Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Drittes Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches [Beginn Spaltensatz] Wörter zur Zeit noch durch besonderen Druck Lyrik Ernst Ludwist Schcllenverg: Neue Ge¬ Wer ein Bändchen Lyrik ein verständiges Konzentration eines Gefühls in gebundener Maßgebliches und Unmaßgebliches [Beginn Spaltensatz] Wörter zur Zeit noch durch besonderen Druck Lyrik Ernst Ludwist Schcllenverg: Neue Ge¬ Wer ein Bändchen Lyrik ein verständiges Konzentration eines Gefühls in gebundener <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0251" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/328985"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <cb type="start"/> <p xml:id="ID_885" prev="#ID_884"> Wörter zur Zeit noch durch besonderen Druck<lb/> oder durch Anführungszeichen als wesens¬<lb/> fremde Bestandteile der französischen Sprache<lb/> gekennzeichnet, zum Teil aber sind sie auch<lb/> schon so sehr Allgemeingut der Sprache ge¬<lb/> worden, daß es nicht mehr nötig ist, sie für<lb/> das Auge hervorzuheben. Den Franzosen<lb/> beginnt allmählich selbst ein Verständnis da¬<lb/> für aufzugehen, eine wie fragwürdige Be¬<lb/> reicherung ihrer Sprache doch die Aufnahme<lb/> so vieler Fremdwörter bedeutet, und einer<lb/> ihrer Schriftsteller kann sich die bissige Be¬<lb/> merkung nicht versagen, daß ganz entschieden<lb/> das Beste an der schönen französischen Mutter¬<lb/> sprache das Englische sei.</p> <note type="byline"> Dr. Julius volge</note> </div> <div n="2"> <head> Lyrik</head> <p xml:id="ID_886"> Ernst Ludwist Schcllenverg: Neue Ge¬<lb/> dichte (Verlag von Gustav Kiepcnheuer,<lb/> Weimar 1914,' Preis br. 2,80 M,),</p> <p xml:id="ID_887" next="#ID_888"> Wer ein Bändchen Lyrik ein verständiges<lb/> Wort sagen ist schwer, bietet sie doch so wenig<lb/> Angriffsflächen, Ihrem Wesen nach höchste</p> <cb/><lb/> <p xml:id="ID_888" prev="#ID_887" next="#ID_889"> Konzentration eines Gefühls in gebundener<lb/> Rede ist das vornehmste Kriterium ihres<lb/> Wertes die Wahrheit des Erlebens. sprudelt<lb/> hier nicht ureigenste Kraft, so verlohnt es<lb/> nicht, Reime und Rhythmen zu kritisieren.<lb/> Die Erkenntnis innerer Wahrhaftigkeit ver¬<lb/> mittelt uns aber das Bild, das uns der<lb/> Dichter vor die Seele zaubert. Greift es<lb/> uns ans Herz, so hat auch des Dichters Herz<lb/> gebebt, als er es innerlich schaute und um<lb/> Ausdruck rang. Ein leichtes Fehlgreifen auf<lb/> seinem Instrument verschlägt nicht viel, wenn<lb/> die Seele redet, aber wo es rein und edel<lb/> klingt, neigen wir uns vor der Meisterschaft<lb/> hoher Kunst. Wer Schellenbergs neue Ge¬<lb/> dichte liest, wird nicht zögern zu bekennen,<lb/> daß Wahrheit in diesen Versen strahlt und<lb/> daß hier ein Dichter die reine Melodie seines<lb/> Erlebens fand. Dieses Erleben wurzelt meist<lb/> in der Natur. Immer neue Tiefen tut sie<lb/> ihm auf. Im flüchtigen Geschehen den Puls-<lb/> schlag des Ewigen vernehmen und sich vor<lb/> diesem Ewigen staunend neigen — dos ist<lb/> der Stimmungsgehalt von Schellenbergs</p> <cb type="end"/><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0251]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
Wörter zur Zeit noch durch besonderen Druck
oder durch Anführungszeichen als wesens¬
fremde Bestandteile der französischen Sprache
gekennzeichnet, zum Teil aber sind sie auch
schon so sehr Allgemeingut der Sprache ge¬
worden, daß es nicht mehr nötig ist, sie für
das Auge hervorzuheben. Den Franzosen
beginnt allmählich selbst ein Verständnis da¬
für aufzugehen, eine wie fragwürdige Be¬
reicherung ihrer Sprache doch die Aufnahme
so vieler Fremdwörter bedeutet, und einer
ihrer Schriftsteller kann sich die bissige Be¬
merkung nicht versagen, daß ganz entschieden
das Beste an der schönen französischen Mutter¬
sprache das Englische sei.
Dr. Julius volge Lyrik Ernst Ludwist Schcllenverg: Neue Ge¬
dichte (Verlag von Gustav Kiepcnheuer,
Weimar 1914,' Preis br. 2,80 M,),
Wer ein Bändchen Lyrik ein verständiges
Wort sagen ist schwer, bietet sie doch so wenig
Angriffsflächen, Ihrem Wesen nach höchste
Konzentration eines Gefühls in gebundener
Rede ist das vornehmste Kriterium ihres
Wertes die Wahrheit des Erlebens. sprudelt
hier nicht ureigenste Kraft, so verlohnt es
nicht, Reime und Rhythmen zu kritisieren.
Die Erkenntnis innerer Wahrhaftigkeit ver¬
mittelt uns aber das Bild, das uns der
Dichter vor die Seele zaubert. Greift es
uns ans Herz, so hat auch des Dichters Herz
gebebt, als er es innerlich schaute und um
Ausdruck rang. Ein leichtes Fehlgreifen auf
seinem Instrument verschlägt nicht viel, wenn
die Seele redet, aber wo es rein und edel
klingt, neigen wir uns vor der Meisterschaft
hoher Kunst. Wer Schellenbergs neue Ge¬
dichte liest, wird nicht zögern zu bekennen,
daß Wahrheit in diesen Versen strahlt und
daß hier ein Dichter die reine Melodie seines
Erlebens fand. Dieses Erleben wurzelt meist
in der Natur. Immer neue Tiefen tut sie
ihm auf. Im flüchtigen Geschehen den Puls-
schlag des Ewigen vernehmen und sich vor
diesem Ewigen staunend neigen — dos ist
der Stimmungsgehalt von Schellenbergs
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |