Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Zweites Vierteljahr.Bismarck und profesch-Gsten Zunächst höhnt er in allen Tonarten hinter dem gestürzten Gegner her. 5. Abschluß. Schon nach dem vorhergehenden wird man versucht sein zu denken, daß Immer aufs neue drängt sich die Frage auf, warum gerade bei Prokesch Die Antwort kann nur sein, daß in diesen beiden eben, über die sich Am stärksten klafft freilich das menschliche Gegenfüßlertum, so daß es Bismarck und profesch-Gsten Zunächst höhnt er in allen Tonarten hinter dem gestürzten Gegner her. 5. Abschluß. Schon nach dem vorhergehenden wird man versucht sein zu denken, daß Immer aufs neue drängt sich die Frage auf, warum gerade bei Prokesch Die Antwort kann nur sein, daß in diesen beiden eben, über die sich Am stärksten klafft freilich das menschliche Gegenfüßlertum, so daß es <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0082" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/328182"/> <fw type="header" place="top"> Bismarck und profesch-Gsten</fw><lb/> <p xml:id="ID_307"> Zunächst höhnt er in allen Tonarten hinter dem gestürzten Gegner her.<lb/> Noch im Dezember 1870 versicherte er sodann seiner Versailler Tafelrunde,<lb/> und Busch hat ihm den traurigen Dienst erwiesen, diese Äußerungen auf die<lb/> Nachwelt zu bringen, daß Prokesch ein Mann ohne Ehre und Gewissen sei. ein<lb/> durch und durch verlogener Patron, „ein schuftiger Kerl", wie die schöne Tiro.de<lb/> schließt. Und als ihm zwei Monate später (Busch II 143) zu Ohren gekommen<lb/> ist, daß Prokesch den deutschen Siegen und den neuesten deutschen Entwicklungen<lb/> zugejubelt habe, weckt auch das nur seinen Spott: große Empfindungen, edel¬<lb/> mütige Regungen gegenüber Feinden waren ihm selbst etwas so fremdes, daß er sie<lb/> sich auch bei jenen gar nicht vorstellen konnte, und so hier darüber frohlockte, daß<lb/> er mit Preußens Triumphen angeblich Prokesch einen Tort angetan habe! („Aber<lb/> Prokesch hat es erlebt, und das freut mich!") Ja, selbst als diesen, nach<lb/> Vollendung seines früchtereichen Tagewerkes, schon längst der Nasen deckte, hat<lb/> er noch im deutschen Reichstage hinter ihm hergewettert („Politische Reden",<lb/> Bd. 7, 1893, S. 10K) und so. alles in allem, in Prokesch ein Schulbeispiel<lb/> dafür aufgestellt, wie er zu Werke ging, wenn er einen Gegner vernichten wollte,<lb/> welche Vernichtung er sich nur in Form eines auch bürgerlichen Todes, einer<lb/> förmlichen LApitiK deminutiv vorstellen konnte.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> 5. Abschluß.</head><lb/> <p xml:id="ID_308"> Schon nach dem vorhergehenden wird man versucht sein zu denken, daß<lb/> wohl kaum je ein inkommensurableres Gegnerpaar auf der politischen Mensur<lb/> einander gegenübergetreten sein dürfte. Dieser Ausdruck ist vornehmlich mit<lb/> Rücksicht auf Bismarck gewählt, der, man kann es nicht leugnen, dem Zwei¬<lb/> kampf mit Prokesch, bei dem ihm alle Hiebe recht waren, etwas von diesem<lb/> Charakter beigemischt hat. Ja, streng genommen wird vieles von dem, was er<lb/> über Prokesch gesagt hat, nur unter diesem Gesichtspunkt, daß hier eben ein alter<lb/> Korpsbursch spricht, und unter den entsprechenden Abzügen in der Ausdrucks¬<lb/> weise, überhaupt erträglich, wenn auch nicht eben erfreulicher.</p><lb/> <p xml:id="ID_309"> Immer aufs neue drängt sich die Frage auf, warum gerade bei Prokesch<lb/> dieser unermeßliche Haß, dieses verschwenderische Übermaß der Befehdung, das<lb/> selbst in seinem an ähnlichen Beispielen doch nicht armen Leben auffallen muß.</p><lb/> <p xml:id="ID_310"> Die Antwort kann nur sein, daß in diesen beiden eben, über die sich<lb/> bekämpfenden Jndividualgestalten hinaus, ganz ungewöhnlich vieles feindlich<lb/> aufeinander traf, politisch Preußen und Österreich, diplomatisch der Typus<lb/> Metternich mit dem Typus Bismarck, menschlich die Altmark mit der Steier-<lb/> mark in je einem Kernvertreter. Jeder dieser Gegensätze war an sich schroff<lb/> genug, und der eine und der andere damals noch ganz besonders mit Elektrizität<lb/> geladen.</p><lb/> <p xml:id="ID_311" next="#ID_312"> Am stärksten klafft freilich das menschliche Gegenfüßlertum, so daß es<lb/> wirklich fast nicht zu viel gesagt ist. Bismarck habe nicht die Fähigkeit besessen,<lb/> auch nur eine Faser eines Mannes wie Prokesch zu begreifen und richtig zu</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0082]
Bismarck und profesch-Gsten
Zunächst höhnt er in allen Tonarten hinter dem gestürzten Gegner her.
Noch im Dezember 1870 versicherte er sodann seiner Versailler Tafelrunde,
und Busch hat ihm den traurigen Dienst erwiesen, diese Äußerungen auf die
Nachwelt zu bringen, daß Prokesch ein Mann ohne Ehre und Gewissen sei. ein
durch und durch verlogener Patron, „ein schuftiger Kerl", wie die schöne Tiro.de
schließt. Und als ihm zwei Monate später (Busch II 143) zu Ohren gekommen
ist, daß Prokesch den deutschen Siegen und den neuesten deutschen Entwicklungen
zugejubelt habe, weckt auch das nur seinen Spott: große Empfindungen, edel¬
mütige Regungen gegenüber Feinden waren ihm selbst etwas so fremdes, daß er sie
sich auch bei jenen gar nicht vorstellen konnte, und so hier darüber frohlockte, daß
er mit Preußens Triumphen angeblich Prokesch einen Tort angetan habe! („Aber
Prokesch hat es erlebt, und das freut mich!") Ja, selbst als diesen, nach
Vollendung seines früchtereichen Tagewerkes, schon längst der Nasen deckte, hat
er noch im deutschen Reichstage hinter ihm hergewettert („Politische Reden",
Bd. 7, 1893, S. 10K) und so. alles in allem, in Prokesch ein Schulbeispiel
dafür aufgestellt, wie er zu Werke ging, wenn er einen Gegner vernichten wollte,
welche Vernichtung er sich nur in Form eines auch bürgerlichen Todes, einer
förmlichen LApitiK deminutiv vorstellen konnte.
5. Abschluß.
Schon nach dem vorhergehenden wird man versucht sein zu denken, daß
wohl kaum je ein inkommensurableres Gegnerpaar auf der politischen Mensur
einander gegenübergetreten sein dürfte. Dieser Ausdruck ist vornehmlich mit
Rücksicht auf Bismarck gewählt, der, man kann es nicht leugnen, dem Zwei¬
kampf mit Prokesch, bei dem ihm alle Hiebe recht waren, etwas von diesem
Charakter beigemischt hat. Ja, streng genommen wird vieles von dem, was er
über Prokesch gesagt hat, nur unter diesem Gesichtspunkt, daß hier eben ein alter
Korpsbursch spricht, und unter den entsprechenden Abzügen in der Ausdrucks¬
weise, überhaupt erträglich, wenn auch nicht eben erfreulicher.
Immer aufs neue drängt sich die Frage auf, warum gerade bei Prokesch
dieser unermeßliche Haß, dieses verschwenderische Übermaß der Befehdung, das
selbst in seinem an ähnlichen Beispielen doch nicht armen Leben auffallen muß.
Die Antwort kann nur sein, daß in diesen beiden eben, über die sich
bekämpfenden Jndividualgestalten hinaus, ganz ungewöhnlich vieles feindlich
aufeinander traf, politisch Preußen und Österreich, diplomatisch der Typus
Metternich mit dem Typus Bismarck, menschlich die Altmark mit der Steier-
mark in je einem Kernvertreter. Jeder dieser Gegensätze war an sich schroff
genug, und der eine und der andere damals noch ganz besonders mit Elektrizität
geladen.
Am stärksten klafft freilich das menschliche Gegenfüßlertum, so daß es
wirklich fast nicht zu viel gesagt ist. Bismarck habe nicht die Fähigkeit besessen,
auch nur eine Faser eines Mannes wie Prokesch zu begreifen und richtig zu
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |