Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Viertes Vierteljahr.Politik der Rangordnung liegen, ist für uns eine Verständigung mit England das Gegebene. Die Brücke Politik der Rangordnung von Moritz Goldstein aß man sich seine politische Partei, als eine Sache der Gesinnung Politik der Rangordnung liegen, ist für uns eine Verständigung mit England das Gegebene. Die Brücke Politik der Rangordnung von Moritz Goldstein aß man sich seine politische Partei, als eine Sache der Gesinnung <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0404" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/327216"/> <fw type="header" place="top"> Politik der Rangordnung</fw><lb/> <p xml:id="ID_1584" prev="#ID_1583"> liegen, ist für uns eine Verständigung mit England das Gegebene. Die Brücke<lb/> ist ja bereits geschlagen. Wir stehen mitten in der Detente, und arbeiten<lb/> daran, Streitfragen, die die beiden Länder lange getrennt haben, wie die<lb/> Bagdadbahnfrage, diplomatisch zu lösen und auszugleichen. Wird dies erfolg¬<lb/> reich und geschickt durchgeführt, so ist kaum zu bezweifeln, daß sich auch weitere<lb/> gemeinsame Ziele bieten werden. Und wenn diese mit gegenseitigem Vertrauen<lb/> verfolgt werden, fo können wir hoffen, zu einer Entente mit England zu ge¬<lb/> langen, die sich zwar nicht auf den ganzen Umfang, aber doch auf wichtige<lb/> Teile unserer Politik erstrecken und sich in dieser Beschränkung wirksam erweisen<lb/> würde.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Politik der Rangordnung<lb/><note type="byline"> von Moritz Goldstein</note></head><lb/> <p xml:id="ID_1585" next="#ID_1586"> aß man sich seine politische Partei, als eine Sache der Gesinnung<lb/> und Überzeugung, selber wähle, ist bekanntlich eine Fabel, ersonnen<lb/> und aufrecht erhalten von Leuten, die diese Fiktion für ihre<lb/> Propaganda und Demagogie nötig haben. Die Wahrheit ist, daß<lb/> man in die Partei hineingeboren wird, genau so wie in seine<lb/> Religion. Das hindert weder diese noch jene, eine Sache der Überzeugung zu<lb/> sein, für die man leben und sterben kann; es hindert auch nicht, daß der eine<lb/> und andere die angeborene Religion oder Partei verläßt und sich eine neue<lb/> wählt, aus lauteren oder trüben Gründen. Daß der Adel konservativ, der<lb/> Proletarier demokratisch gesonnen sei, ist eine Sache der Geburt und ohne weiteres<lb/> begreiflich. Aber auch der Liberalismus macht keine Ausnahme von der Regel,<lb/> obschon der liberale Mann sie nicht gelten lassen und sich auf den Namen Libe¬<lb/> ralismus berufen wird, welcher klar und unzweideutig eine Gesinnung andeute.<lb/> Die Gesinnung nämlich derjenigen, welche den gewaltsamen Umsturz des<lb/> Bestehenden ebenso verdammen wie das gewaltsame Festhalten am Hergebrachten,<lb/> dafür aber den stetigen Fortschritt des Staates und der Menschheit im allgemeinen<lb/> wünschen und für ihre Person zu fördern bemüht sind. Dieses Streben —<lb/> werden sie sich vernehmen lassen — setze voraus, daß man das Wohl des Ein¬<lb/> zelnen und Kleinen dem des Ganzen und Großen unterzuordnen wisse, und es<lb/> sei also eine Sache der Wahl, mindestens des Charakters, kurz der Überzeugung.<lb/> Allein die Berufung auf seine Überzeugung ist ein Beweismittel, dessen Gültigkeit<lb/> endlich bestritten und dessen Gebrauch verboten werden sollte. Denn es tut sich</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0404]
Politik der Rangordnung
liegen, ist für uns eine Verständigung mit England das Gegebene. Die Brücke
ist ja bereits geschlagen. Wir stehen mitten in der Detente, und arbeiten
daran, Streitfragen, die die beiden Länder lange getrennt haben, wie die
Bagdadbahnfrage, diplomatisch zu lösen und auszugleichen. Wird dies erfolg¬
reich und geschickt durchgeführt, so ist kaum zu bezweifeln, daß sich auch weitere
gemeinsame Ziele bieten werden. Und wenn diese mit gegenseitigem Vertrauen
verfolgt werden, fo können wir hoffen, zu einer Entente mit England zu ge¬
langen, die sich zwar nicht auf den ganzen Umfang, aber doch auf wichtige
Teile unserer Politik erstrecken und sich in dieser Beschränkung wirksam erweisen
würde.
Politik der Rangordnung
von Moritz Goldstein
aß man sich seine politische Partei, als eine Sache der Gesinnung
und Überzeugung, selber wähle, ist bekanntlich eine Fabel, ersonnen
und aufrecht erhalten von Leuten, die diese Fiktion für ihre
Propaganda und Demagogie nötig haben. Die Wahrheit ist, daß
man in die Partei hineingeboren wird, genau so wie in seine
Religion. Das hindert weder diese noch jene, eine Sache der Überzeugung zu
sein, für die man leben und sterben kann; es hindert auch nicht, daß der eine
und andere die angeborene Religion oder Partei verläßt und sich eine neue
wählt, aus lauteren oder trüben Gründen. Daß der Adel konservativ, der
Proletarier demokratisch gesonnen sei, ist eine Sache der Geburt und ohne weiteres
begreiflich. Aber auch der Liberalismus macht keine Ausnahme von der Regel,
obschon der liberale Mann sie nicht gelten lassen und sich auf den Namen Libe¬
ralismus berufen wird, welcher klar und unzweideutig eine Gesinnung andeute.
Die Gesinnung nämlich derjenigen, welche den gewaltsamen Umsturz des
Bestehenden ebenso verdammen wie das gewaltsame Festhalten am Hergebrachten,
dafür aber den stetigen Fortschritt des Staates und der Menschheit im allgemeinen
wünschen und für ihre Person zu fördern bemüht sind. Dieses Streben —
werden sie sich vernehmen lassen — setze voraus, daß man das Wohl des Ein¬
zelnen und Kleinen dem des Ganzen und Großen unterzuordnen wisse, und es
sei also eine Sache der Wahl, mindestens des Charakters, kurz der Überzeugung.
Allein die Berufung auf seine Überzeugung ist ein Beweismittel, dessen Gültigkeit
endlich bestritten und dessen Gebrauch verboten werden sollte. Denn es tut sich
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |