kopie nach jenen adligen Mustern waren. Dabei ist dann ferner zu
bemerken, daß jene feinen Sitten des Adels im ganzen Lande nachgeahmt wurden
und so wirklich, wenigstens für den oberflächlichen Beobachter, typischen Wert
bekommen mußten. In der Tat sind die Franzosen zur Zeit des Königtums
wohl eine Rasse von ungewöhnlicher Kultur der Form gewesen, nicht so sehr,
weil sie innerlich wirklich jene galanten und formal durchgebildeten Charaktere
gewesen wären, sondern darum, weil sie alle den Adel und seine Art kopierten,
der am Hofe von Versailles ihnen allen als leuchtendes Vorbild vor Augen
stand.
Wie wenig das weitere Volk von dieser Kultur der Form im Innern
erfaßt war, zeigte bereits die große Revolution, wo sich der Pöbelgeist der
Rasse am deutlichsten offenbarte; dasselbe hat sich überall von neuem gezeigt,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |