Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Erstes Vierteljahr.Zur kcmdarbeiterfrage Sankt Petersburg entwickelt sich durch einen Prozeß, wodurch sich Wörter, Vor uns ist ein dreifach zusammengesetztes Wort, eine Bilderreihe, und Zur Landarbeiterfrage v Regienmgsrat Arnold Gaede on WI ewöhnlich wird der große Bedarf an ausländischen Saisonarbeitern Solange es Saisonarbeiter gibt, die dem Gute nicht mehr zur Last Beachtet man dies, so kann man Herrn von Dewitz ("Eine ungewöhnliche Grenzbsten I 1914 11
Zur kcmdarbeiterfrage Sankt Petersburg entwickelt sich durch einen Prozeß, wodurch sich Wörter, Vor uns ist ein dreifach zusammengesetztes Wort, eine Bilderreihe, und Zur Landarbeiterfrage v Regienmgsrat Arnold Gaede on WI ewöhnlich wird der große Bedarf an ausländischen Saisonarbeitern Solange es Saisonarbeiter gibt, die dem Gute nicht mehr zur Last Beachtet man dies, so kann man Herrn von Dewitz („Eine ungewöhnliche Grenzbsten I 1914 11
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0173" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/327639"/> <fw type="header" place="top"> Zur kcmdarbeiterfrage</fw><lb/> <p xml:id="ID_735"> Sankt Petersburg entwickelt sich durch einen Prozeß, wodurch sich Wörter,<lb/> Zusammensetzungen bilden. Das ausschließlich rechtgläubige Sankt fiel ab mit<lb/> der Erscheinung Peters, der die dualistische Doppelregierung des Heiligen und<lb/> Unheiligen befestigte. Eine weitere Etappe wird das Aufsuchen einer stärkeren<lb/> Basis sein, einer selbst sich beschützenden Burg — Luthers Prinzip, vielmehr nicht<lb/> Luthers, sondern schon das der Hussiten, im Kern nicht germanisch — sondern<lb/> allgemein kulturell.</p><lb/> <p xml:id="ID_736"> Vor uns ist ein dreifach zusammengesetztes Wort, eine Bilderreihe, und<lb/> nicht ein einheitlicher Begriff, der absolut befriedigen würde. — Darin liegt es,<lb/> weshalb sich die Seele Sankt Petersburgs nicht „fassen" läßt.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Zur Landarbeiterfrage<lb/> v<note type="byline"> Regienmgsrat Arnold Gaede</note> on</head><lb/> <p xml:id="ID_737"> WI ewöhnlich wird der große Bedarf an ausländischen Saisonarbeitern<lb/> in unseren landwirtschaftlichen Großbetrieben mit der größeren<lb/> Intensität der landwirtschaftlichen Wirtschaftsweise, mit dem ver¬<lb/> mehrten Anbau von Hackfrüchten (Kartoffeln und Zuckerrüben),<lb/> vor allem aber mit dem Mangel an Winterarbeit, der durch die<lb/> Anwendung landwirtschaftlicher Maschinen entstanden ist, erklärt. Das trifft<lb/> auch zu. Das ganze Jahr hindurch kann der landwirtschaftliche Großbetrieb<lb/> bei den heutigen Produktionsverhältnissen nur einer bestimmten Zahl von Ar¬<lb/> beitern Beschäftigung geben. Für diese Zahl muß er Wohnung, Kost und<lb/> Lohn in jeder Jahreszeit bereithalten, Schul- und Armenlasten tragen. Daß<lb/> er das gleiche auch für die Arbeiter leiste, die er nur zur Bewältigung der<lb/> Mehrarbeit in der Bestellungs- und Erntezeit braucht, kann von ihm niemand<lb/> verlangen.</p><lb/> <p xml:id="ID_738"> Solange es Saisonarbeiter gibt, die dem Gute nicht mehr zur Last<lb/> fallen, wenn die Ernte unter Dach und Fach gebracht ist, muß sie daher auch<lb/> der Großbetrieb verwenden. Er würde sonst unvernünftig wirtschaften.</p><lb/> <p xml:id="ID_739" next="#ID_740"> Beachtet man dies, so kann man Herrn von Dewitz („Eine ungewöhnliche<lb/> Gefahr für die deutsche Landwirtschaft", Ur. 255 des „Tag") nicht darin zu¬<lb/> stimmen, daß die Saisonarbeiter durch angesiedelte Arbeiter ersetzt werden<lb/> könnten und müßten. Denn die zur Saisonarbeit in landwirtschaftlichen Groß-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzbsten I 1914 11</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0173]
Zur kcmdarbeiterfrage
Sankt Petersburg entwickelt sich durch einen Prozeß, wodurch sich Wörter,
Zusammensetzungen bilden. Das ausschließlich rechtgläubige Sankt fiel ab mit
der Erscheinung Peters, der die dualistische Doppelregierung des Heiligen und
Unheiligen befestigte. Eine weitere Etappe wird das Aufsuchen einer stärkeren
Basis sein, einer selbst sich beschützenden Burg — Luthers Prinzip, vielmehr nicht
Luthers, sondern schon das der Hussiten, im Kern nicht germanisch — sondern
allgemein kulturell.
Vor uns ist ein dreifach zusammengesetztes Wort, eine Bilderreihe, und
nicht ein einheitlicher Begriff, der absolut befriedigen würde. — Darin liegt es,
weshalb sich die Seele Sankt Petersburgs nicht „fassen" läßt.
Zur Landarbeiterfrage
v Regienmgsrat Arnold Gaede on
WI ewöhnlich wird der große Bedarf an ausländischen Saisonarbeitern
in unseren landwirtschaftlichen Großbetrieben mit der größeren
Intensität der landwirtschaftlichen Wirtschaftsweise, mit dem ver¬
mehrten Anbau von Hackfrüchten (Kartoffeln und Zuckerrüben),
vor allem aber mit dem Mangel an Winterarbeit, der durch die
Anwendung landwirtschaftlicher Maschinen entstanden ist, erklärt. Das trifft
auch zu. Das ganze Jahr hindurch kann der landwirtschaftliche Großbetrieb
bei den heutigen Produktionsverhältnissen nur einer bestimmten Zahl von Ar¬
beitern Beschäftigung geben. Für diese Zahl muß er Wohnung, Kost und
Lohn in jeder Jahreszeit bereithalten, Schul- und Armenlasten tragen. Daß
er das gleiche auch für die Arbeiter leiste, die er nur zur Bewältigung der
Mehrarbeit in der Bestellungs- und Erntezeit braucht, kann von ihm niemand
verlangen.
Solange es Saisonarbeiter gibt, die dem Gute nicht mehr zur Last
fallen, wenn die Ernte unter Dach und Fach gebracht ist, muß sie daher auch
der Großbetrieb verwenden. Er würde sonst unvernünftig wirtschaften.
Beachtet man dies, so kann man Herrn von Dewitz („Eine ungewöhnliche
Gefahr für die deutsche Landwirtschaft", Ur. 255 des „Tag") nicht darin zu¬
stimmen, daß die Saisonarbeiter durch angesiedelte Arbeiter ersetzt werden
könnten und müßten. Denn die zur Saisonarbeit in landwirtschaftlichen Groß-
Grenzbsten I 1914 11
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |