Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Zweites Vierteljahr.Die Grundzüge einer Litercilurbenrteilung der Professorenkrisis nichts zu tun, denn diese zeigt nur eine Krisis der Lite¬ Die Literaturwissenschaft als historische Disziplin -- noch Erich Schmidt Anders steht es mit der Literaturwissenschaft als der Verwaltung des Alle Literaturwissenschaft beginnt mit dem Urteil über den Wert der Eine Definition des Begriffes "Persönlichkeit" zu geben, ist nicht am *) Adolf Bartels, Einführung in die Weltliteratur (von den ältesten Zeiten bis zur
Gegenwart) im Anschluß an das Leben und Schaffen Goethes. (Drei Bände, X u. 916, 815 u. 890 Seiten, verlegt bei Georg D. W. Callwey in München 1913, Preis geheftet 21 Mark, gebunden 26 Mark.) Die Grundzüge einer Litercilurbenrteilung der Professorenkrisis nichts zu tun, denn diese zeigt nur eine Krisis der Lite¬ Die Literaturwissenschaft als historische Disziplin — noch Erich Schmidt Anders steht es mit der Literaturwissenschaft als der Verwaltung des Alle Literaturwissenschaft beginnt mit dem Urteil über den Wert der Eine Definition des Begriffes „Persönlichkeit" zu geben, ist nicht am *) Adolf Bartels, Einführung in die Weltliteratur (von den ältesten Zeiten bis zur
Gegenwart) im Anschluß an das Leben und Schaffen Goethes. (Drei Bände, X u. 916, 815 u. 890 Seiten, verlegt bei Georg D. W. Callwey in München 1913, Preis geheftet 21 Mark, gebunden 26 Mark.) <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0457" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/328557"/> <fw type="header" place="top"> Die Grundzüge einer Litercilurbenrteilung</fw><lb/> <p xml:id="ID_1843" prev="#ID_1842"> der Professorenkrisis nichts zu tun, denn diese zeigt nur eine Krisis der Lite¬<lb/> raturforschung und der historischen Disziplin an, nicht aber der universalen<lb/> Literaturwissenschaft.</p><lb/> <p xml:id="ID_1844"> Die Literaturwissenschaft als historische Disziplin — noch Erich Schmidt<lb/> hielt daran durchaus fest — ist vermöge ihrer philologischen Methode erlernbar<lb/> und lehrbar. Ebenso die Literaturforschung als solche — mag sie nun<lb/> biographisch, bibliographisch, philosophisch, psychologisch usw. betrieben werden.<lb/> Sie hat es lediglich mit dem Stoff zu tun: sie hat diesen Stoff zusammen¬<lb/> zutragen und ihn durchzuarbeiten, aber nicht hat sie den Stoff allseitig zu ver¬<lb/> werten, lebendig zu machen und zu erhalten. Die historische Disziplin und die<lb/> Forschung gehören wegen ihrer Lehr- und Lernbarkeit darum in den Kreis der<lb/> Universitäten, die als Unterrichtsanstalten und Forschungsinstitute Stoff zu er¬<lb/> graben und zu vermitteln haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1845"> Anders steht es mit der Literaturwissenschaft als der Verwaltung des<lb/> geistigen Besitzes. Sie ist nicht lehrbar und nur wenigen Begnadeten gegeben.<lb/> Sie ist formende Kunst, entspringt innerem Beruf und hat zur Voraussetzung<lb/> allseitiges Wissen, allseitiges Verstehen der Einzelheiten, während die Forschung<lb/> mit zwingender Notwendigkeit zum Zerlegen, zur Spezialisierung, zum Zer¬<lb/> splittern drängt.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p xml:id="ID_1846"> Alle Literaturwissenschaft beginnt mit dem Urteil über den Wert der<lb/> jeweiligen dichterischen Leistung. Dieses Urteil erwächst aus dem Erlebnis, das<lb/> eine Persönlichkeit von einer Dichtung empfängt. Der Literaturwissenschaftler<lb/> hat also zur Lösung seiner Hauptaufgabe eine Persönlichkeit vorzustellen, die<lb/> sähig ist, das Kunstwerk aufs tiefste nachzuerleben und dies Nacherlebnis<lb/> fruchtbar zu verwenden, wie Hera. Grimm, Haym, Hehn, Hettner, Bischer,<lb/> Dilthey u. a. es vermochten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1847" next="#ID_1848"> Eine Definition des Begriffes „Persönlichkeit" zu geben, ist nicht am<lb/> Platze, wo die Anschauung jede abstrakte Analyse überholt. Und die An¬<lb/> schauung strahlt aus einem Namen: Goethe. Adolf Barrels, der Weimarer<lb/> Literäturprofessor, schließt daran in seiner Einführung in die Welt¬<lb/> literatur*) eine durchaus richtige Gedankenreihe (I, S. 1f.): „Es liegt auf<lb/> der Hand, daß eine Persönlichkeit von solch typischer Allseitigkeit wie Goethe<lb/> für die Nachlebenden eine große „normative" Bedeutung haben muß, und so<lb/> hat man denn auch längst das Wort geprägt: die Bildung jedes Deutschen<lb/> jüngerer Geschlechter sei an seinem Verhältnis zu Goethe zu messen." Bildung<lb/> sei nun. definiert Bartels gut, „Aneignung der dem Wesen entsprechen-</p><lb/> <note xml:id="FID_97" place="foot"> *) Adolf Bartels, Einführung in die Weltliteratur (von den ältesten Zeiten bis zur<lb/> Gegenwart) im Anschluß an das Leben und Schaffen Goethes. (Drei Bände, X u. 916,<lb/> 815 u. 890 Seiten, verlegt bei Georg D. W. Callwey in München 1913, Preis geheftet<lb/> 21 Mark, gebunden 26 Mark.)</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0457]
Die Grundzüge einer Litercilurbenrteilung
der Professorenkrisis nichts zu tun, denn diese zeigt nur eine Krisis der Lite¬
raturforschung und der historischen Disziplin an, nicht aber der universalen
Literaturwissenschaft.
Die Literaturwissenschaft als historische Disziplin — noch Erich Schmidt
hielt daran durchaus fest — ist vermöge ihrer philologischen Methode erlernbar
und lehrbar. Ebenso die Literaturforschung als solche — mag sie nun
biographisch, bibliographisch, philosophisch, psychologisch usw. betrieben werden.
Sie hat es lediglich mit dem Stoff zu tun: sie hat diesen Stoff zusammen¬
zutragen und ihn durchzuarbeiten, aber nicht hat sie den Stoff allseitig zu ver¬
werten, lebendig zu machen und zu erhalten. Die historische Disziplin und die
Forschung gehören wegen ihrer Lehr- und Lernbarkeit darum in den Kreis der
Universitäten, die als Unterrichtsanstalten und Forschungsinstitute Stoff zu er¬
graben und zu vermitteln haben.
Anders steht es mit der Literaturwissenschaft als der Verwaltung des
geistigen Besitzes. Sie ist nicht lehrbar und nur wenigen Begnadeten gegeben.
Sie ist formende Kunst, entspringt innerem Beruf und hat zur Voraussetzung
allseitiges Wissen, allseitiges Verstehen der Einzelheiten, während die Forschung
mit zwingender Notwendigkeit zum Zerlegen, zur Spezialisierung, zum Zer¬
splittern drängt.
Alle Literaturwissenschaft beginnt mit dem Urteil über den Wert der
jeweiligen dichterischen Leistung. Dieses Urteil erwächst aus dem Erlebnis, das
eine Persönlichkeit von einer Dichtung empfängt. Der Literaturwissenschaftler
hat also zur Lösung seiner Hauptaufgabe eine Persönlichkeit vorzustellen, die
sähig ist, das Kunstwerk aufs tiefste nachzuerleben und dies Nacherlebnis
fruchtbar zu verwenden, wie Hera. Grimm, Haym, Hehn, Hettner, Bischer,
Dilthey u. a. es vermochten.
Eine Definition des Begriffes „Persönlichkeit" zu geben, ist nicht am
Platze, wo die Anschauung jede abstrakte Analyse überholt. Und die An¬
schauung strahlt aus einem Namen: Goethe. Adolf Barrels, der Weimarer
Literäturprofessor, schließt daran in seiner Einführung in die Welt¬
literatur*) eine durchaus richtige Gedankenreihe (I, S. 1f.): „Es liegt auf
der Hand, daß eine Persönlichkeit von solch typischer Allseitigkeit wie Goethe
für die Nachlebenden eine große „normative" Bedeutung haben muß, und so
hat man denn auch längst das Wort geprägt: die Bildung jedes Deutschen
jüngerer Geschlechter sei an seinem Verhältnis zu Goethe zu messen." Bildung
sei nun. definiert Bartels gut, „Aneignung der dem Wesen entsprechen-
*) Adolf Bartels, Einführung in die Weltliteratur (von den ältesten Zeiten bis zur
Gegenwart) im Anschluß an das Leben und Schaffen Goethes. (Drei Bände, X u. 916,
815 u. 890 Seiten, verlegt bei Georg D. W. Callwey in München 1913, Preis geheftet
21 Mark, gebunden 26 Mark.)
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |