Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Zweites Vierteljahr.Die Grundzüge einer Literaturbeurteilung Aus Anlaß der "Einführung in die Weltliteratur" von Adolf Bartels Hanns Martin Lister von I. Die Dichtung und ihre Verwaltung iteratur ist Lebensoffenbarung in Sprache und Schrift, in Wort Diese Definition hat an dem Anfang jeder Beschäftigung Denn das Schrifttum und in ihm als sein Extrakt die Dichtung umfaßt Dies Verhältnis zur reinen Literaturwissenschaft als der Die Grundzüge einer Literaturbeurteilung Aus Anlaß der „Einführung in die Weltliteratur" von Adolf Bartels Hanns Martin Lister von I. Die Dichtung und ihre Verwaltung iteratur ist Lebensoffenbarung in Sprache und Schrift, in Wort Diese Definition hat an dem Anfang jeder Beschäftigung Denn das Schrifttum und in ihm als sein Extrakt die Dichtung umfaßt Dies Verhältnis zur reinen Literaturwissenschaft als der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0456" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/328556"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341899_328099/figures/grenzboten_341899_328099_328556_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die Grundzüge einer Literaturbeurteilung<lb/> Aus Anlaß der „Einführung in die Weltliteratur" von Adolf Bartels<lb/><note type="byline"> Hanns Martin Lister</note> von</head><lb/> <div n="2"> <head> I.<lb/> Die Dichtung und ihre Verwaltung</head><lb/> <p xml:id="ID_1839"> iteratur ist Lebensoffenbarung in Sprache und Schrift, in Wort<lb/> und Druck, nicht nur in der jüngsten Zeit und Gegenwart,<lb/> sondern bereits von jeher.</p><lb/> <p xml:id="ID_1840"> Diese Definition hat an dem Anfang jeder Beschäftigung<lb/> mit der Dichtung eines Volkes und der Welt zu stehen, also auch<lb/> vorzüglich die Grundlage ihrer Wissenschaft und ihrer Beurteilung zu bilden.<lb/> Nur eine Verkennung dieser Definition konnte eine Veränderung der Gesinnung,<lb/> in der alle Literatur zu verwalten ist, hervorrufen und die Literaturwissenschaft<lb/> zu einer ausschließlich historischen Disziplin machen, die sie ihrem Stoffe und<lb/> Wesen nach gar nicht sein kann, weil das Historische nur einen Teil der Auf¬<lb/> gabe zu fassen vermag: die Behandlung der Form ini engeren und weiteren<lb/> Sinne durch die philologische Methode. Die Hauptaufgabe aller Literatur¬<lb/> wissenschaft ist jedoch nichts weniger als die allseitige Verwaltung dieses<lb/> geistigen Besitzes eines Volkes.</p><lb/> <p xml:id="ID_1841"> Denn das Schrifttum und in ihm als sein Extrakt die Dichtung umfaßt<lb/> nicht nur einen Teil des geistigen Besitzes, den ein Volk haben kann, sondern<lb/> ist die Quintessenz des geistigen Besitzes eines Volkes überhaupt. Die Dichtung<lb/> offenbart in ihrer Gesamtheit das Leben des Volkes zu jeder Zeit allseitig,<lb/> niemals einseitig, das heißt: sowohl in der Erscheinung der jeweiligen Wirk¬<lb/> lichkeit wie auch in dem jeweiligen Verhältnis des Volkes zum Lebensbegriff<lb/> überhaupt. Hierdurch wird der Literaturwissenschaft mit einem Schlage die höchste<lb/> und hehrste Aufgabe, die ein Volk, ja, die die Welt bisher zu vergeben hat,<lb/> übertragen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1842" next="#ID_1843"> Dies Verhältnis zur reinen Literaturwissenschaft als der<lb/> Verwaltung des geistigen Volksbesitzes wird gänzlich außer acht<lb/> gelassen, wenn jetzt infolge einer durch den Tod Jakob Minors und den<lb/> Erich Schmidts in Wien und Berlin ausgebrochenen „Professorenkrisis" von<lb/> einer „Krisis der Literaturwissenschaft" gesprochen wird. Faßt man die<lb/> Literaturwissenschaft ihrem naturgegebenen Wesen gemäß auf, so hat sie mit</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0456]
[Abbildung]
Die Grundzüge einer Literaturbeurteilung
Aus Anlaß der „Einführung in die Weltliteratur" von Adolf Bartels
Hanns Martin Lister von
I.
Die Dichtung und ihre Verwaltung
iteratur ist Lebensoffenbarung in Sprache und Schrift, in Wort
und Druck, nicht nur in der jüngsten Zeit und Gegenwart,
sondern bereits von jeher.
Diese Definition hat an dem Anfang jeder Beschäftigung
mit der Dichtung eines Volkes und der Welt zu stehen, also auch
vorzüglich die Grundlage ihrer Wissenschaft und ihrer Beurteilung zu bilden.
Nur eine Verkennung dieser Definition konnte eine Veränderung der Gesinnung,
in der alle Literatur zu verwalten ist, hervorrufen und die Literaturwissenschaft
zu einer ausschließlich historischen Disziplin machen, die sie ihrem Stoffe und
Wesen nach gar nicht sein kann, weil das Historische nur einen Teil der Auf¬
gabe zu fassen vermag: die Behandlung der Form ini engeren und weiteren
Sinne durch die philologische Methode. Die Hauptaufgabe aller Literatur¬
wissenschaft ist jedoch nichts weniger als die allseitige Verwaltung dieses
geistigen Besitzes eines Volkes.
Denn das Schrifttum und in ihm als sein Extrakt die Dichtung umfaßt
nicht nur einen Teil des geistigen Besitzes, den ein Volk haben kann, sondern
ist die Quintessenz des geistigen Besitzes eines Volkes überhaupt. Die Dichtung
offenbart in ihrer Gesamtheit das Leben des Volkes zu jeder Zeit allseitig,
niemals einseitig, das heißt: sowohl in der Erscheinung der jeweiligen Wirk¬
lichkeit wie auch in dem jeweiligen Verhältnis des Volkes zum Lebensbegriff
überhaupt. Hierdurch wird der Literaturwissenschaft mit einem Schlage die höchste
und hehrste Aufgabe, die ein Volk, ja, die die Welt bisher zu vergeben hat,
übertragen.
Dies Verhältnis zur reinen Literaturwissenschaft als der
Verwaltung des geistigen Volksbesitzes wird gänzlich außer acht
gelassen, wenn jetzt infolge einer durch den Tod Jakob Minors und den
Erich Schmidts in Wien und Berlin ausgebrochenen „Professorenkrisis" von
einer „Krisis der Literaturwissenschaft" gesprochen wird. Faßt man die
Literaturwissenschaft ihrem naturgegebenen Wesen gemäß auf, so hat sie mit
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |