Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Erstes Vierteljahr.Reichsspiegel Presse und Armee Am 27. Februar ist die fünfundzwanzigste Kommission des Reichstages zur Durch ihr Auftreten hat die nationale Presse wieder mehr Selbstvertrauen 27
Reichsspiegel Presse und Armee Am 27. Februar ist die fünfundzwanzigste Kommission des Reichstages zur Durch ihr Auftreten hat die nationale Presse wieder mehr Selbstvertrauen 27
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0431" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/327897"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341899_327465/figures/grenzboten_341899_327465_327897_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Reichsspiegel<lb/></head><lb/> <div n="2"> <head> Presse und Armee</head><lb/> <p xml:id="ID_2015"> Am 27. Februar ist die fünfundzwanzigste Kommission des Reichstages zur<lb/> Regelung der Militärbefugnisse aufgelöst worden, die sogenannte Zabernkommission.<lb/> Die an das Ereignis geknüpfte» Betrachtungen in der Tagespresse erscheinen mir in¬<lb/> dessen vielfach verfehlt. Richtig ist, daß die Auflösung der Kommission eine starke<lb/> Niederlage für die internationale Demokratie bedeutet, unzutreffend ist es dagegen,<lb/> wenn die Auflösung auch als Niederlage für den Parlamentarismus hingestellt wird.<lb/> Sie bedeutet auch kein Abbiegen von dem Wege zur Erstarkung des parlamentarischen<lb/> Systems in Deutschland: sie ist eingetreten nicht infolge energischen und rechtzeitigen<lb/> Zugreifens der verantwortlichen Negierungsmänner, sondern infolge der zielsicheren<lb/> und geschickten Haltung der mittelparteilichen und rechts gerichteten Presse und<lb/> zwar, nachdem sie erkannt hatte, daß die Reichsregierung die Zügel am Boden<lb/> schleifen ließ. Der Sieg über die kosmopolitisch-antimilitaristischen Tendenzen<lb/> ist erfochten durch den hauptsächlichsten Wegbereiter des Parlamentarismus,<lb/> durch die Presse, wobei es sür die Tatsache selbst belanglos ist, daß es die<lb/> Presse der rechts gerichteten Parteien war, die solches vollbrachte. Unter dem<lb/> Druck der Presse haben die Fraktionen des Reichstages ihre Politik revidiert,<lb/> die sie in der Zabernangelegenheit bis zu Anfang Dezember vorigen Jahres<lb/> getrieben haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_2016" next="#ID_2017"> Durch ihr Auftreten hat die nationale Presse wieder mehr Selbstvertrauen<lb/> gewonnen, da sich seit langer Zeit zum ersten Male gezeigt hat, welche Macht<lb/> sie in unserer inneren Politik sein kann, wenn sie nur mutig und unbekümmert<lb/> um persönliche und parteipolitische Sympathien dasjenige vertritt, was sie für<lb/> richtig hält. Eins der stärksten Hemmnisse für die Entwicklung der nationalen<lb/> Presse, worunter ich hier im weitesten Sinne die gesamte bürgerliche Presse mit<lb/> einigen wenigen, jedem Zeitungsleser bekannten Ausnahmen verstanden wissen<lb/> möchte, besteht in ihrer fast vollständigen Kritiklosigkeit gegenüber den Ma߬<lb/> nahmen der die Staatsgewalt darstellenden Bureaukratie. Es kommt höchst<lb/> selten einmal vor, daß sich ein Organ, wie etwa die Kreuzzeitung, zur Kritik<lb/> an einer königlichen Behörde — hier handelt es sich selbstverständlich aus-<lb/> "</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 27</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0431]
[Abbildung]
Reichsspiegel
Presse und Armee
Am 27. Februar ist die fünfundzwanzigste Kommission des Reichstages zur
Regelung der Militärbefugnisse aufgelöst worden, die sogenannte Zabernkommission.
Die an das Ereignis geknüpfte» Betrachtungen in der Tagespresse erscheinen mir in¬
dessen vielfach verfehlt. Richtig ist, daß die Auflösung der Kommission eine starke
Niederlage für die internationale Demokratie bedeutet, unzutreffend ist es dagegen,
wenn die Auflösung auch als Niederlage für den Parlamentarismus hingestellt wird.
Sie bedeutet auch kein Abbiegen von dem Wege zur Erstarkung des parlamentarischen
Systems in Deutschland: sie ist eingetreten nicht infolge energischen und rechtzeitigen
Zugreifens der verantwortlichen Negierungsmänner, sondern infolge der zielsicheren
und geschickten Haltung der mittelparteilichen und rechts gerichteten Presse und
zwar, nachdem sie erkannt hatte, daß die Reichsregierung die Zügel am Boden
schleifen ließ. Der Sieg über die kosmopolitisch-antimilitaristischen Tendenzen
ist erfochten durch den hauptsächlichsten Wegbereiter des Parlamentarismus,
durch die Presse, wobei es sür die Tatsache selbst belanglos ist, daß es die
Presse der rechts gerichteten Parteien war, die solches vollbrachte. Unter dem
Druck der Presse haben die Fraktionen des Reichstages ihre Politik revidiert,
die sie in der Zabernangelegenheit bis zu Anfang Dezember vorigen Jahres
getrieben haben.
Durch ihr Auftreten hat die nationale Presse wieder mehr Selbstvertrauen
gewonnen, da sich seit langer Zeit zum ersten Male gezeigt hat, welche Macht
sie in unserer inneren Politik sein kann, wenn sie nur mutig und unbekümmert
um persönliche und parteipolitische Sympathien dasjenige vertritt, was sie für
richtig hält. Eins der stärksten Hemmnisse für die Entwicklung der nationalen
Presse, worunter ich hier im weitesten Sinne die gesamte bürgerliche Presse mit
einigen wenigen, jedem Zeitungsleser bekannten Ausnahmen verstanden wissen
möchte, besteht in ihrer fast vollständigen Kritiklosigkeit gegenüber den Ma߬
nahmen der die Staatsgewalt darstellenden Bureaukratie. Es kommt höchst
selten einmal vor, daß sich ein Organ, wie etwa die Kreuzzeitung, zur Kritik
an einer königlichen Behörde — hier handelt es sich selbstverständlich aus-
"
27
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |