Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Hoetzsch: Rußland
George Lleinow von

er Blick, den wir jüngstens hinter die Kulissen der russischen
Politik geworfen haben, wird manchen unserer Leser mit dem
Wunsche erfüllen, mehr und zusammenhängenderes über Rußland
und die Russen zu erfahren. Da will es nun ein erfreulicher Zufall,
daß gerade in den letzten Monaten drei Bücher über Nußland
in deutscher Sprache erschienen sind, die, von einem Russen, einem Deutschen
und einem Tschechen geschrieben, zusammengenommen, ein ziemlich abgerun¬
detes Bild vom heutigen Rußland, von seinem Wollen und Wesen geben.
Ich empfehle sie in folgender Reihe zu lesen: Fürst G. Trubetzkoj. Rußland
als Großmacht (Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart 1913. Preis 4 Mark),
Otto Hoetzsch, Rußland, Eine Einführung auf Grund seiner Ge¬
schichte von 1904 bis 1912 (Druck und Verlag von Georg Reimer, Berlin
1913. Preis 10 Mach und Th. G. Masaryk, Zur russischen Geschichts-
und Religionsphilosophie. Soziologische Skizzen (2 Bände. Verlag
von Eugen Diederichs. Jena 1913/14. Preis 25 Mark).

Fürst Trubetzkoj, ein als Publizist lebender früherer Diplomat, kennzeichnet
recht freimütig die großen Richtlinien einer volkstümlichen russischen Politik, die
nichts weniger als pazifistisch, nichts weniger als europa - müde oder sonst ent¬
sagend anmuten. Masaryk. der geschätzte tschechische Gelehrte, gewährt uns
einen tiefen Einblick in das politische Unterbewußtsein, in die religiösen
Stimmungen und Anschauungen der Russen, die er als Philosoph und Historiker
fein erfaßt hat, die er zergliedert und in ihren äußeren Wirkungen darstellt.
Sein Werk wird durch einen Fachphilosophen, der Rußland kennt, in den
Grenzboten besonders gewürdigt werden. Schließlich Hoetzsch. Sein Werk ist ein
Tatsachengerippe oder, wie Claus in der Konservativen Monatsschrift es nennt,
ein Nachschlagebuch, voll von interessanten Einzelheiten. Während Trubetzkoj
w großen Zügen sein Bild entwirft, während Masaryk mit behaglicher Breite
darstellt und das kleinste Fältchen russischen Empfindungslebms liebevoll aus-
malt, schafft Hoetzsch ein Mosaik: die Steine liegen vielfach ungeschliffen neben¬
einander, nicht durchweg einwandfrei miteinander verbunden, nicht immer am
richtigen Platz. Hoetzsch nennt seine Arbeit den Versuch einer Einführung.




Hoetzsch: Rußland
George Lleinow von

er Blick, den wir jüngstens hinter die Kulissen der russischen
Politik geworfen haben, wird manchen unserer Leser mit dem
Wunsche erfüllen, mehr und zusammenhängenderes über Rußland
und die Russen zu erfahren. Da will es nun ein erfreulicher Zufall,
daß gerade in den letzten Monaten drei Bücher über Nußland
in deutscher Sprache erschienen sind, die, von einem Russen, einem Deutschen
und einem Tschechen geschrieben, zusammengenommen, ein ziemlich abgerun¬
detes Bild vom heutigen Rußland, von seinem Wollen und Wesen geben.
Ich empfehle sie in folgender Reihe zu lesen: Fürst G. Trubetzkoj. Rußland
als Großmacht (Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart 1913. Preis 4 Mark),
Otto Hoetzsch, Rußland, Eine Einführung auf Grund seiner Ge¬
schichte von 1904 bis 1912 (Druck und Verlag von Georg Reimer, Berlin
1913. Preis 10 Mach und Th. G. Masaryk, Zur russischen Geschichts-
und Religionsphilosophie. Soziologische Skizzen (2 Bände. Verlag
von Eugen Diederichs. Jena 1913/14. Preis 25 Mark).

Fürst Trubetzkoj, ein als Publizist lebender früherer Diplomat, kennzeichnet
recht freimütig die großen Richtlinien einer volkstümlichen russischen Politik, die
nichts weniger als pazifistisch, nichts weniger als europa - müde oder sonst ent¬
sagend anmuten. Masaryk. der geschätzte tschechische Gelehrte, gewährt uns
einen tiefen Einblick in das politische Unterbewußtsein, in die religiösen
Stimmungen und Anschauungen der Russen, die er als Philosoph und Historiker
fein erfaßt hat, die er zergliedert und in ihren äußeren Wirkungen darstellt.
Sein Werk wird durch einen Fachphilosophen, der Rußland kennt, in den
Grenzboten besonders gewürdigt werden. Schließlich Hoetzsch. Sein Werk ist ein
Tatsachengerippe oder, wie Claus in der Konservativen Monatsschrift es nennt,
ein Nachschlagebuch, voll von interessanten Einzelheiten. Während Trubetzkoj
w großen Zügen sein Bild entwirft, während Masaryk mit behaglicher Breite
darstellt und das kleinste Fältchen russischen Empfindungslebms liebevoll aus-
malt, schafft Hoetzsch ein Mosaik: die Steine liegen vielfach ungeschliffen neben¬
einander, nicht durchweg einwandfrei miteinander verbunden, nicht immer am
richtigen Platz. Hoetzsch nennt seine Arbeit den Versuch einer Einführung.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0529" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/328629"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341899_328099/figures/grenzboten_341899_328099_328629_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Hoetzsch: Rußland<lb/><note type="byline"> George Lleinow</note> von </head><lb/>
          <p xml:id="ID_2144"> er Blick, den wir jüngstens hinter die Kulissen der russischen<lb/>
Politik geworfen haben, wird manchen unserer Leser mit dem<lb/>
Wunsche erfüllen, mehr und zusammenhängenderes über Rußland<lb/>
und die Russen zu erfahren. Da will es nun ein erfreulicher Zufall,<lb/>
daß gerade in den letzten Monaten drei Bücher über Nußland<lb/>
in deutscher Sprache erschienen sind, die, von einem Russen, einem Deutschen<lb/>
und einem Tschechen geschrieben, zusammengenommen, ein ziemlich abgerun¬<lb/>
detes Bild vom heutigen Rußland, von seinem Wollen und Wesen geben.<lb/>
Ich empfehle sie in folgender Reihe zu lesen: Fürst G. Trubetzkoj. Rußland<lb/>
als Großmacht (Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart 1913. Preis 4 Mark),<lb/>
Otto Hoetzsch, Rußland, Eine Einführung auf Grund seiner Ge¬<lb/>
schichte von 1904 bis 1912 (Druck und Verlag von Georg Reimer, Berlin<lb/>
1913. Preis 10 Mach und Th. G. Masaryk, Zur russischen Geschichts-<lb/>
und Religionsphilosophie. Soziologische Skizzen (2 Bände. Verlag<lb/>
von Eugen Diederichs. Jena 1913/14.  Preis 25 Mark).</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2145" next="#ID_2146"> Fürst Trubetzkoj, ein als Publizist lebender früherer Diplomat, kennzeichnet<lb/>
recht freimütig die großen Richtlinien einer volkstümlichen russischen Politik, die<lb/>
nichts weniger als pazifistisch, nichts weniger als europa - müde oder sonst ent¬<lb/>
sagend anmuten. Masaryk. der geschätzte tschechische Gelehrte, gewährt uns<lb/>
einen tiefen Einblick in das politische Unterbewußtsein, in die religiösen<lb/>
Stimmungen und Anschauungen der Russen, die er als Philosoph und Historiker<lb/>
fein erfaßt hat, die er zergliedert und in ihren äußeren Wirkungen darstellt.<lb/>
Sein Werk wird durch einen Fachphilosophen, der Rußland kennt, in den<lb/>
Grenzboten besonders gewürdigt werden. Schließlich Hoetzsch. Sein Werk ist ein<lb/>
Tatsachengerippe oder, wie Claus in der Konservativen Monatsschrift es nennt,<lb/>
ein Nachschlagebuch, voll von interessanten Einzelheiten. Während Trubetzkoj<lb/>
w großen Zügen sein Bild entwirft, während Masaryk mit behaglicher Breite<lb/>
darstellt und das kleinste Fältchen russischen Empfindungslebms liebevoll aus-<lb/>
malt, schafft Hoetzsch ein Mosaik: die Steine liegen vielfach ungeschliffen neben¬<lb/>
einander, nicht durchweg einwandfrei miteinander verbunden, nicht immer am<lb/>
richtigen Platz.  Hoetzsch nennt seine Arbeit den Versuch einer Einführung.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0529] [Abbildung] Hoetzsch: Rußland George Lleinow von er Blick, den wir jüngstens hinter die Kulissen der russischen Politik geworfen haben, wird manchen unserer Leser mit dem Wunsche erfüllen, mehr und zusammenhängenderes über Rußland und die Russen zu erfahren. Da will es nun ein erfreulicher Zufall, daß gerade in den letzten Monaten drei Bücher über Nußland in deutscher Sprache erschienen sind, die, von einem Russen, einem Deutschen und einem Tschechen geschrieben, zusammengenommen, ein ziemlich abgerun¬ detes Bild vom heutigen Rußland, von seinem Wollen und Wesen geben. Ich empfehle sie in folgender Reihe zu lesen: Fürst G. Trubetzkoj. Rußland als Großmacht (Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart 1913. Preis 4 Mark), Otto Hoetzsch, Rußland, Eine Einführung auf Grund seiner Ge¬ schichte von 1904 bis 1912 (Druck und Verlag von Georg Reimer, Berlin 1913. Preis 10 Mach und Th. G. Masaryk, Zur russischen Geschichts- und Religionsphilosophie. Soziologische Skizzen (2 Bände. Verlag von Eugen Diederichs. Jena 1913/14. Preis 25 Mark). Fürst Trubetzkoj, ein als Publizist lebender früherer Diplomat, kennzeichnet recht freimütig die großen Richtlinien einer volkstümlichen russischen Politik, die nichts weniger als pazifistisch, nichts weniger als europa - müde oder sonst ent¬ sagend anmuten. Masaryk. der geschätzte tschechische Gelehrte, gewährt uns einen tiefen Einblick in das politische Unterbewußtsein, in die religiösen Stimmungen und Anschauungen der Russen, die er als Philosoph und Historiker fein erfaßt hat, die er zergliedert und in ihren äußeren Wirkungen darstellt. Sein Werk wird durch einen Fachphilosophen, der Rußland kennt, in den Grenzboten besonders gewürdigt werden. Schließlich Hoetzsch. Sein Werk ist ein Tatsachengerippe oder, wie Claus in der Konservativen Monatsschrift es nennt, ein Nachschlagebuch, voll von interessanten Einzelheiten. Während Trubetzkoj w großen Zügen sein Bild entwirft, während Masaryk mit behaglicher Breite darstellt und das kleinste Fältchen russischen Empfindungslebms liebevoll aus- malt, schafft Hoetzsch ein Mosaik: die Steine liegen vielfach ungeschliffen neben¬ einander, nicht durchweg einwandfrei miteinander verbunden, nicht immer am richtigen Platz. Hoetzsch nennt seine Arbeit den Versuch einer Einführung.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_328099
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_328099/529
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_328099/529>, abgerufen am 04.07.2024.