Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Erstes Vierteljahr.Wortmsi'Ke "Könöllivtink", Ltiquetten, Siegel, Ksssmlsmlli-note ctsi' sslasl-K" sinnt gsZvliiiKt. Iwan Logginowitsch Goremykin v George Lleinow on er deutsche Politiker, der auch nur eine ganz oberflächliche Kenntnis Sein äußerer Lebensgang ist schnell erzählt: Einem Geschlecht entstammend, dessen Name zum ersten Male im Jahre 1652 Grenzboten I 1914 22
Wortmsi'Ke „Könöllivtink", Ltiquetten, Siegel, Ksssmlsmlli-note ctsi' sslasl-K« sinnt gsZvliiiKt. Iwan Logginowitsch Goremykin v George Lleinow on er deutsche Politiker, der auch nur eine ganz oberflächliche Kenntnis Sein äußerer Lebensgang ist schnell erzählt: Einem Geschlecht entstammend, dessen Name zum ersten Male im Jahre 1652 Grenzboten I 1914 22
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0349" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/327815"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341899_327465/figures/grenzboten_341899_327465_327815_000.jpg"/><lb/> </div> </div> <div> <floatingText> <body> <div type="advertisement"> <p> Wortmsi'Ke „Könöllivtink", Ltiquetten, Siegel, Ksssmlsmlli-note ctsi' sslasl-K« sinnt gsZvliiiKt.</p> </div> </body> </floatingText> </div> <div n="1"> <head> Iwan Logginowitsch Goremykin<lb/> v<note type="byline"> George Lleinow</note> on</head><lb/> <p xml:id="ID_1660"> er deutsche Politiker, der auch nur eine ganz oberflächliche Kenntnis<lb/> von den großen, Rußland bewegenden Problemen hat, wird sich<lb/> am leichtesten ein Bild von den politischen Abmessungen Iwan<lb/> Logginowitsch Goremykins, des neuen Ministerpräsidenten im<lb/> Zarenreich, machen können, wenn er sich vergegenwärtigt, daß<lb/> dieser bereits vor nahezu fünfzig Jahren zu der Schar jener ausgewählten<lb/> Beamten gehörte, die Alexander, der Zar-Befreier, mit der Einführung der<lb/> großen Bauernreformen betraut hatte, daß er bei allen späteren Reform¬<lb/> versuchen auf diesem Gebiete, besonders aber seit 1890, stets in erster Reihe<lb/> gestanden und schließlich, daß die Agrarfrage heute ebenso wie vor einem<lb/> halben Jahrhundert als das Zentralproblem des gesamten russischen Lebens<lb/> dasteht und daß um die Agrarfrage alle anderen kulturellen, wirtschaftlichen und<lb/> politischen Probleme erst gruppiert werden. Das gesamte Bild erhält einen<lb/> besonderen Hintergrund, wenn man weiß, daß Goremykin 1864 nach dem<lb/> Zusammenbruch des Wjelopolskischen Versöhnungskurses in Polen zu den Mit¬<lb/> arbeitern Miljutins im Zartum Polen gehörte und dort auch als Vizegouverneur<lb/> blieb, nachdem der nationalistische Heißsporn Tscherkasski sich mit seinen Ideen<lb/> durchgesetzt hatte, die Agrarreform in Polen mit scharfer Spitze gegen den pol¬<lb/> nischen Großgrundbesitz in die Praxis einzuführen. Goremykin war damals noch<lb/> nicht dreißig Jahre alt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1661"> Sein äußerer Lebensgang ist schnell erzählt:</p><lb/> <p xml:id="ID_1662" next="#ID_1663"> Einem Geschlecht entstammend, dessen Name zum ersten Male im Jahre 1652<lb/> auftaucht, wurde Iwan Logginowitsch als Sohn eines Gutsbesitzers im Gouverne-<lb/> mement Nowgorod im Jahre 1839 geboren. Anfänglich im Hause erzogen,<lb/> absolvierte er bis 1860 die kaiserliche Rechtsschule zu Se. Petersburg und trat,<lb/> nach einem hervorragend bestandenen Examen besonders ausgezeichnet, schon<lb/> mit dem Range eines Titularrath beim ersten Departement des Senats in den<lb/> Staatsdienst. Das Jahr 1864 führte ihn — wiederum eine Auszeichnung —</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I 1914 22</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0349]
[Abbildung]
Wortmsi'Ke „Könöllivtink", Ltiquetten, Siegel, Ksssmlsmlli-note ctsi' sslasl-K« sinnt gsZvliiiKt.
Iwan Logginowitsch Goremykin
v George Lleinow on
er deutsche Politiker, der auch nur eine ganz oberflächliche Kenntnis
von den großen, Rußland bewegenden Problemen hat, wird sich
am leichtesten ein Bild von den politischen Abmessungen Iwan
Logginowitsch Goremykins, des neuen Ministerpräsidenten im
Zarenreich, machen können, wenn er sich vergegenwärtigt, daß
dieser bereits vor nahezu fünfzig Jahren zu der Schar jener ausgewählten
Beamten gehörte, die Alexander, der Zar-Befreier, mit der Einführung der
großen Bauernreformen betraut hatte, daß er bei allen späteren Reform¬
versuchen auf diesem Gebiete, besonders aber seit 1890, stets in erster Reihe
gestanden und schließlich, daß die Agrarfrage heute ebenso wie vor einem
halben Jahrhundert als das Zentralproblem des gesamten russischen Lebens
dasteht und daß um die Agrarfrage alle anderen kulturellen, wirtschaftlichen und
politischen Probleme erst gruppiert werden. Das gesamte Bild erhält einen
besonderen Hintergrund, wenn man weiß, daß Goremykin 1864 nach dem
Zusammenbruch des Wjelopolskischen Versöhnungskurses in Polen zu den Mit¬
arbeitern Miljutins im Zartum Polen gehörte und dort auch als Vizegouverneur
blieb, nachdem der nationalistische Heißsporn Tscherkasski sich mit seinen Ideen
durchgesetzt hatte, die Agrarreform in Polen mit scharfer Spitze gegen den pol¬
nischen Großgrundbesitz in die Praxis einzuführen. Goremykin war damals noch
nicht dreißig Jahre alt.
Sein äußerer Lebensgang ist schnell erzählt:
Einem Geschlecht entstammend, dessen Name zum ersten Male im Jahre 1652
auftaucht, wurde Iwan Logginowitsch als Sohn eines Gutsbesitzers im Gouverne-
mement Nowgorod im Jahre 1839 geboren. Anfänglich im Hause erzogen,
absolvierte er bis 1860 die kaiserliche Rechtsschule zu Se. Petersburg und trat,
nach einem hervorragend bestandenen Examen besonders ausgezeichnet, schon
mit dem Range eines Titularrath beim ersten Departement des Senats in den
Staatsdienst. Das Jahr 1864 führte ihn — wiederum eine Auszeichnung —
Grenzboten I 1914 22
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |