Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Die Hexe von Mayen
Roman
Charlotte Niese von
(Zwölfte Fortsetzung)

Heilung war nicht nichr in Mayen. Die Frau von Bremer hatte ihr
ihr Haus angeboten und der Staatsrat nahm dies Anerbieten ohne weiteres an.

"Ich dank Euch edle Frau! Meine Tochter wird froh sein, einmal von
uns Männern loszukommen und Ihr werdet ihr zu schaffen geben, daß sie ihre
Zeit gut anwendet!"

Er war streng und unnahbar geworden. Er war zwar nicht dabei gewesen,
wie die Männer den Junker aus den: Verließ holten, aber er wußte, daß seine
Tochter diesen Papisten umhalst und an seiner Brust geweint hatte. Dem Junker
Rantzau, der es sah, liefen beinahe die Tränen aus den Augen, als er es dem
gestrengen Vater berichtete.

"Meiner Treu, Herr, ich hab es rührend gefunden, und ich meine, daß
die zwei zusammenkommen müßten. Der Wiltöerg ist ja von gutem Adel und
unser Herzog wird ihm schon in ein Amt helfen. Abschwören muß er natürlich,
und das ist nur gut für ihn; wie froh wird er sein, den rechten Glauben zu
erfassen!"

Fragend sah er den Staatsrat an, der ihm deu Rücken kehrte, und auch
Josias Sehestedt, der neben seinem Oheim stand, gab ihm keine Antwort und
erklärte sogar, Kopfschmerz zu haben, was eine verwunderliche Krankheit für
einen holsteinischen Junker war. Aber der Rantzau dachte nicht weiter darüber
uach -- es gab viel zu tun in der Stadt, sowohl mit den gesunden Soldaten,
wie mit den Verwundeten. Von den letzteren starben einige und andere waren
bei dem Kampf gefallen. Da gab es großen Streit wegen der Beerdigung der
Ketzer, die, wie die Ratsherren von Mayen erklärten, ungern auf ihrem Kirchhof
ruhen sollten. Dagegen hatten sie nichts gegen die toten Franzosen einzuwenden,
von denen sie viel mehr Unbill hatten erdulden müssen, als von den Deutschen.

Da machten die Offiziere kurzen Prozeß: alle Toten mußten ein ehrliches
Begräbnis in der Mitte des Kirchhofes, auf dem besten Platz, haben. Ein
Feldprediger kam aus Andernach und redete deutsch und ergreifend, während die


38"


Die Hexe von Mayen
Roman
Charlotte Niese von
(Zwölfte Fortsetzung)

Heilung war nicht nichr in Mayen. Die Frau von Bremer hatte ihr
ihr Haus angeboten und der Staatsrat nahm dies Anerbieten ohne weiteres an.

„Ich dank Euch edle Frau! Meine Tochter wird froh sein, einmal von
uns Männern loszukommen und Ihr werdet ihr zu schaffen geben, daß sie ihre
Zeit gut anwendet!"

Er war streng und unnahbar geworden. Er war zwar nicht dabei gewesen,
wie die Männer den Junker aus den: Verließ holten, aber er wußte, daß seine
Tochter diesen Papisten umhalst und an seiner Brust geweint hatte. Dem Junker
Rantzau, der es sah, liefen beinahe die Tränen aus den Augen, als er es dem
gestrengen Vater berichtete.

„Meiner Treu, Herr, ich hab es rührend gefunden, und ich meine, daß
die zwei zusammenkommen müßten. Der Wiltöerg ist ja von gutem Adel und
unser Herzog wird ihm schon in ein Amt helfen. Abschwören muß er natürlich,
und das ist nur gut für ihn; wie froh wird er sein, den rechten Glauben zu
erfassen!"

Fragend sah er den Staatsrat an, der ihm deu Rücken kehrte, und auch
Josias Sehestedt, der neben seinem Oheim stand, gab ihm keine Antwort und
erklärte sogar, Kopfschmerz zu haben, was eine verwunderliche Krankheit für
einen holsteinischen Junker war. Aber der Rantzau dachte nicht weiter darüber
uach — es gab viel zu tun in der Stadt, sowohl mit den gesunden Soldaten,
wie mit den Verwundeten. Von den letzteren starben einige und andere waren
bei dem Kampf gefallen. Da gab es großen Streit wegen der Beerdigung der
Ketzer, die, wie die Ratsherren von Mayen erklärten, ungern auf ihrem Kirchhof
ruhen sollten. Dagegen hatten sie nichts gegen die toten Franzosen einzuwenden,
von denen sie viel mehr Unbill hatten erdulden müssen, als von den Deutschen.

Da machten die Offiziere kurzen Prozeß: alle Toten mußten ein ehrliches
Begräbnis in der Mitte des Kirchhofes, auf dem besten Platz, haben. Ein
Feldprediger kam aus Andernach und redete deutsch und ergreifend, während die


38»
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0607" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/328073"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341899_327465/figures/grenzboten_341899_327465_328073_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die Hexe von Mayen<lb/>
Roman<lb/><note type="byline"> Charlotte Niese</note> von<lb/>
(Zwölfte Fortsetzung)</head><lb/>
          <p xml:id="ID_2839"> Heilung war nicht nichr in Mayen. Die Frau von Bremer hatte ihr<lb/>
ihr Haus angeboten und der Staatsrat nahm dies Anerbieten ohne weiteres an.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2840"> &#x201E;Ich dank Euch edle Frau! Meine Tochter wird froh sein, einmal von<lb/>
uns Männern loszukommen und Ihr werdet ihr zu schaffen geben, daß sie ihre<lb/>
Zeit gut anwendet!"</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2841"> Er war streng und unnahbar geworden. Er war zwar nicht dabei gewesen,<lb/>
wie die Männer den Junker aus den: Verließ holten, aber er wußte, daß seine<lb/>
Tochter diesen Papisten umhalst und an seiner Brust geweint hatte. Dem Junker<lb/>
Rantzau, der es sah, liefen beinahe die Tränen aus den Augen, als er es dem<lb/>
gestrengen Vater berichtete.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2842"> &#x201E;Meiner Treu, Herr, ich hab es rührend gefunden, und ich meine, daß<lb/>
die zwei zusammenkommen müßten. Der Wiltöerg ist ja von gutem Adel und<lb/>
unser Herzog wird ihm schon in ein Amt helfen. Abschwören muß er natürlich,<lb/>
und das ist nur gut für ihn; wie froh wird er sein, den rechten Glauben zu<lb/>
erfassen!"</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2843"> Fragend sah er den Staatsrat an, der ihm deu Rücken kehrte, und auch<lb/>
Josias Sehestedt, der neben seinem Oheim stand, gab ihm keine Antwort und<lb/>
erklärte sogar, Kopfschmerz zu haben, was eine verwunderliche Krankheit für<lb/>
einen holsteinischen Junker war. Aber der Rantzau dachte nicht weiter darüber<lb/>
uach &#x2014; es gab viel zu tun in der Stadt, sowohl mit den gesunden Soldaten,<lb/>
wie mit den Verwundeten. Von den letzteren starben einige und andere waren<lb/>
bei dem Kampf gefallen. Da gab es großen Streit wegen der Beerdigung der<lb/>
Ketzer, die, wie die Ratsherren von Mayen erklärten, ungern auf ihrem Kirchhof<lb/>
ruhen sollten. Dagegen hatten sie nichts gegen die toten Franzosen einzuwenden,<lb/>
von denen sie viel mehr Unbill hatten erdulden müssen, als von den Deutschen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2844" next="#ID_2845"> Da machten die Offiziere kurzen Prozeß: alle Toten mußten ein ehrliches<lb/>
Begräbnis in der Mitte des Kirchhofes, auf dem besten Platz, haben. Ein<lb/>
Feldprediger kam aus Andernach und redete deutsch und ergreifend, während die</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> 38»</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0607] [Abbildung] Die Hexe von Mayen Roman Charlotte Niese von (Zwölfte Fortsetzung) Heilung war nicht nichr in Mayen. Die Frau von Bremer hatte ihr ihr Haus angeboten und der Staatsrat nahm dies Anerbieten ohne weiteres an. „Ich dank Euch edle Frau! Meine Tochter wird froh sein, einmal von uns Männern loszukommen und Ihr werdet ihr zu schaffen geben, daß sie ihre Zeit gut anwendet!" Er war streng und unnahbar geworden. Er war zwar nicht dabei gewesen, wie die Männer den Junker aus den: Verließ holten, aber er wußte, daß seine Tochter diesen Papisten umhalst und an seiner Brust geweint hatte. Dem Junker Rantzau, der es sah, liefen beinahe die Tränen aus den Augen, als er es dem gestrengen Vater berichtete. „Meiner Treu, Herr, ich hab es rührend gefunden, und ich meine, daß die zwei zusammenkommen müßten. Der Wiltöerg ist ja von gutem Adel und unser Herzog wird ihm schon in ein Amt helfen. Abschwören muß er natürlich, und das ist nur gut für ihn; wie froh wird er sein, den rechten Glauben zu erfassen!" Fragend sah er den Staatsrat an, der ihm deu Rücken kehrte, und auch Josias Sehestedt, der neben seinem Oheim stand, gab ihm keine Antwort und erklärte sogar, Kopfschmerz zu haben, was eine verwunderliche Krankheit für einen holsteinischen Junker war. Aber der Rantzau dachte nicht weiter darüber uach — es gab viel zu tun in der Stadt, sowohl mit den gesunden Soldaten, wie mit den Verwundeten. Von den letzteren starben einige und andere waren bei dem Kampf gefallen. Da gab es großen Streit wegen der Beerdigung der Ketzer, die, wie die Ratsherren von Mayen erklärten, ungern auf ihrem Kirchhof ruhen sollten. Dagegen hatten sie nichts gegen die toten Franzosen einzuwenden, von denen sie viel mehr Unbill hatten erdulden müssen, als von den Deutschen. Da machten die Offiziere kurzen Prozeß: alle Toten mußten ein ehrliches Begräbnis in der Mitte des Kirchhofes, auf dem besten Platz, haben. Ein Feldprediger kam aus Andernach und redete deutsch und ergreifend, während die 38»

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_327465
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_327465/607
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_327465/607>, abgerufen am 28.12.2024.